boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.04.2014, 09:01
Albert1150 Albert1150 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Celle / Ithaka-GR
Beiträge: 277
Boot: ALPA 1150
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard Wieviel Wärme git der A2B ab?

Kann der Sterling A2B Sterlingregler in ein großes gesclossenes Battereifach unterhalb der Wasserlinie verbaut werden? Er hat zu allen Seiten ca 20-30cm Luft, Luftkanäle sind durch großzügige Batteriekabelzuführungsschächte vorhanden.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.04.2014, 09:42
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Der Nennstrom des A2B dürfte ca die gleiche Größenordnung haben, wie dessen maximale Wärmeabgabeleistung in W.

Der sollte also wirklich sehr gut gekühlt werden und ich kann mir nicht vorstellen, dass Kabelschächte, ohne aktiven Lüfter, dafür annähernd geeignet sind.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.04.2014, 10:38
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Albert1150 Beitrag anzeigen
Kann der Sterling A2B Sterlingregler in ein großes gesclossenes Battereifach unterhalb der Wasserlinie verbaut werden? Er hat zu allen Seiten ca 20-30cm Luft, Luftkanäle sind durch großzügige Batteriekabelzuführungsschächte vorhanden.
Hi, im Sterling ist ein temperaturgesteuerter Lüfter drinnen. Wir hatten einen A2B in einem verschließbaren Staufach verbaut und dieses mit einem 8mm Lüftungsgitter versehen. Nur im Sommer bei wirklicher Hitze wurde der Lüfter aktiv. Theoretisch passiert nichts da der Regler bei zunehmender Wärme die Leistung zurückregelt. Praktisch würde ich den Standort nochmals überdenken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.04.2014, 10:47
sy-merger sy-merger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Nordhessen
Beiträge: 216
Boot: Bavaria 32 (Segel)
388 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Praktisch würde ich den Standort nochmals überdenken.
Praktisch würe ich nur nur den Standort überdenken sondern auch daran denken, dass der Strom für diese Wärme von der LIMA erzeut werden muss und für die Batterieladung nicht mehr zu verfügung steht. Als Alternative kommt man dann sehr schnell auf einen entsprechenden LIMA-Regler. Da ist bei der Installation der Aufwand vielleicht etwas höher aber danach der Wirkungsgrad deutlich besser. Beim A2B ist es umgekehrt. Das ist etwa so als wenn ich jetzt um ein paar Euro zu sparen einen wenig effizienten Motor kaufe. Beim Sprit zahle ich hinterher mehrfach drauf.

Martin
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.04.2014, 12:48
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Tja, Martin,

theoretisch hast Du ja vielleicht Recht und verlierst bei dem Gerät ein paar Prozent der Leistung.

Ob das bei den modernen Lichtmaschinen mit oft mehr als 100A bedeutsam ist und die Batterien so hohe Ladeströme überhaupt aufnehmen können ist fraglich.
Praktisch passt der LiMa-Regler nicht an alle Lichtmaschinen, teilweise sind dort die Regler so blockvergossen dass man an die Kontakte der Kohlebürsten nicht mehr herankommt.
Weiterhin lässt die Montage eventuelle Gewährleistungen der Lichtmaschine erlöschen. Und an den Kohlebürstenhaltern zu löten muss man auch können.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.04.2014, 17:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Der interne Lüfter jeglicher Ladetechnik kann nur dann sinnvoll arbeiten, wenn es für ihn Zufuhr kälterer Luft und Abfuhr der erwärmten Luft gibt.

Wenn sich irgend eine Ladetechnik quasi in einer größeren, abgeschlossenen Dose befindet, zu der es irgendwie nur undefiniert über Kabelkanäle eine Verbindung zur Außenluft gibt, reicht das m.E. nicht aus.
Bei Geräten, die locker über 80W Abwärmeleistung haben können, schon gar nicht.

Wenn der geräteinterne Lüfter lediglich die warme Luft in der Box umwälzt, ist das, zumindest wenn LiMa/A2B auch gefordert werden, zu wenig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.04.2014, 12:35
Albert1150 Albert1150 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Celle / Ithaka-GR
Beiträge: 277
Boot: ALPA 1150
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard

alternativer Befestigung wäre im Eletrofach wo die gsamte Verkabelung ist eingeschränkt möglich. Über der Wasserlinie, ca. 2m lang 50cm hoch und 20cm tief aber sehr eng.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.04.2014, 12:41
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Wenn im Batteriefach für einen ordentlichen Luftaustausch gesorgt ist, wie Du eingangs schreibst, sehe ich kein Problem. Ansonsten kannst Du eventuell eine zusätzliche Lüftungsöffnung schaffen?
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.04.2014, 15:59
Albert1150 Albert1150 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Celle / Ithaka-GR
Beiträge: 277
Boot: ALPA 1150
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard Lüftung

Es können wohl nur kleienere (3-4cm) seitlicheÖffnungen geschaffen werden, da sich oberhlb die Polster der Hundekoje befinden.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.04.2014, 19:17
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Albert1150 Beitrag anzeigen
Es können wohl nur kleienere (3-4cm) seitlicheÖffnungen geschaffen werden, da sich oberhlb die Polster der Hundekoje befinden.
HI, ich kann dir nur den Tip geben, probier es aus. Passieren kann nichts, das Gerät hat 3 temperaturgesteuerte Lüfter und eine Überwachung, d.h. eine LED blinkt gelb, dies bedeutet Abschaltung wegen Überhitzung.

Sollte permanent die LED gelb blinken, dann wenn geht die Luftzufuhr erhöhen, oder das Gerät anders verbauen.

Ich denke mehr können wir dir nicht raten.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.04.2014, 07:47
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...genau, "try and error"...
Im Prinzip steht es ja auch genau so in der Betriebsanleitung von allen LüfterLadegeräten...:

Erst mal einbauen, warten bis die Störungslampen eventuell kommen und dann so lange umbauen, bis die Störungslampen auch bei längerfristiger Maximalleistung nicht mehr leuchten.
Eine durchaus gängige Methode...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.04.2014, 08:18
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Alternativansatz: Schiff mindesten 30m lang, dann passt auch ein vernünftig dimensionierter Motorraum samt separatem Elektro-Schaltraum hinein und man muss neue Technik nicht in irgendwelchen Mini-Schapps verstecken. Platz für den Bordingenieur samt seinen Plänen ist dann auch noch - Hallo Friedhelm!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.04.2014, 08:30
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...irgendwie gibt es in den meisten Fällen auch einen Mittelweg zwischen "try and error (A2B in der Keksdose)" und regensicherer Freiluftunterbringung...

ich möchte mal Wissen, wie sich Sterling auf eine schriftliche Anfrage dazu äußern würde...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.04.2014, 18:55
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

"Versuch macht kluch", sagt man hier...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.04.2014, 08:35
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...das sacht man so, nur schreiben würde man es nicht.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.04.2014, 09:51
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
ich möchte mal Wissen, wie sich Sterling auf eine schriftliche Anfrage dazu äußern würde...
Wenn man "Versuch macht kluch" nicht schreibt: Probier es doch mal aus. Vielleicht wirst Du ja von der Antwort positiv überrascht?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.04.2014, 14:34
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

vielleicht wäre das mal eher etwas für @Albert1150.
Ich brauche so etwas nicht zu fragen, da ich solche Geräte grundsätzlich nicht in kleinen, geschlossenen Kisten platzieren würde.

Das würde ich nicht mal mit einem 20A-Ladegerät machen und das hat erheblich weniger Abwärme.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.