boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.04.2014, 19:37
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard Gas Durchlauferhitzer Neuanschaffung

Hallo Zusammen!

Habe an meinem Boot heute das erste Mal in diesem Jahr Wasser gebunkert.

Dabei musste.ich leider feststellen, dass mein, schon ziemlich alter, Gas-Durchlauferhitzer undicht.geworden ist.

Eventuell kann ich die 2 Undichtigkeiten noch löten. Aber eigentlich macht das nicht wirklich viel Sinn. Ich denke die nächste Undichtigkeit ist vorprogrammiert.

Deshalb möchte ich mir ein neues Gerät anschaffen. Aber das scheint nicht so einfach. Die neue Anlage muss ja die Gasabnahme bestehen.

Von den Einbaumaßen würde dieses Gerät passen:

http://www.ferroli-cointra.de/ferrol...-cob-5p/?pg=15

Was haltet ihr davon? Kann man das einbauen? Ich habe bisher eine 50 mbar Anlage. Kann ich die auf 30 mbar ändern? Funktioniert dann noch mein Gasherd?

Habt ihr einen Tipp für ein Alternativgrrät mit den Einbaumaßen max. 30 x 50 cm?

Ich bedanke mich für eure Beiträge im Voraus
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.04.2014, 19:53
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.558
Boot: keines mehr
1.857 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Den Gasboiler könnte man auch durch einen Warmwasserboiler ersetzen.
Der wird dann durchs Kühlwasser erhitzt.
Oder per Landstrom.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.04.2014, 20:01
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen
Den Gasboiler könnte man auch durch einen Warmwasserboiler ersetzen.
Der wird dann durchs Kühlwasser erhitzt.
Oder per Landstrom.
Ja Robert, das ist mir klar!

Aber ich möchte grundsätzlich am vorhandenen System so wenig ändern wie möglich.

Ich brauche das Warmwasser eigentlich hauptsächlich nur zum Spülen.
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.04.2014, 20:06
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.558
Boot: keines mehr
1.857 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Soweit ich weiss, kann man in bestehende 50mbar Anlagen wieder 50mbar Geräte einbauen.

Das würde ich dann auch machen an deiner Stelle.

Neuanlagen nur noch 30mbar.

Beides zusammen geht nicht.

Sinn?
Weiss ich nicht, 50mbar Herde brennen angeblich besser.
Da fehlt mir der Vergleich, hatte nur 50mbar Geräte.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.04.2014, 20:24
Benutzerbild von Frank mannheim
Frank mannheim Frank mannheim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.05.2013
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.071
Boot: Sprint 370 Karl Class
857 Danke in 498 Beiträgen
Standard

Das geht schon ein 30 mbr Gerät an eine 50 mbr Anlage Es wird lediglich ein Vordruckminderer gebraucht der vor dem Gerät mit 30 mbr eingebaut wird. Disere Vordruckminderer Regelt dan den Druck von 50 auf 30

mbr.http://www.truma.com/de/de/gasversor...-vdr-50-30.php

Ich weis leider nur nicht ob das auf Booten zulässig ist.

Gruß
Frank
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 04.04.2014, 20:25
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Es gibt Reduzierer. Meines Wissens dürfen 50 mbar-Geräte nicht mehr eingebaut werden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.04.2014, 20:38
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.558
Boot: keines mehr
1.857 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Fundsache:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=120681
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 04.04.2014, 22:44
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Sönke Hans Beitrag anzeigen
http://www.ferroli-cointra.de/ferrol...-cob-5p/?pg=15

Was haltet ihr davon? Kann man das einbauen? Ich habe bisher eine 50 mbar Anlage. Kann ich die auf 30 mbar ändern? Funktioniert dann noch mein Gasherd?

Habt ihr einen Tipp für ein Alternativgrrät mit den Einbaumaßen max. 30 x 50 cm?

Ich bedanke mich für eure Beiträge im Voraus
Hallo Sönke,

das Gerät hat laut Hersteller eine Zulassung für Sportboote. Natürlich musst du dabei die hiesigen Vorschriften für Belüftung und Abgasführung einhalten.
Wenn du das Gerät in deiner 50mbar Anlage betreiben willst, benötigst du einen Vordruckregler für 30mbar.
http://www.gok-online.de/de/produkte...-ps-1-bar-.php
Dieser muss aber für Sportboote zugelassen sein, sonst gibts bei der nächsten Gasprüfung Probleme.

Schreibe doch einfach mal den Hersteller/Lieferanten an, ob das Gerät auch in 50mbar lieferbar ist.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.04.2014, 23:14
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen
Neuanlagen nur noch 30mbar. Stimmt

Beides zusammen geht nicht. Mit Vordruckregler erlaubt

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Meines Wissens dürfen 50 mbar-Geräte nicht mehr eingebaut werden.
Falsch = Altanlagen mit 50mbar haben Bestandsschutz und wenn ein Gerät defekt wird, darf es durch ein neues mit 50mbar ersetzt werden.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.04.2014, 02:04
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.158
Boot: Pikmeerkruiser
952 Danke in 567 Beiträgen
Standard

Hallo Sönke,

so ein Problem hatte ich vor Jahren, Durchlauferhitzer, 4-Flammen-Gasherd und Kühlschrank 50 mbar. Der Kühlschrank musste ausgetauscht werden und ich habe einen mit 30 mbar gekauft, wollte diesen mit einem Vordruckregler 50 auf 30 mbar am Ende der Kette einbauen. Stellte dann fest, dass dieser Duckreduzierer irgend so eine Öffnung hatte um wohl irgend welchen Überdruck abzuleiten und das war mir zu riskant evtl. darüber Gas ins Schiff zu bekommen.

Dann habe ich zunächst auf die Gasflasche einen 30 mbar Druckminderer drauf gesetzt und probiert wie der Gasdurchlauferhitzer und der Gasherd funktionieren - es gibt für mein Warmwassergerät keinen Umbausatz auf 30 mbar und für den Herd auch nicht.

Der Gasdurchlauferhitzer hat eine merkbare Leistungsminderung, ist aber immer noch heiß genug um vernünftig zu duschen und auch fürs Abwaschwasser. Bei dem Gasherd ist die Leistungsminderung nicht so stark zu spüren.

Dann habe ich mit Vaillant nochmals telefoniert und mit denen erörtert, ob irgend welche Probleme auftreten könnten durch den verminderten Gasdruck und ob Bedenken seitens des Hersteller bestehen.
Bedenken gab es keine, nur eben auch den Hinweis auf verminderte Leistung und auch den Hinweis nicht gleichzeitig Herd und Durchlauferhítzer laufen zu lassen.

Das alles habe ich meiner Versicherung vorgetragen mit der Bitte um versicherungsrechtliche Prüfung, zunächst hieß es erst einmal es ginge nicht, dann haben sie doch noch einen Gutachter befragt und letztlich mir die schriftliche Bestätigung gegeben, dass ich die Anlage so betreiben kann - ist also ein Sonderfall.

Wenn Du also auch etwas gemischt bauen willst an Deiner Anlage würde ich in jedem Fall auch mit der Versicherung Kontakt aufnehmen, nicht dass es irgend wann mal heißt .... die Anlage entspreche nicht den Vorschriften.

Übrigens läuft die Anlage noch immer so bei mir.

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.04.2014, 06:12
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von dampfer Beitrag anzeigen
Stellte dann fest, dass dieser Duckreduzierer irgend so eine Öffnung hatte um wohl irgend welchen Überdruck abzuleiten und das war mir zu riskant evtl. darüber Gas ins Schiff zu bekommen.
Gruss
Detlef
Hallo Detlef,

bis vor kurzem gab eine keine Vordruckregler die eine Marinezulassung hatten, da haben sich viele mit Reglern aus dem Wohnwagenbereich beholfen.

Seit Anfang diesen Jahres vertreibt die Firma Truma/GOK einen Vordruckregler mit Marinezulassung.
Bei Einbau eines Vordruckreglers innerhalb des Bootes ist es zwingend vorgeschrieben, eine Bordwanddurchführung nach aussen zu installieren.
Ist in meinem Link zu GOK weiter unten als Zubehör aufgeführt.
Dann hat man auch den Stress mit der Versicherung nicht, weil ordnungsgemäss zugelassen und alle Geräte können mit ihrer optimalen Leistung betrieben werden können.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 05.04.2014, 07:51
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Heißt das, dass aus dem kleinen Schlauch am Vordruckregeler Gas austritt oder austreten kann? Ich habe nämlich das Problem, dass mein Durchlauferhitzer 50 mbar erwartet, das Kochfeld aber - trotz Angabe auf der Bedienungsanleitung, wonach es für 30 und 50 mabr zugelassen ist - laut Hersteller nur mit 30 mbar betrieben werden darf. Deshalb wollte ich auch so einen Vordruckregler einbauen ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.04.2014, 08:58
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Heißt das, dass aus dem kleinen Schlauch am Vordruckregeler Gas austritt oder austreten kann?
Hallo,

ja, aus dem Schlauch kann im Falle einer Fehlfunktion (Überdruck, Defekt, etc.) Gas austreten.
Aus diesem Grunde muss dieser Schlauch über die Borddurchführung fallend nach aussen geführt werden.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 05.04.2014, 17:40
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen!

Vielen Dank für eure wirklich hilfreichen Beiträge. Ist wirklich ein tolles

Heute war bei uns im Hafen Aufräumdienst aber auch Gasabnahme bei einigen Booten.

Ich habe die Gelegenheit genutzt und den Prüfer gefragt. Er hat mir bestätigt, dass es kein Problem ist, ein 30 mbar Gerät, in einer 50 mbar Anlage zu betreiben. Man muss eben nur, an irgend einer Stelle, der Zuleitung zu diesem Gerät einen Druckminderer von 50 mbar auf 30 mbar einbauen.

Er wurde diese Kombination abnehmen!

Ich werde aber erstmal den Vorschlag von Bernhardt befolgen (danke Bernhard) und einen Druckminderer auf 30 mbar, direkt an die Gasflasche anschließen. Mal sehen ob der Herd auch so läuft.
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.04.2014, 17:49
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
949 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Hallo Sönke,

ich habe vor 2 Jahren den gleichen Durchlauferhitzer von Cointra eingebaut, der Vailant war durch Frostschaden hinüber.
Das Teil funktioniert ganz ordentlich und git einem durch die elektronische Zündung schon ein etwas besseres Gefühl da nicht ständig eine Zündflamme brennt.

Zum duschen reicht die WW-Menge garade so. Gasprüfung war auch kein Problem.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 06.04.2014, 08:23
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

50 mbar Geräte können mit 30 mbar betrieben werden. Evtl. ist dann aber die Verrohrung auszutauschen wenn der Querschnitt nicht reicht.

Ich würde einfach ein neues 50 mbar Gerät besorgen und mir aber die 30er Düsen beilegen lassen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.04.2014, 10:13
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
5
Ich würde einfach ein neues 50 mbar Gerät besorgen und mir aber die 30er Düsen beilegen lassen.
Hallo Karl-Heinz,

warum diese Bastelarbeiten?
Wenn du selbst durch wechseln der Düsen ein 50mbar Gerät auf 30mbar umrüstest, erlischt die Betriebserlaubnis.
Das könnte im Falle eines Falles Ärger mit der Versicherung geben.

Warum also nicht gleich ein Gerät vom Hersteller auf 30mbar umrüsten lassen.
Oder du lässt dir vom Hersteller schriftlich geben, dass der Selbstumbau konform der Herstellervorgaben ist.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 07.04.2014, 14:08
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Das sind keine Basteleien sondern ganz normale Anpaßarbeiten.
Genauso kann man einige Geräte mit Erd- oder Flüssiggas betreiben, man muß nur die Düsen entspr. wechseln.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.04.2014, 19:17
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Etwas off topic

Der Beitrag von Flieger ist genau das Symptom, an dem man ablesen kann wie es in diesem Land bereits abzusehen ist, wenn wir weltweit fachlich den Anschluß verlieren.

Bei einem Verein wo ich Mitglied bin, war die Türfalle etwas schwergängig.
Anstatt es mit einem Tropfen Öl zu probieren, wurde gleich aus der Mücke ein riesen Elefant aufgeblasen und etwas von Schaden und Verursachersuche erzählt. Und ob man denn eine Firma anrücken lassen müßte.

Nein, einfach mal die Tür mit Fachverstand angeguckt und etwas Öl verspritzt. Das war´s!!!


Bei uns macht man Arbeitskreise und wälzt Vorschriften, andere sind da bereits 10 Schritte weiter und machen es. Wenn der deutsche Michl dann endlich aus dem Schlaf erwacht, wundert er sich wenn andere im Vorteil sind.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 07.04.2014, 21:23
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Etwas off topic

Der Beitrag von Flieger ist genau das Symptom, an dem man ablesen kann wie es in diesem Land bereits abzusehen ist, wenn wir weltweit fachlich den Anschluß verlieren.
Hallo Karl-Heinz,

danke für deine offenen Worte.

Nicht ich habe in diesem Land die Vorschriften gemacht sondern andere. Und nach diesen Vorschriften muss ich Gasanlagen prüfen.

Was soll ich denn deiner Meinung nach tun, wenn mir ein Hersteller, der seinen Sitz nicht in D hat, sagt, dass mit Austausch der Düsen die Betriebserlaubnis erlischt.
Soll ich dann deine Anlage trotzdem abnehmen, weil du der "liebe Karl-Heinz" bist der mir ein Bier gezahlt hat???
Ich stimme dir zu, dass mit Austausch der Düsen das Gerät einwandfrei funktioniert, aber das sollte durch eine Prüfung sichergestellt sein.
Und ich bin jederzeit bereit, mich mit dem Kunden über eine Lösung seines Problems zu unterhalten, wobei ich gerne bereit bin auch mal Fünfe gerade sein zu lassen.

Warum kommen denn die ganzen Vorschriften? Weil noch nie ein Bastler an seiner Anlage gewerkelt hat und noch nie ein Boot in die Luft geflogen ist???
Wenn das so wäre, würde wir uns heute nicht über das Thema unterhalten.

Du sagst, bis der deutsche Michl aufwacht sind andere Länder schon weiter.
Wem haben wir denn diese blöden 30mbar zu verdanken? Da war nicht Deutschland federführend, das waren andere Länder in der EU.
Die meisten südlicher und westlicher von uns. Und dort wurde schon geprüft, da hat bei uns noch niemand daran gedacht.

Sorry, den Schuh den du mir hinstellst ziehe ich nicht an.
Auch in meinem normalen Job prüfe ich täglich und muss für die Sicherheit von Menschenleben unterschreiben.

Ich gehe mit dir konform, dass man bei vielen Sachen einfach den gesunden Menschenverstand walten lassen sollte,
jedoch finde ich, dass Gas auf dem Boot kein Spielzeug ist und man deshalb die entsprechende Sicherheit walten lassen sollte.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte

Geändert von Flieger (07.04.2014 um 21:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 08.04.2014, 04:52
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Dazu muß man aber sagen, daß in anderen Ländern auch Gasschläuche einfach auf Schlauchnippel oder sogar Rohre (!!!!!) aufgesteckt und mit einfachen Schlauchschellen gesichert werden durften.
War auch bei 30mbar dann kein Problem.

WIr Deutschen hatten damals schon anständige Verschraubungen.
Nur keine Cochones!!!
In der KFZ-Szene kommen demnächst Nachbauten von älteren Oldtimern aus China auf den Markt, Freihandelsabkommen sei dank.
Das nächste mit USA ist in Vorbereitung, Willkommen Genmais und andere Schweinereien!!!
Der deutsche Politiker kapiert einfach nix!!!!

P.S. Meine Gasanlage hat ne Prüfzeit von einer Stunde!!
Druckverluste werden im Verlauf mitgeplottet. Dort wo ein regulärer Prüfer meine Anlage als dicht bezeichnen würde, sehe ich dann schon Tendenzen die auf einen Ausfall oder Undichtigkeit deuten!! Und es wird dann gehandelt!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.04.2014, 19:42
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Dazu muß man aber sagen, daß in anderen Ländern auch Gasschläuche einfach auf Schlauchnippel oder sogar Rohre (!!!!!) aufgesteckt und mit einfachen Schlauchschellen gesichert werden durften.
War auch bei 30mbar dann kein Problem.
gerade deswegen haben in anderen Ländern auch Boote das fliegen gelernt und man ist zu Verschraubungen über gegangen.

Ansonsten ist hier nicht der Ort und die Umgebung um Weltpolitik zu diskutieren.
Da würden wir beide auch wenig daran ändern
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 12.04.2014, 21:11
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sönke Hans Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen!

Habe an meinem Boot heute das erste Mal in diesem Jahr Wasser gebunkert.

Dabei musste.ich leider feststellen, dass mein, schon ziemlich alter, Gas-Durchlauferhitzer undicht.geworden ist.

Eventuell kann ich die 2 Undichtigkeiten noch löten. Aber eigentlich macht das nicht wirklich viel Sinn. Ich denke die nächste Undichtigkeit ist vorprogrammiert.

Deshalb möchte ich mir ein neues Gerät anschaffen. Aber das scheint nicht so einfach. Die neue Anlage muss ja die Gasabnahme bestehen.

Von den Einbaumaßen würde dieses Gerät passen:

http://www.ferroli-cointra.de/ferrol...-cob-5p/?pg=15

Was haltet ihr davon? Kann man das einbauen? Ich habe bisher eine 50 mbar Anlage. Kann ich die auf 30 mbar ändern? Funktioniert dann noch mein Gasherd?

Habt ihr einen Tipp für ein Alternativgrrät mit den Einbaumaßen max. 30 x 50 cm?

Ich bedanke mich für eure Beiträge im Voraus
So, ich zitiere mich mal selbst.

Ich habe das Gerät gestern eingebaut. Leider funktioniert es "noch" nicht.
Es schaltet kurz ein und dann sofort wieder aus. Irgendeine Störung liegt wohl vor. Ich vermute, dass es an der Gaszuleitung liegt. Gefordert werden 12 mm Durchmesser, bei mir an Bord habe ich aber nur eine 8 mm Leitung. Eine Umrüstung der Gasleitungen auf 12 mm wäre sehr aufwändig, deshalb möchte ich mich an dieser Stelle hier vorher schlau machen und bitte noch mal um eure Mithilfe.

Eine andere Idee, könnte möglicherweise ein nicht genau angeschlossener Schornstein die Ursache sein?
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.04.2014, 07:18
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
949 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Was heißt bei Dir sofort wieder aus. Der Cointra hat oben rechts einen Überhitzungsschutz verbaut und der reagiert sehr empfindlich wenn die Brennluftabfuhr nicht korrekt ist.
Ich mußte meinen Kamin auch in einem 90° Winkel verlegen und den Sensor einige Zentimeter seitlich verschieben.

Werde noch einen Hitzebeständigen Abluftventi am Abluftende verbauen und dan ist damit Ruhe.

Mein Boiler sitzt in einer geschlossenen feuerhemmenden "Box".

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 13.04.2014, 10:52
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Hallo Hubert!

Danke für deinen Tipp!
Ich komme gerade vom Boot und hab auf deinen Hinweis hin noch mal das Abgasrohr auf korrekten Sitz überprüft. Sieht eigentlich ganz ordentlich aus. Der alte Durchlauferhitzer war da auch angeschlossen.

Dann hab ich mal die Verkleidung des Durchlauferhitzers weg genommen und mir den Sensor angesehen.
Das Gerät schaltet sich nach 5 Sekunden ab. Wenn der Abgassensor auf Wärme reagiert, kann er nicht das Problem sein, da der noch ganz kalt ist.

Ich könnte mir noch vorstellen, dass es an der zu dünnen Gasleitung liegt. Wie gesagt ich habe nur eine 8 mm Leitung zur Verfügung und 12 mm sollten es ja sein. Allerdings läuft der Gasherd gut auf allen 4 Flammen gleichzeitig.

Kann es eventuell auch noch am Wasserdruck liegen? Eigentlich kommt gut was aus dem Hahn.

Oder sollte das Gerät einen Defekt haben? Dann müsste ich das wohl wieder ausbauen und zurück schicken.
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.