![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen.
Ich möchte bei meinem Boot eine Warmwasserversorgung mittels Boiler installieren. Dazu einige Fragen: 1. Welcher Boiler ist Eurer Meinung nach der beste im Preis/Leistungsverhältnis? und wieviel l sollte haben bei 2 Personen und 3 Zapfstellen (Dusche, Waschbecken und Spüle)? 2. Brauche ich 2 Pumpen, eine für Kalt- und eine für Warmwasser oder geht es mit einer Druckwasserpumpe? Wenn einer eine schematische Darstellung der Wasserversorgung hat, wäre das klasse. 3. Welche Wasserschläuche soll ich nehmen und wo bekomme ich sie her? Liebe Grüsse Jürgen
__________________
ich brauche was für die seele und dachte an ein boot..... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürgen,
ich habe einen Isotemp Boiler mit 40 Ltr. ist etwas überdimensoniert, war dafür aber günstg bei E..y zu bekommen. Kann auch an die Zweikreiskühlung angeschlossen werden. Du brauchst nur eine Pumpe, die sollte bei 3 Zapfstellen schon 10 bis 12 Liter bei 2,3 Bar bringen. Von der Pumpe führst Du Leitungen zu den Kaltwasseranschlüssen der Zapfstellen. Dabei kannst Du die Schäuche mit T oder Y Verbinder verbinden. Zusätzlich geht ein Kaltwasseranschluss in der Boiler. Vor dessen Warwasseranschluss gehen dann Leitungen zu den Warmwasseranschlüssen der Zapfstellen. Das ist schon alles. Die Schläuche sollten für Trinkwasser geeignet sein, die Warmwasserschläuche müssen zudem für Warmwasser geeignet sein. Ich habe ebenfalls bei E..y blaue Kunststoffschläuche erworben. Die sind aber sehr steif und nicht für kleine Radien geeignet.
__________________
Gruß Klaus
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Pumpe benötigst du nur eine, da hat sich Jabsco z.b. die Parmax 3 oder eine Whale Pumpe bewährt. Mit den Leitungen empfehle ich dir das Whalesystem Kunststoffrohre leicht verlegbar in den Farben rot und blau als Meterware, dazu das Whale Stecksystem, viele Varianten, wie Knie, Y-Leitungen, Verbinder oder Übergänge von Stecksystem auf verschraubbare Armaturen.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi, nochmals
Wasserstromlauf geht ganz einfach, von dem Wassertank zur Pumpe, dann alle Kalwasseranschlüsse, auch den Boiler in einem Kreis verbinden. Dann den Heißwasserausgang vom Boiler mit allen Heißwasseranschlüssen verbinden, das war's
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Diese Temperatur hängt von der Leitungslänge und deren Isolierung ab. Ich habe 75°C eingestellt, da kommt dann am Spülbecken ausreichend heisses Wasser an. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zum Mischventil folgender Auszug aus dem Katalog: Heißwassermischer für vorgenannten Boiler "Isotemp" Reguliert die Ausgangswassertemperatur und verhindert, dass sie zu hoch wird. Universell für jeden Boiler geeignet. Diese verbaue ich generell, bzw. empfehle sie den Kunden.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Aber auch dieser Boiler hat doch wie jeder andere Boiler ein Thermostat und ich mach doch nicht das Wasser erst heiß, um es dann wieder abzukühlen. Selbst bei Heizung durch das Motorkühlwasser kann das Wasser nicht heißer als 85°C werden.
Das und dann die Isolierung weglassen, nur weil die Bootshersteller das nicht tun. ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Heinz-Dieter
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Erstens ist die Verbrühungsgefahr durch die fehlende Isolierung sowieso gebannt und zweitens KANN MAN DEN THERMOSTAT NIEDRIGER EINSTELLEN. ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn Du das Warmwasser nur zum Abwaschen nimmst, ok. Wenn aber zwei Leute nacheinander duschen möchten, liefert der Boiler bei 85 Grad über den Mischer viel mehr Duschwasser (wegen der Kaltwasserbeimischung), als bei runtergedrehtem Boilerthermostaten. Und die Temperatur lässt sich besser einstellen und bleibt dann auch konstant. Und natürlich isoliert man die Warmwasserleitungen. Grüße Hanse |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte einen Flexiblen Tank einbauen. Der Größte hat meines Wissens 120l.
LG Jürgen
__________________
ich brauche was für die seele und dachte an ein boot..... |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Anworten. Weiss jemand wo ich mir eine schematische Darstellung der Wasserversorgeung anschauen kannn oder hat jemand eine da, die er einstellen kann?
LG Jürgen
__________________
ich brauche was für die seele und dachte an ein boot..... |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hier habe ich was für Dich. Geht leider nicht besser. Gruß Roland Geändert von seaspray (16.04.2014 um 12:48 Uhr) |
![]() |
|
|