boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.05.2014, 10:47
Marex 7001 Marex 7001 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 231
50 Danke in 36 Beiträgen
Standard Bilgenpumpe mit zwei Ansaugschläuche?

Liebe Bootskollegen,

ich überlege mittels einem Y Adapter einen zweiten Schlauch für einen zweiten Bilgenabschnitt einzubauen.

Funktioniert das überhaupt wenn in einem Bilgensektor kein Wasser ist?

Hmmmm????

Bitte um eure Antworten bevor ich einkaufen gehe...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.05.2014, 10:53
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

NEIN!!!
sobald die Pumpe Luft aus einem Schlauch bekommt, wird aus dem anderen nix mehr abgesaugt!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.05.2014, 11:04
Marex 7001 Marex 7001 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 231
50 Danke in 36 Beiträgen
Standard

heisst das ich brauche eine zweite Bilgenpumpe und einen eigenen Borddurchlass für diese?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.05.2014, 11:15
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.341 Danke in 752 Beiträgen
Standard

Entweder so - das wäre die sauberste Lösung,
oder, wenn dein Borddurchlass groß genug ist (sprich im Zweifelsfall auch das Wasser wegbekommt wenn beide Pumpen laufen) kannst du mit einem y-Stück an den Borddurchlass gehen - dann brauchst du aber je ein Rückschlagventil in den beiden Pumpenleitungen.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.05.2014, 12:03
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.558
Boot: keines mehr
1.857 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Zwei Saugleitungen jeweils mit Ventil > Pumpe > Borddurchlass
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.05.2014, 12:37
Marex 7001 Marex 7001 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 231
50 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Super- wenn das funktioniert! kannst du mir einen link für das richtige ventil hinterlegen? ich weiss nicht welches das richtige ist....
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.05.2014, 13:33
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Such nach Zweiwegehähnen, y-Kugelhähne, etc.z.B. http://www.svb.de/de/category/ventile-amp-fittinge.html

Die nehmen beide Ansaugschläuche auf , führen dann vereinzelt zur Pumpe, und Du kannst zwischen den Ansaugschläuchen hin- und her schalten.
Spart die sonst zusätzliche Trennung per Y-Stück wenn man etwa Ventile einzeln in die Ansaugschläuche setzt.
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (03.05.2014 um 13:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.05.2014, 15:18
Marex 7001 Marex 7001 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 231
50 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Super danke! Aber mit diesem Ventil kann ich nicht beide Schläuche gleichzeitig betreiben. Ich habe einen autom. Wassererkenner, der meine Bilgenpumpe einschaltet.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.05.2014, 15:22
Marex 7001 Marex 7001 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 231
50 Danke in 36 Beiträgen
Standard

sollte doch auch mit diesem Ventil funktionieren ? http://www.svb.de/de/whale-ruckschlagventil.html

jeweils in beide Ansaugschläuche verbaut?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.05.2014, 16:43
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.419 Danke in 765 Beiträgen
Standard

moin.
Ich hatte bei meinem alten Boot dieses Rückschlagventil
http://www.svb.de/de/ruckschlagventil.html
in 3 Ansaugschläuche (3 Ventile) eingesetzt. Funktioniert einwandfrei.
Musst nur im Winter das Wasser rauslassen oder Frostschutz reinsaugen.

Mit freundlichem Gruß Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.05.2014, 21:00
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Warum nicht das Wasser des einen Abschnittes in den anderen Abschnitt pumpen und von dort aussenbords ?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.05.2014, 21:05
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.341 Danke in 752 Beiträgen
Standard

Naja, Wasser im Schiff umpumpen ist ja irgendwie sinnfrei, im Ernstfall soll das ja so schnell wie möglich raus.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 04.05.2014, 10:19
Benutzerbild von Kuseng
Kuseng Kuseng ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.04.2012
Beiträge: 1.496
2.085 Danke in 901 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seehexe Beitrag anzeigen
Naja, Wasser im Schiff umpumpen ist ja irgendwie sinnfrei, im Ernstfall soll das ja so schnell wie möglich raus.
Das sehen einige Werften scheinbar anders. In meinem Boot werden 2 kleinere Sektionen in den grossen "Topf" gepumpt und dort dann mit der dicken Berta aussenbords. Serienmässig.

Wie viele Löcher will man denn im Rumof haben ? Bei den hier vorgeschlagenen Lösungen der Zusammenlegungen über letztlich einen Borddurchgang erhöht sich ja im Ernstfall die Kapazität nach aussen nicht.

Wenn man wirklich einmal Wassereinbruch im Boot hat laufen sowieso alle Sektionen über. Dann kommts nur noch darauf an wie schnell man wieviel mit einer dicken Pumpe raus bekommt.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.05.2014, 11:22
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.341 Danke in 752 Beiträgen
Standard

Deswegen ja der Einwand "wenn der Borddurchlass groß genug ist".
Aber stimmt, sonst müßte ja in jeder Sektion ein Durchlass sein.... bin allerdings auch (laut Namen des TE) von einem etwas kleineren Boot ausgegangen.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.05.2014, 12:43
J12BF J12BF ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2009
Beiträge: 124
59 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
die sinnvollste Lösung ist oben schon beschrieben,
für jede Sektion ein eigenes vollständiges System, gerade auch weil je schneller alles draußen ist um so besser!
Bernfried
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.