![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, wer hatt schon Erfahrung mit eine Bavaria 29 Sport mit einer Maschine Volvo Penta 380 PS gemacht .
![]() Oder ist diese schon gefahren? Bitte um Infos. Danke im vorraus. ![]() Gruß Dieter |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Die 380 Ps Motorisierung ist erst letztes Jahr entwickelt worden und taucht damit erst dieses Jahr zum ersten Mal in der Preisliste auf. Wir haben uns das Testboot im letzten Sommer in Mannheim angeschaut, aber leider nicht gefahren (wegen der nicht vorhandenen Probefahrt Möglichkeit haben wir dann was anderes, siehe oben, gekauft).
Der 380er ist genauso teuer wir 2x5.0l, uns wurde die Doppelmotorisierung günstiger angeboten als der große VP.. Die haben dann zusammen noch ein wenig mehr Kraft und zudem läßt sich das Boot mit zwei Motoren besser manövrieren. Außerdem sind zwei Motoren sicherer. Das hätte uns überzeugt. Nicht überzeugt hat mich allerdings der Verbrauch der Benziner, hier ist Diesel einfach um Längen besser. Eines Tages beim Wiederverkauf wird man das auch merken. Wobei die kleine Bavaria hier wohl auch sehr gefragt ist. Grüsse, Don |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das Wiederverkaufsargument zieht bei den Booten nur auf den ersten Blick. Diesel braucht rd. 25% weniger als Benzin. Wenn du im Jahr 1.500 Euro Benzin verfährst ist das viel. Hast du Diesel-Motorisierung sparst du pro Jahr 450-500 Euro. Bezogen auf die Gesamtkosten, die so ein Boot verursacht, fällt die Einsparung nicht ins Gewicht. Rechnet sich never ever. Da nehme ich lieber ein Boot mit Benzinmotorisierung, das um 7-8k günstiger ist und das dann obendrein geringere Wartungskosten und kein Problem mit Dieselpest hat.
LG
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke erstmal.
Mich würden die Fahrleistung interessieren mit dem VP 380 PS. Bin die 28 mal gefahren mit zwei 5 Liter. War etwas enttäuscht, beide Hebel auf den Tisch und es hatt gedauert. Da ein Motor mit Antribe ca. 600 Kg weniger hatt würde mich es halt interessiern mit dem einen Volvo. Na ja eventuel kann ja noch einer etwas dazu sagen? Gruß Dieter |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Keiner??
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Schade das die noch keiner gefahren hatt.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter
War gestern mit unserer Bav 29 (grosses Charterunternehmen am Bodensee) das erste mal unterwegs mit 5 Gästen plus meine Wenigkeit. Die hat zwei VPTD mit je 170 PS drin. Komme eigendlich von der Verdrängerseite bzw. bin bei uns mit BAV-Segelyachten als Skipper unterwegs. Fazit: Wenn sie dann mal draussen ist ![]() ![]() ![]() Gut wir waren immerhin 6 erwachsene Leute und da dauert es halt etwas länger bis so ein Boot ins gleiten kommt. Wir waren 6 Maschinen Std. bei größtenteils Verdrängerfahrt bzw. ab und anmal natürlich den Hebel auf den Tisch unterwegs. Beim tanken gingen dann 85 L rein. Also für 2 Maschinen war das nicht so übel. Ich schätze mal die 2 Maschinen haben schon ganz schön Gewicht. Ich glaube mit einer Maschine wie Du es vorhast ist sie bestimmt schneller draussen. Und beim Preisunterschied glaube ich bei einer Benzin-Maschine kannst du viel Benzin tanken bis Du den Preis der BAV 29 mit 2 Dieselmaschinen erreichst. Also die Manöverierfähigkeit mit den 2 Maschinen im Hafen war wirklich super. Viele Grüße Roland |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke Roland.
Das denke ich auch. Die zweite Maschiene mit Antrie schätze ich mal auf ca.400-500 Kg mehr. Mit zwei Maschienen ist sie natürlich wendiger. Deshalb würde mich es ja mal sehr interessieren wie die mit der einen 380 Ps Maschiene so leuft und rauskommt. Gruß Dieter |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ein Freund von mir hatte die 27er "Sport" mit einem Volvo 5,7GSX i mit 320 PS . Das Ding hat ewig gebraucht bis es ins Gleiten kam ..was daran sportlich sein sollte hat sich mir nie erschlossen..
![]() Über den Verbrauch muß man da garnicht reden.. Ob die 60 PS mehr die 29er da besser ins Rutschen bringen wage ich zu bezweifeln. Ich persönlich wäre ja für einen vernünftigen Diesel wenn Du das Boot länger fahren willst.. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bevor Du da was fest machst auf alle Fälle mit Deiner Wunsch-Maschine probefahren. Also das mit dem rauskommen war nicht so dolle, wie auch Thomas ja schon schrieb. Diesel oder Benzin ist auch eine Glaubensfrage. Eine Flunder ist die BAV 29 devinitiv nicht. Was mir gefällt ist das Gangbord, vor allem beim anlegen sehr von Vorteil gegenüber den Amis wo Du meistens über das Fensterluk raus musst. Das finde ich persönlich nicht so gut. Wir haben das Boot jetzt in der 2. Saison im Programm und sie wird sehr gut angenommen. Viele Grüße Roland |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Zwei D3 wiegen nur ca. 600 kg zusammen. Viel leichter ist ein V8 Benziner nicht. Die Diesel haben dazu auch noch mehr Bums unten herum. Die fahren daher sicherlich besser als ein Einzelmotor.
Grüsse, Don |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und die Rechnung Diesel-Benziner hinkt hier auch, da wir auf der einen Seite EINEN Diesel mit 380 PS haben und auf der anderen Seite ZWEI V8!!! Somit läge die Ersparnis deutlich über 25%.....
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn sie das kleine Turboloch überwunden haben, ziehen sie aber sehr anständig los!
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() In die 29er gehört ein Merc V8 TDI 370PS mit 800Nm. Dann passt das Angleiten,der Speed und der Verbrauch !
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Natürlich ist ein Diesel die bessere Alternative, aber 15 Mille mehr müssen auch erst mal da sein.
Genauso ob jetzt Diesel oder Benziner sind zwei Maschienen einfach in der Wartung und Pflege teurer. Deswegen ja auch die frage mit dem einem Motor. Gruß |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
heute habe ich die neue BOOT-Zeitschrift erhalten. Da sind alle Preise drin sowie technische Daten von Inbordmotoren, Diesel und Benzin allerdings als unverb. Preisempf. Gibt natürlich div. Kombipreise bei verschiedenen Herstellern auch bei BAV. Auf den ersten Blick: Deine Variante ist sicher preiswerter wie schon von mir oben erwähnt. Beispiel: VP D6 330 PS, 656 kg uvp. Preis 48.448 Euronen zu VP V8 380c mit 380 PS 488 kg, Preis uvp. 33.532 Euronen. Für die 15.000 Euronen Differenz geht viel Benzin rein. Mit den Kosten x2 bei Zweimotorenanlage kommt fast hin. Bei den heutigen Motoren kannst Du nichts mehr selber machen nur noch über den Servicemechniker. Gruß Roland |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ja meine Rede.
Der Unterhalt vom Service auf die Jahre gesehen. Gruß Dieter |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Gibts den VP 430PS V8 bei Bavaria noch nicht?
http://www.boattest.com/engine-revie...64_V8-430_2013
__________________
Beste Grüße Andy |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nein, den gibt es bei diesem Bavaria Modell nicht. Und es gibt bei der 29 leider auch nicht die Doppelmotorisierung mit den 350 MAG. Der 5.0 Liter V8 (auch in der Doppelmotorisierung) ist einfach kein spritziger Motor... ![]()
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Nochmal hoch damit.
Gruß |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Siehe meinen Erfahrungsbericht inkl. Verbrauch hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=159590 Sie ist keine Sportskanone aber ich bin sehr zufrieden. Bei der 29-er müssten die Werte alle noch besser ausfallen (schneller, schneller aus dem Wasser, weniger Verbrauch…) LG Peter Geändert von PK1 (15.06.2014 um 16:03 Uhr) |
![]() |
|
|