![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
und schon wieder brauche ich eure Hilfe
![]() da ich mir ein 23ft Boot gekauft hab und quasi nichts an Bord habe wollt ich euch um Hilfe bitten. Was gehört bei dieser Bootsgröße zur Grundausstattung wieviele Fender? wieviele Festmacher, welche Längen, welchen Durchmesser? Ankerleine wie lang? würdet Ihr mir auch einen Hilfsmotor empfehlen? vielen Dank schon mal im voraus liebes ![]()
__________________
LG Alois |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alois,
vieles hängt von Deinem Fahrgebiet ab. Meer/See/Fluss Fender reichen normalerweise 4 normale, eventuell 1 Kugelfender, eventuell Flachfender. Festmacher würde ich die hier empfehlen: http://www.awn.de/Technik/Ausruestun...ram=festmacher 12er Durchmesser.
__________________
Viele Grüße, Marco ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Marco danke vür deine Antwort
Fahrgebiet ist die Adria welche längen sind bei diesem Set dabei?
__________________
LG Alois |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alois,
die sind dabei: 2 Stk à 6m/2 Stk à 8m
__________________
Viele Grüße, Marco ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Fender hab ich schon 4
dann werd ich mir wohl die Festmacher bestellen Thx für deine Hilfe....
__________________
LG Alois |
#6
|
|||
|
|||
![]()
wie lange sollte ich denn die Ankerleine wählen?
__________________
LG Alois |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Servus Alois,
Ich habe 10m Edelstahlkette und 40m Leine, das hat in HR bisher immer locker gereicht. Für HR Infos schaust du am besten auf die HP von Fred, da gibst viele nützliche Tipps. http://www.bootfahren-in-kroatien.de...er-boote-.html
__________________
Beste Grüße Andy
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Aaaalso: Festmacherleinen sollten auch Festmacherleinen sein, d.h. UV-beständig, scheuerfest und ruckdämpfend, letzteres gilt auch für die Ankerleine. Reichlich Festmacher, damit man auch Springleinen setzen kann.
Du kannst als Anker so ein Komplett-Set kaufen, Plattenanker, 6m Kettenvorlauf und 30m Leine, immer eine Nummer größer als im Katalog für dein Bootsgewicht vorgesehen, passt. Pflugscharanker sind auch gut einsetzbar, diese Klappdraggen hingegen ausschließlich als Deko geeignet. Ich würde mindestens 6 Fender nehmen, bei der Länge eher 8 Stück, und zwar die zylinderförmigen mit Öse an beiden Enden so daß man sie auch waagerecht hängen kann. Was braucht man noch so? Eine Tröte, eine LED-Laterne ( z.B. Varta indestructible ), eine gute Taschenlampe ( dito ), 20m Schleppleine schwimmfähig, besser noch 2 davon falls man mal außen im Päckchen liegt und gegen Land festmachen muß. Eine Pütz, ein Schwamm, einen Schrubber, ein Radio ( Wetterbericht ), Notsignale, Rettungswesten, Reserveset mit Tablette und Patrone, Hand-GPS-Gerät, Radarreflektor. Alles was elektrisch ist sollte mit handelsüblichen Batterien betrieben werden können weil fest eingebaute Akkus immer genau dann leer sind wenn man das Gerät gerade braucht. Einen Sonnenschutz würde ich auch dringend empfehlen, da gibt es fliegend montierbare Biminis und Schirme die man an die Reling schrauben kann usw. Reservemotor kann nicht schaden, um im Notfall wieder heim zu kommen reicht der 2.5er vom Schlauchboot, Spritfilter zum Wechseln je nach Ausrüstung. ( Ich fahre 2 Tanks mit 1 Filter pro Tank ) Tja, und dann noch so profane Dinge wie Toilettenpapier, Zewa, Pflaster, Schere, Schreibzeug usw. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde auch mal auf die zb.ADAC Webseite schauen (Wassersport ,Revierführer, Sicherheitsausrüstung ) ist anscheinend nicht in jedem Land gleich ...
Für Italien zb: Sicherheitsausrüstung Bei Kontrollen von Rettungsringen und Rettungswesten wird streng auf die CE-Konformität geachtet. Innerhalb der 6-Meilen-Zone ist auf Küstengewässern folgende Sicherheitsausrüstung vorgeschrieben: ohnmachtssichere Rettungsweste für jede Person, Sicherheitsleinen, Rettungsring, Feuerlöscher, Bilgenpumpe, Mann-über-Bord-Boje, Rauchboje, rote Handfeuersignale und Fallschirmraketen, Richtscheinwerfer (bei Nachtfahrten) sowie ein Signalhorn. Für den Gardasee ist folgende Mindestausrüstung empfohlen:
Versicherung Bei Befahren italienischer Binnen- und Küstengewässer sind alle motorgetriebenen Wassersportfahrzeuge und Segelboote mit Hilfsmotoren haftpflichtversicherungspflichtig. Ein Versicherungsnachweis muss an Bord mitgeführt werden. Als solcher gilt die Versicherungskarte, die von den Versicherern zusätzlich zur Police ausgegeben wird. Die Mindestdeckungssummen betragen 6 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden. Quelle :ADAC Da gibt es einige Besonderheiten ... zb fordert Italien die 6 Milionen Versicherungssumme mfg.Fritz |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank liebe Leute das hat mir sehr weiter geholfen.
__________________
LG Alois |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fender: Als Anfänger lieber 2 mehr als 2 zu wenig. ich habe 6 + 1 Kugelfender habe aber noch einen bestellt. Liegt aber auch daran, dass bei mir am Steg alles sehr eng ist. Kugelfender ist ne feine Sache. Festmacher: Ich hab 2 x 10m + 6 x 5m, beide 10mm für ein 21ft Boot. Ankerleinen hab ich 2: 20m für Fluss und 50 für See, schwimmend, 12mm + 6m Kettenvorlauf. Hilfsmotor: Von der Vernunft her ja, von der Optik.... neeee ![]() Ansonsten: Bootshaken (ganz wichtig), 8mm Leinen, Paddel, Sicherheitsausrüstung (siehe oben).
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank
![]()
__________________
LG Alois |
![]() |
|
|