boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.04.2014, 16:11
Albert1150 Albert1150 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Celle / Ithaka-GR
Beiträge: 277
Boot: ALPA 1150
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard Parallelschaltung von Batterie über Kreuz?

Wieder finde ich in der Fachliteratur unterschiedliche Ansätze:

Sollen bei 2 gleichwertigen 200A Victron Energie AGM die Batterien über Kreuz angeschlossen (Jens Feddern S. 54) werden. Oder ist der Abgang beliebig wie bei M. Herrmann S.33? Dies könnte bei meine weiter auseinander stehenden Batterien ca. 1,5m Kabellänge einsparen.

Wenn die 1kW Winsch über einen Sicherungsautomaten 100A abgesichert wird, sollte dann die Absicherung direkt an den Batterien (Philippi Bolzensicherung) auch nur 100A oder besser 125/150A betragen. Der Kabeldurchmesser 35mm2 sieht ja eher nur max 100A vor.

Taugt der Fraron Sicherungsautomat 100A (20,-) was, oder soll man für Philippi (Bluesea) 52,- ausgeben.?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.04.2014, 16:14
uhx uhx ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Hannover
Beiträge: 398
Boot: H9
522 Danke in 212 Beiträgen
Standard

Hmm, was heißt denn über Kreuz in diesem Zusammenhang? Vielleicht könnte eine Skizze helfen, um zu verstehen was gemeint ist?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.04.2014, 16:17
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Nicht das "Überkreuz" eine Reihenschaltung der Batterien bedeutet.
Dann wäre nämlich die doppelte Spannung an den Verbrauchern. Vorsicht hier !!!!
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.04.2014, 16:57
Benutzerbild von Fritz682
Fritz682 Fritz682 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 612
Boot: Saga 24
Rufzeichen oder MMSI: DC 8550
962 Danke in 518 Beiträgen
Standard

guckst Du mal hier :

http://www.sy-merger.de/modifikation...ersorgung.html
__________________
Viele Grüße
Fritz682 der eigentlich Thomas heißt
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.04.2014, 17:09
-Mike- -Mike- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2012
Ort: Zürisee
Beiträge: 179
Boot: Swiss-Cat 18
159 Danke in 79 Beiträgen
Standard

man schaltet die batterien parallel und nimmt plus von der einen und minus von der anderen ab, so habe ich es z.b. gemacht...........
soll aber nur bei relativ langen verbindungskabeln not tun
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.04.2014, 18:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

das muss nicht unbedingt mit langen oder kurzen Leitungen zu tun haben.

Es kommt auf das Verhältnis von Strombelastung zu Widerstand an.

Bei Verbrauchern, die die Batterien hoch belasten (dazu würde ich eine 1kW-Winsch bei 2x 200Ah auch noch zählen), kann es bei asymmetrischen Anschlusskabeln zu deutlich unterschiedlicher Belastung der parallel geschalteten Batterien kommen.
(4m Kabel mit 35mm² haben ca so viel Widerstand, wie eine 200Ah-Batterie an Innenwiderstand hat. Das hat dann die deutliche Wirkung eines Spannungsteilers)

Jeder parallel geschaltete Strang sollte daher jeweils den gleichen Widerstand aufweisen. Der Widerstand pro Strang setzt sich aus dem Innenwiderstand der Batterie und den direkten Anschlusskabeln zusammen.

Wenn man überall gleich starke Anschlusskabel verwendet muss quasi "über kreuz" geschaltet werden um eine gleichmäßige Belastung der Batterien zu erreichen.

Zu der E-Winsch sollte es eigentlich techn. Angaben geben und da wird dann wahrscheinlich auch etwas über die Kabeldimensionierung bei bestimmter Kabellänge ausgesagt. Ebenfalls sollte dort eine Empfehlung für die Absicherung gegeben werden. Daran würde ich mich prinzipiell halten.
Die Leistung so einer E-Winsch wird ja oftmals auch für eine (realistische) geringere Spannung angegeben, da 12V an der Winsch oftmals gar nicht gehalten werden können.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.