![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nach gefühlten 1000 Seiten lesen - bei wagen 50 Themen bin ichimmer noch nicht schlauer - oder bin ich einfach zu blöd??? Ich hab mir ja ein neues Boot gekauft (GFK) und bin jetzt amgrübeln, ob ich den Rumpf (Überwasserteil) Polieren oder Wachsen soll... Wassagen die Profis dazu? Das Boot soll die Saison im Wasser liegen und mehrmalsfür Urlaube nach Spanien gehen. Also Süß und Salzwasser. Welche Produkte (die auch vernünftig sind) sollte ich dazuverwenden, und vor allem gibt es eine vernünftige Poliermaschine (mit Akkus???)die nicht gleich den Geist auf gibt. Bis jetzt geht meine Tendenz zu Wachsen (R222 oderähnliches, mit einem hohen Carnauba Anteil). Jetzt seid Ihr dran.
__________________
![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Bernd,
das ist wohl so ähnlich wie die Frage an Radio Eriwan. Die Antwort lautet im Prinzip ja, aber... Wenn Du ein klatschneues Boot hast, würde ich erstmal auf eine Politur verzichten und nur gründlich reinigen und dann mit Wachs versiegeln. Später würde ich dann schon polieren und anschließend wachsen. Das blöde bei den Polituren ist, die gibt es von so gut wie gar nicht abrasiv bis sehr abrasiv. Bei dem neuen Boot brauchst Du sicherlich in den ersten Jahren erstmal was am milden Ende der Skala. Ich habe gerade heute meinen Dampfer poliert und gewachst. Ich habe die Refinish Politur von Yachtcare verwendet. Aber mein Boot war auch vor 37 Jahren neu ![]() Das ist für Dich sicherlich zu heftig. Aber die Produktreihe würe ich mir mal anschauen. Das Wachs von denen habe ich auch verwendet, ging 1a. Zur Haltbarkeit des Wachses kann ich jetzt natürlich noch nichts sagen. Wichtig ist, dass Du anstänidges Material hast. Damit meine ich zuerst einmal ein paar Applikatoren = Schaumstoffpads mit Stoffbezug zum auftragen des Wachses und Mikrofasertücher zum nachwischen. Aber bitte nicht die von Mutti sondern anständige. Guck mal in die Autopflegeforen. Da werden hinsichtlich des Tücher wahre Glaubenskriege ausgetragen. Dann weist Du aber welche ich meine. Bezugsquellen über i-Net findest Du dort auch. Poliermaschinen sind auch wieder so eine Sache. Grundsätzlich unterscheidet man Rotationspolierer oder Exzenterpolierer. Die Rotationspolierer bringen wohl bessere bzw. schnellere Ergebnisse, sind aber von der Handhabung für ungeübte nicht ganz ohne. Man kann da schnell Mist mit bauen und sich "durchpolieren". Das kann mit Exzenterpolieren nicht passieren. Preislich gehts beim China-Nachbau los und hört irgendwo bein Fein oder Festo wieder auf. Du musst dich also entscheiden welches System Du dir zutraust und was Du ausgeben willst. Wachs wird übrigens meistens nur mit der Hand verarbeitet und nicht mit der Maschine. Zum guten Schluß : Hier im Forum gibts einen recht langen Strang zum Thema. Und der User Audiot_8p ist da recht bewandert was das Thema angeht.
__________________
Viele Grüße Fritz682 der eigentlich Thomas heißt |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Thomas,
danke für deine Ausführung. Ja der Glaubenskrieg... Mir geht es ja nur erst mal darum, Wachs oder Politur (bei einer Politur natürlich ohne Schleifanteil). Ist schon klar, das das Wachs eher (oder fast ausschließlich per Hand) aufgetragen wird. Eine Extenter währe schön, das gescheite Qualität auch sein Geld kostet ist auch klar (dann bekommt das FA halt weniger ![]() Schauen wir mal, was noch für Meinungen kommen...
__________________
![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bernd,
Bei einem Neuboot wäre für mich der erste Ansprechpartner der Händler bei dem ichs gekauft hätte. Mal schaun, was er dazu sagt.
__________________
Bis Dann und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel Christian |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ein neues Boot niemals mit Politur polieren. Ein neues Boot wird nur gewachst mit Bootswachs. Was dringend sein muß ist ein guter UV Schutz im Wachs. Wenn es ein neues gebrauchtes ist, dann kannst du dir ja überlegen es vor dem Wachsen zu polieren. Ich benutze als Schutzwachs dieses von 3M Zum Verständnis: Polieren ist immer ein Materialabtrag von der Oberfläche, denn Poliermittel haben immer kleine Schleifpartikel mit drin. Wachsen erzeugt keinen Materialabtrag. Wachsen sorgt für Glanz und UV Schutz. Und beugt schnellem neuverschmutzen vor.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() Geändert von Wassersportler (21.04.2014 um 11:13 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Danke Klaus, ich denke auch, das ich ein gescheites Wachs auf den Rumpf schmeiße... spätestens vor dem Spanien Urlaub - da kommt das Boot eh wieder aus dem Wasser raus.
__________________
![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage, ob wachsen oder polieren stellt sich allenfalls in den ersten vielleicht zwei Jahren eines Bootslebens. Eigentlich ist es aber auch egal, weil der UV-Schutz im Wachs nur marginal und der Matrialabtrag beim Polieren lächerlich im Vergleich zur Schichtstärke und Härte des Materials ist.
Gelcoat ist ein Polyesterharz, das zum Auskreiden neigt, farbiges sichtbarer als weißes. Dabei wird die Oberflächenstruktur durch die UV-Strahlung zerstört. Wachse oder Polituren verzögern diesen Prozess in gleichem Maße. Polituren sind besser, um so älter das Boot wird, weil noch die mechanische Belastung z.B. durch Salz dazu kommt. Aber auch Polituren stoßen irgendwann an ihre Grenzen, weil der Materialabtrag einfach nicht mehr ausreicht -- je südlicher der Standort des Bootes und je salzhaltiger das Wasser um so schneller. Zum Schluss hilft nur noch eine Radikalkur mit 2000/3000er Schmirgel und anschließender Behandlung mit einer Schleifpolitur. Das aber auch höchstens nur ein bis zweimal, danach heißt´s lackieren. |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
"Bootfahren ist ein SUPER Hobby, Mann muss nur schauen dass der Motor lauter als die Frau ist" Zitat: Roooobert Geiss Baja ... Speed Changes you! http://www.youtube.com/watch?v=56ZCB...layer_embedded
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
habe es mir auch gleich bestellt und werde es am Wochenende ausprobieren. Vielen Dank an "Wassersportler" für die netten PN's....
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich grabe mal diesen alten Thread wieder aus, da meine Frage prinzipiell die gleiche ist.
Klar ist nun, dass bei einem neuen GfK-Boot erstmal keine Politur erforderlich ist aber Wachs durchaus sinnvoll ist. Wenn ich nun das Boot vor der ersten Wasserung mit Wachs behandle, nehm ich da alle GfK-Flächen? Also z.B. auch in der Plicht die Innenseiten der Bordwände und den Boden? Auch die Trittflächen, mit der rutschhemmenden Oberflächenstruktur? Oder besser nur die Außenseiten des Boots? Es handelt sich um eine Bayliner VR5 Cuddy. Viele Grüße Olli |
#11
|
|||
|
|||
![]()
ja alles.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Da das Wachs auch einen UV Schutz bietet. Solltest du wirklich alles einwachsen und mit weichem Tuch wieder auspolieren.
Ich wachse auch den Unterboden. Dann geht der Dreck nach dem Auswassern immer gut ab. Natürlich nicht bei Dauerliegern. Ich beziehe mich da auf Trailerkapitäne.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde gerne wissen:
Wachsen und/ oder eine Versiegelung? Und warum. Hier mal ein Beispiel was ich mit Versiegelung meine: https://www.amazon.de/NTPL-2K-Nanove.../dp/B00K8Q7D8I (PaidLink) http://www.nauticare.de/index.php?pa...duct&info=1029 Mein Gedanke: Die Nanoversiegelung kann ja nicht arbeiten wenn ich sie "zuwachse". Andererseits steht bei den Nanoversiegelungen nichts von UV Schutz. Ansonsten sollte man mal kurz erwähnen, dass ein frisch gewachstes Boot wo der Wachs auspoliert wurde mit Socken richtig, richtig glatt werden kann. Also aufpassen. Gruß Chris |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Allerdings folgt die Unterbodenbehandlung (Osmoseschutz+Antifouling) erst nach der ersten Saison. Sollte ich den Unterboden dann doch für die erste Saison wachsen zur Reduzierung des Bewuchs? Oder steinigt mich dann die Fachfirma, die nach der ersten Saison das Unterwasserschiff machen soll und dann mit dem Wachs zu kämpfen hat? |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Man kann auch alles überteiben!
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Alles eine Frage der Persönlichen Einstellung zu seinem Boot und der Investierten Summe. Ich für meinen Teil stehe auf Werterhalt so gut es geht. Und da gehört ne Jährliche Wachsung aller Oberflächen dazu. Denn sonst hat man Unterschiedliche Alterungen, bei nur Parziell aufgetragenem Schutz.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Sorry ich fahre ein Boot mit Hardtop.
Da hab ich nicht an ein offenes Boot gedacht. Dabei sicherlich sinnvoll.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Beim Neubooten hatte ich in der Tat Nanoversiegelung gemacht und nie bereut , im Gegenteil . Hier nachzulesen : https://www.nanoprofi.de/nanoversieg...gversiegelung/ Ansonsten verwende ich gutes Wax , Carnauba Anteil sehr hoch . Gut bisher R222 und vergleichbare . Haben natürlich nicht so lange Standzeiten aber das ist mir pers. egal da eh kein Wasserlieger .
__________________
Gruß Peter . Geändert von iak (08.05.2020 um 11:32 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
welche Nanoversiegelung hast du genau genommen. Hört sich interessant an. Und wäre auch Mal einen Versuch wert.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Klaus ,
ich hatte die Produkte von Preimess verwendet . http://www.preimess.de Im Vorfeld telefonisch Kontakt aufgenommen und besprochen was ich wofür vorhabe . Die Beratung war damals auch bestens . Die Vorarbeit und anschließender Auftrag mit Versiegelung war zwar etwas aufwendig , jedoch in meinen Augen jede Mühe wert .
__________________
Gruß Peter .
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich benutze Nautical Liquid Glass. Längere Erfahrungswerte habe ich noch nicht, da ich es zu Beginn der Saison 2016 nur zweimal aufgetragen habe (empfohlen ist 4x) Aber das Ergebnis nach 5 Monaten im Wasser ohne Hafenpersenning war trotzdem nicht schlecht. Die typischen schwarzen Streifen durch Regen ließen sich relativ problemlos zwischendurch entfernen, auch andere Verschmutzungen ging recht gur weg.
Es gibt hier im BF einen Profianwender der auf Liquid Glass schwört https://www.boote-forum.de/showthrea...t=liquid+glass
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]()
|
![]() |
|
|