boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.03.2014, 21:55
typ13gsr typ13gsr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.07.2012
Ort: Dortmund Nord Ost
Beiträge: 64
Boot: Campion Allante 180 CD
54 Danke in 19 Beiträgen
Standard Abgasknie 3.0 L Dichtung – Durchfluss Platte

Abgasknie Volvo Penta 3.0GS BJ:1994 Dichtung – Durchfluss Platte



Wieso, weshalb, warum…..


Warum ist diese Platte VA( Bild 1) als Durchflussminderer zwischen den Dichtungen verbaut.
Die originalen Dichtungen (Bild2) sind ja auch nicht so gestanzt.
Hat es evtl . Vorteile die Platte wegzulassen!
Oder eher Nachteile?


Vieleicht auch ein paar Löcher hinzufügen?!


Was kann passieren wenn man die Platte weg lässt.


Danke für Infos

Gruß aus Do
Georg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD1.jpg
Hits:	149
Größe:	68,3 KB
ID:	523781   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild2.jpg
Hits:	195
Größe:	83,1 KB
ID:	523783   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	volvo Penta.jpg
Hits:	149
Größe:	24,6 KB
ID:	523786  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.03.2014, 11:49
Benutzerbild von bootefreddy01
bootefreddy01 bootefreddy01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Heldenstein
Beiträge: 1.163
Boot: Reinell V170/ Rinker 232Captiva/ MasterCraft ProStar 190/ Boesch 510 Sun Deck
730 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Hallo Georg,

das ist bei meimen 5,7 ltr. V8 Crusader auch so. Nur bei mir ist die Dichtung zwischen Krümmer und Knie die Durchflussbremse. Bei den 7,4ern sind die Löcher alle frei. Weshalb kann ich Dir leider auch nicht sagen. Ich würde es auf alle Fälle so lassen.

Gruß
Freddy
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.03.2014, 12:00
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.903 Danke in 1.783 Beiträgen
Standard

Vielleicht will Volvo durch die Gesamtquerschnitts Verkleinerung den Druck etwas aufbauen.Und somit die Fließgeschwindigkeit am Übergang zum Knie!
Es gibt ja die Möglichkeit des Wasserschlags bei Gasstößen bei Merc mit Spülohren!!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.03.2014, 10:28
typ13gsr typ13gsr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.07.2012
Ort: Dortmund Nord Ost
Beiträge: 64
Boot: Campion Allante 180 CD
54 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Ok, danke für die Infos, werde es so lassen.
Dann ist es auch einfacher die Dichtungen selber zu schneiden.

Gruss aus Do
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.03.2014, 06:06
Benutzerbild von Mr444
Mr444 Mr444 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.02.2011
Ort: Kassel
Beiträge: 754
Boot: Sea Ray 260 overnigther
1.612 Danke in 436 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von typ13gsr Beitrag anzeigen
Dann ist es auch einfacher die Dichtungen selber zu schneiden.
Hallo Georg,

aus welchem Material schneidest du die Dichtungen ?
__________________
Gruß Mario

I don`t drive fast, I only fly deep
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.03.2014, 08:05
typ13gsr typ13gsr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.07.2012
Ort: Dortmund Nord Ost
Beiträge: 64
Boot: Campion Allante 180 CD
54 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hi Mario,

hab mir das Elring Servicekit 447.101 besorgt.
Blatt FW 522 Stärke 1,25mm, Temperaturbereich bis 250° C
das Kit XL A4 von REINZ 16-27250-03 geht auch

was mir zu denken gibt, ist der Metallkern,
Aramidfaser auf metallischem Träger der evtl weg gammeln kann!?
- Medienbeständigkeit: Kraftstoffe, Öle, Frost- und Korrosionsschutzmittel - Anwendung: Ansaugkrümmer, Auspuffkrümmer, Getriebeflansche, Zylinderkopf, etc.


werd evtl auf den metallischem Träger verzichten und ein anders Blatt verwenden

dazu Curil K2
nicht aushärtende, temperaturbeständige Dichtmasse
Temperaturbeständigkeit -40 °C bis +200 °C
Beständigkeit gegenüber Mineralölen (auch mit Zusätzen), Otto- und Dieselkraftstoffen, kaltem und heißem Wasser, Seewasser, Gasen, Luft sowie gegen schwach saure und schwach alkalische Medien.

wenn Du einen besseren Tip hast, lass es mich wissen!

Gruss Georg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.03.2014, 08:17
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.903 Danke in 1.783 Beiträgen
Standard

Der Aufwand (selbstschneiden) für die Dichtungen steht doch in keinem Verhältnis zum Preis von gekauften, die du dann auch ohne Curil verwenden solltest!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.03.2014, 09:00
typ13gsr typ13gsr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.07.2012
Ort: Dortmund Nord Ost
Beiträge: 64
Boot: Campion Allante 180 CD
54 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hi

es kommt auf die Dichtung und den Preis an.
Wenn man dann noch das richtige Werkzeug zu Hand hat, ist das in 5 min erledigt.

Die ori. Dichtung auf Bild 2 würde ich auch nicht selber schneiden.

Gruss
GE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.