boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.03.2014, 18:36
Benutzerbild von Padrino
Padrino Padrino ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.02.2012
Ort: Niederrheinisches Tiefland
Beiträge: 451
Boot: Maxum 1900 SR2 Mercr. 4,3 l Alpha One Gen II
131 Danke in 90 Beiträgen
Standard Welches Multimeter ? Frage an die E-Technik Spezialisten?

Hallo Leute!

Für meine Bastelei am Boot wollte ich mir ein passendes Multimeter besorgen.
Vorweg ich habe nur Grundkenntnisse in der Elektrotechnik, möchte diese jedoch erweitern. Habt ihr Literaturempfehlungen?

Es gibt ja auch Geräte mit denen man Drehzahlen messen kann. Taugen die etwas? Hat jemand mit so einem Gerät schonmal Drehzahlen gemessen?

http://www.conrad.de/ce/de/product/1...f=searchDetail
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.03.2014, 19:47
Benutzerbild von bluesea
bluesea bluesea ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.08.2006
Beiträge: 74
Boot: Windy 22 DC
18 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Ich würde dir eine Stromzange empfehlen. Da kannst du zu den üblichen Funktionen noch einfach Strom messen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/1...600-V?ref=list

Wenn du Drehzahl messen willst, Kauf dir eine gescheite Zündpistole.
__________________
Windy 22 HC mit Volvo AQ225D 280er Antrieb umgebaut auf DP-A DuoProp

Geändert von bluesea (22.03.2014 um 08:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.03.2014, 21:26
Benutzerbild von PMHM
PMHM PMHM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 698
Boot: Sealine 285
337 Danke in 215 Beiträgen
Standard

Einfaches Multimeter reicht auf dem Boot allemal.http://www.conrad.de/ce/de/product/1...250-V?ref=list
Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.03.2014, 21:44
Benutzerbild von YoungStar
YoungStar YoungStar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.06.2013
Ort: Stuhr
Beiträge: 549
Boot: Glastron Laraya "Bazinga!"
1.061 Danke in 419 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PMHM Beitrag anzeigen
Einfaches Multimeter reicht auf dem Boot allemal.http://www.conrad.de/ce/de/product/1...250-V?ref=list
Gruß Holger
So ein ähnliches benutze ich auch, reicht vollkommen aus.
__________________
Gruß Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.03.2014, 23:32
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Padrino Beitrag anzeigen
Hallo Leute!

Für meine Bastelei am Boot wollte ich mir ein passendes Multimeter besorgen.
Vorweg ich habe nur Grundkenntnisse in der Elektrotechnik, möchte diese jedoch erweitern. Habt ihr Literaturempfehlungen?

Es gibt ja auch Geräte mit denen man Drehzahlen messen kann. Taugen die etwas? Hat jemand mit so einem Gerät schonmal Drehzahlen gemessen?

http://www.conrad.de/ce/de/product/1...f=searchDetail
das Gerät ist Klasse, kann man nur empfehlen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.03.2014, 07:05
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von bluesea Beitrag anzeigen
Wenn du Drehzahl messen willst, Kauf dir eine gescheite Zündpistole.
wie funktioniert die beim Diesel?
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.03.2014, 09:27
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.032 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PMHM Beitrag anzeigen
Einfaches Multimeter reicht auf dem Boot allemal.http://www.conrad.de/ce/de/product/1...250-V?ref=list
Gruß Holger
Hi,
Ab und zu gibt es die bei Feinkost Albrecht und anderen Discountern, die können sogar Ströme bis 10 A messen, hab knapp 4,- für bezahlt. (10-A-Meßbereich ist nicht abgesichert, hab auch schon 15A gemessen - ging gut).
Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.03.2014, 09:34
Benutzerbild von gnymfaz
gnymfaz gnymfaz ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.06.2010
Beiträge: 847
891 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
wie funktioniert die beim Diesel?
Mit Piezo-Sensor über einer Einspritzleitung.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.03.2014, 09:42
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.232
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.393 Danke in 3.527 Beiträgen
Standard

Man kann auch das Kabel zum Einspritzventil frei legen und da die Induktionszange drum, die Impulsspannung reicht in der Regel aus um der Zündlichtpistole einen Blitz zu entlocken, alles aber sehr umständlich, nen Universalgerät für Drehbewegungen , hoch und runter, rein und raus, hin und her usw. ist sowas hier, preiswert und gut,

so nebenbei hat man auch noch nen brauchbaren Laser

http://www.ebay.de/itm/Digital-Laser...30498280&rt=nc (PaidLink)

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.03.2014, 09:51
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.448 Danke in 18.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bluesea Beitrag anzeigen
Ich würde dir eine Stromzange empfehlen. Da kannst du zu den üblichen Funktionen noch einfach Strom messen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/1...600-V?ref=list
Für die KFZ- und Bootselektrik ist eine Multi-DC-Stromzange die erste Wahl.
Damit ist Strommessung ohne auftrennen der Leitung einfach möglich
und braucht man oft. Läd die Batterie oder läd sie nicht? Fördert die
Lichtmaschine? Wieviel verbraucht mein Kühlschrank und und und...

Die Strommessung ist fast wichtiger als die Spannung. Und das muß
ohne auftrennen der Leitung und berührungslos möglich sein.
Für Drehzahl gibt es eingene kleine Geräte...

Noch ein kleiner Vorteil der Stromzangen:
Man kann sie während Spannungsmessung über die Messleitungen
mit der Zange irgendwo in den Motorraum hängen und sie purzeln
nicht bis unten durch.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...

Geändert von Akki (22.03.2014 um 09:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.03.2014, 10:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Wenn ich mich für ein einziges Multimeter an Bord entscheiden müsste, wäre die Multimeter-DC-Stromzange eindeutig die erste Wahl.

Im Prinzip unterscheidet die sich gegenüber normalen Multimeter, ja nur durch die Art der Strommessung. Alles andere, Spannung, Durchgang usw bleibt gleich.

Eine ganz genaue Strommessung (auf mA genau) braucht man an Bord praktisch nie. Ansonsten ist die Strommessung erheblich einfacher und man kann gefahrlos Ströme messen, die normale Multimeter nicht verkraften können.

Die Sicherheit ist für mich auch ein wichtiger Aspekt:
So eine Multimeter-Stromzange hat i.d.R. nur 2 Steckbuchsen und diese Buchsen können auch dauerhaft von den Messkabeln besetzt sein.

Eine Fehlbedienung, wie sie bei normalen Multimetern jederzeit möglich ist (Ein Messkabel befindet sich noch in der Strommessbuchse, das andere in der "COM"-Buchse und dann wird Spannung gemessen...), ist bei diesen Multimetern ausgeschlossen.

Dadurch ist es mit den Stromzangen-Multimetern auch sehr schnell und einfach möglich (ohne jegliches Umstecken) zwischen Spannungs- und Strommessung zu wechseln.

An Bord benutze ich quasi ausschließlich (bis auf Sondergeschichten, wie z.B. Kaltstartprüfstrom) die einfache Multimeter-Stromzange. Die tollen anderen Multimeter (teilweise kalibriert und mit x-Stellen hinter dem Komma) bleiben gewöhnlich in der Werkstatt.

Die hier vorgestellte Zange habe ich auch.

Etwas OT:
Leider geben die Hersteller dieser Zangen z.T. unsinnige techn. Daten an:
Meist wird nur die Öffnungsweite (und die noch nicht einmal richtig) angegeben. Die Öffnungsweite ist aber nicht unbedingt entscheidend. Wichtig ist hauptsächlich, bei welchen Kabeldurchmesser man die Zange noch komplett schließen kann (dass die Öffnungsweite darauf abgestimmt sein sollte, müsste sich eigentlich von selbst verstehen).

Interessantes Verhalten bei Conrad:
Ich hatte die Leckstromzange VC 539 getestet.
In deren techn. Beschreibung stand, dass die eine Öffnungsweite von 22mm hat.
Die tatsächliche Öffnungsweite (kleinster Abstand) beträgt aber nur ca 15mm und das Entscheidende:
Es können nur Kabel mit einem maximalen Durchmesser von 12mm gemessen werden (was den Einsatz manchmal unmöglich macht)

Darauf hatte ich Conrad aufmerksam gemacht und, wie fast immer bei solcher Kritik, fühlen sich Hersteller/Händler meist nur auf den Schlips getreten, als einfach mal so einen gravierenden Fehler (bzw. eine Desinformation) ihrerseits an zu erkennen.
Habe daraufhin gerade mal nach gesehen:
Das VC 539 wird jetzt mit einem Öffnungsbereich der Stromzange von 12mm beschrieben. Ist zwar auch nicht ganz richtig (der Öffnungsbereich ist 15mm) aber man wird nach dem Kauf zumindest nicht enttäuscht, so wie es bei der vorherigen Beschreibung der Fall war.
Conrad ist also durchaus lernfähig, gibt eigene Fehler nur nicht so gerne zu.

Die aus meiner Sicht zweite wichtige Angabe bei einer Stromzange fehlt nahezu überall:
Querschnittsmaße der Zange. Die muss ich wissen, wenn ich beurteilen will, wie eng die Stelle minimal sein darf, an der ich messen möchte.
Eine Zange mit wuchtigem Querschnitt ist weniger gut einsetzbar, als eine mit zierlichem Querschnitt.

Das kann man leider nur anhand der Abbildungen vorher abschätzen.
Die VC 539 hat beispielsweise schlankere Arme, als die VC 521. (sollte man bei einer Leckstromzange auch erwarten können). Die Qualität ist aber bei der VC 521 m.E. besser.

Geändert von tritonnavi (22.03.2014 um 10:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.03.2014, 13:00
Benutzerbild von Padrino
Padrino Padrino ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.02.2012
Ort: Niederrheinisches Tiefland
Beiträge: 451
Boot: Maxum 1900 SR2 Mercr. 4,3 l Alpha One Gen II
131 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Hallo Leute!

Vielen Dank für eure tollen Beiträge!
Ich glaube ich werde mir die hier öfters erwähnte Stromzange bei Conrad bestellen. Gibt es sinvolles Zubehör, welches ihr empfehlen könnt? Denke da an längere Messleitungen oder Krokodilklemmen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.03.2014, 13:30
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Moin,

so eine Stromzange wollte ich auch schon immer haben, ist ja so schön praktisch, keine Leitung öffnen müssen zum Strom messen. Aber wirklich gebraucht habe ich die bisher eher nicht. Ob der Generator genug Strom liefert kann ich auch mit dem Multimeter messen: Motor an, Licht, Lüftung, Heckscheibenheizung (beim Auto) an und Bordspannung messen: wenn etwas über 14 V kann ich sicher sein, daß der Generator Strom liefert. Die genaue Menge bekomme ich so natürlich nicht raus, aber die habe ich auch nie gebraucht. Zum feststellen ob die Lima i.O. reicht das.

Für den anderen Fall, daß ich wissen will ob da versteckte Verbraucher Strom ziehen (z.B. beim PKW, wenn man den länger abstellt), ist mir die Zange schon wieder zu ungenau: 0,01A, also 10mA kleinste Anzeige ist mir zu wenig, wenn ich messen will, ob 8mA Kriechstrom fließt, da wäre das Multimeter dann besser.

Schade, das Voltcraft AT-400 hat keine Stromzange dabei, der Zange auf dem Bild ist nur für die Drehzahl. Es gibt für Multimeter auch solche Mini Zangen als Zubehör, das wäre fein, da die schön handlich wäre, und das AT-400 geht leider nur bis 10A.

Für das Boot vielleicht auch interessant das green line:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1...600-V?ref=list

Niemals de Batterie wechseln, immer einsatzbereit, durch die Solarzelle. Ich habe so ein green line aus älterer Generation. Nach vielen Jahren muss man aber irgendwann mal den Gold Cap innen tauschen, da der mit der Zeit nachlässt.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.03.2014, 13:47
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

2 normale Messleitungen (nicht zu kurz und nicht zu lang...), beidseitig mit 4mm Bananensteckern (inkl. 4mm Buchse), sollte man schon haben.
Dazu passend ein paar kleinere Krokodilklemmen und ein paar größere Krokodilklemmen (alle mit 4mm-Buchse), damit man sich an möglichst allen Kontaktstellen "festbeißen" kann.

@Jip:
Zitat:

Für den anderen Fall, daß ich wissen will ob da versteckte Verbraucher Strom
ziehen (z.B. beim PKW, wenn man den länger abstellt), ist mir die Zange schon
wieder zu ungenau: 0,01A, also 10mA kleinste Anzeige ist mir zu wenig, wenn ich
messen will, ob 8mA Kriechstrom fließt, da wäre das Multimeter dann besser.
Die Kenntnis, dass ein Ruhestrom von genau 8mA fließt, ist normalerweise gerade beim Auto gar nicht wichtig.
Was hast du von dem auf 1mA genauen Wert?
Wichtig ist eigentlich nur, dass der Ruhestrom (der ja sowieso erst nach einer längeren Wartezeit festgestellt werden kann) nicht größer, als z.B. ca. 20-50mA ist und das kann man eindeutig auch mit der einfachen Stromzange feststellen.
Einen Ruhestrom hat man bei aktuellen Autos immer und wie groß der, auf mA genau sein müsste, steht i.d.R. nirgendwo.
Wichtig ist nur, dass der eine bestimmte Größe (die du eindeutig mit der Zange feststellen kannst) nicht überschreitet, damit die Starterbatterie nicht so schnell leergelutscht wird.

Wenn der Ruhestrom auch nach einer Stunde Wartezeit noch um die 100mA beträgt, sollte man der Ursache schon mal auf den Grund gehen.

Geändert von tritonnavi (22.03.2014 um 13:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.03.2014, 14:24
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Die Kenntnis, dass ein Ruhestrom von genau 8mA fließt, ist normalerweise gerade beim Auto gar nicht wichtig.

----------------

Wenn der Ruhestrom auch nach einer Stunde Wartezeit noch um die 100mA beträgt, sollte man der Ursache schon mal auf den Grund gehen.
Tja, wir reden hier aber vom Boot..... und da ist eine Ruhestrom wirklich interessant...

Wenn da 3-4mA Kriechstrom fliessen, obwohl alles abgeschaltet ist ?????
Bin mir nicht sicher, ob eine Zange das mitkriegt!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.03.2014, 14:26
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen

@Jip:


Die Kenntnis, dass ein Ruhestrom von genau 8mA fließt, ist normalerweise gerade beim Auto gar nicht wichtig.
Was hast du von dem auf 1mA genauen Wert?
Wichtig ist eigentlich nur, dass der Ruhestrom (der ja sowieso erst nach einer längeren Wartezeit festgestellt werden kann) nicht größer, als z.B. ca. 20-50mA ist und das kann man eindeutig auch mit der einfachen Stromzange feststellen.
Einen Ruhestrom hat man bei aktuellen Autos immer und wie groß der, auf mA genau sein müsste, steht i.d.R. nirgendwo.
Wichtig ist nur, dass der eine bestimmte Größe (die du eindeutig mit der Zange feststellen kannst) nicht überschreitet, damit die Starterbatterie nicht so schnell leergelutscht wird.

Wenn der Ruhestrom auch nach einer Stunde Wartezeit noch um die 100mA beträgt, sollte man der Ursache schon mal auf den Grund gehen.
Ja, 100mA sind auf jeden Fall zu viel. Mein Fahrzeug darf glaube ich 10-15 mA haben und bei einem Gerät was nur 0mA, 10mA oder 20mA anzeigen kann wäre mir das zu ungenau, Meßfehler kommt ja auch noch hinzu. Gerade im Winter, wo die Batterie eh schon schwach ist, wenn man dann den Wagen mal Tage stehen läßt, wäre mir wichtig zu wissen ob 7mA oder 50 mA verbraucht werden und das geht mit dem Multimeter genauer. Die große Stromzange von Voltcraft kann ja sogar nur ab 100mA anzeigen, dafür bis 1000A.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.03.2014, 14:32
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Tja, wir reden hier aber vom Boot..... und da ist eine Ruhestrom wirklich interessant...

Wenn da 3-4mA Kriechstrom fliessen, obwohl alles abgeschaltet ist ?????
Bin mir nicht sicher, ob eine Zange das mitkriegt!
Nee, das geht mit den Zangen nicht so genau, für Kriechströme sind die nicht so gut geeigent. Ich denke mal eher die sind um defekte Verbraucher schnell zu finden, zB. Kaltstartventil am Aussenborder. Wenn die Spannung anliegt, kann man mit der Stromzange schnell prüfen, ob auch ein Strom fließt, also das Ventil heizt und sich schließt und solche Fälle.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.03.2014, 14:33
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Na ja, als Beispiel dazu hatte @Jip ein Auto aufgeführt.

Klar, 3-4mA kannst du mit so einer Zange nicht ernsthaft genau feststellen (auch nicht mit der erwähnten Leckstromzange VC 539...)

Ist beim Schiff aber auch irgendwie nicht so wichtig, wie beim Auto:
1. gibt es kaum Yachten mit permanent betriebenen Steuergeräten, die über Busse kommunizieren (dann würde der Ruhestrom ohnehin stärker sein)
2. haben Yachten ja meist den berühmten Hauptschalter für alle Verbraucher...

Dass überhaupt ein minimaler Strom fließt, lässt sich aber in jedem Fall mit der Spannungsmessung feststellen.

@Jip, wenn dein Auto einen Ruhestrom von 15mA haben soll (woher weißt du das so genau?) ist doch alles gut, denn dass der Strom kleiner als 20mA ist, kann man mit der Zange recht gut feststellen und das der Strom geringer sein wird, als 15mA ist eher nicht zu erwarten.

Du bist mit der Zange einfach schneller:
Mit dem Multimeter müsste in dem Fall eventuell erst mal eine Stützspannung her, damit die Auto-Einstellungen nicht verloren gehen (bzw. kann man das mit einer Bypassleitung realisieren und diese dann, wenn das Messgerät richtig angeschlossen ist, entfernen). Es kostet in jedem Fall mehr Zeit.
Mit der Zange kann man alles recht schnell und völlig gefahrlos machen, ohne Leitungen zu trennen und genau darin liegt der Reiz.

Ich kann z.B. innerhalb von Sekunden am Pluspol feststellen, mit wieviel Strom die Batterie geladen wird, welche Spannung sie dabei hat und ich kann zusätzlich meist noch aufsplitten, wieviel Strom die LiMa (und/oder das Ladegerät) liefert und die Verbraucher ziehen.
Das ginge mit einem Multimeter aufgrund der Stromstärken meist gar nicht. Die Stromstärke würde wiederum vom Messgerät selbst verringert werden (der Innenwiderstand des Multimeters ist auch im A-Bereich nicht unerheblich) und wenn es ginge, würde es viel Zeit kosten und man müsste eventuell darauf achten die Stromkreise nicht zu unterbrechen.
(In einem Notfall auf dem Wasser ginge das praktisch gar nicht und da wäre der Bedarf an Ruhestrommessungen auch eher gering...)

Die Stromstärke beim Laden oder Entladen einer Batterie ist für mich, neben der Spannung schon wichtig, denn nur in Verbindung mit der Stromstärke sagt die Spannung an der Batterie deutlich besser etwas über deren Zustand aus.

Man kann z.B. mit der Stromzange auch direkt an den Anschlusskabeln eines Schalters überprüfen, ob der Verbraucher plausiblen Strom zieht. Wenn ich da jedes mal Verbindungen auftrennen müsste, wäre das eine deutliche Erschwernis.

Es ging ja um ein möglichst universelles Messinstrument. Für mich ist die Schwäche der Zange meist verschmerzbar.

Geändert von tritonnavi (22.03.2014 um 15:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.03.2014, 14:45
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.448 Danke in 18.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Tja, wir reden hier aber vom Boot..... und da ist eine Ruhestrom wirklich interessant...

Wenn da 3-4mA Kriechstrom fliessen, obwohl alles abgeschaltet ist ?????
Bin mir nicht sicher, ob eine Zange das mitkriegt!
Was interessieren mich Ruheströme, die zehnmal kleiner sind
als die Selbstentladung der Batterie?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 22.03.2014, 15:02
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
914 Danke in 537 Beiträgen
Standard

@ Akki:

dafür muss man aber die Relationen kennen
(...hilft dem TO auch nicht weiter)
Wenn er was messen will, muss er wissen was. Das Messergebnis muss er interpretieren können und Schlüsse daraus ziehen. Daher die Frage: WAS will er messen, BRAUCHT er 'ne Stromzange dazu, kann er die Messergebnisse interpretieren oder gibt es dann einen neuen Trööt: Ich habe gemessen...., was ist jetzt
Ansonsten istb er mit dem Voltcraft... schon gut bedient.
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 22.03.2014, 15:11
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Ich habe bei "Einsätzen" auf fremden Booten, bei ein paar (interessierten)Leuten festgestellt, dass das Vorhandensein der Multimeterzange der Anlass war, sich überhaupt mit dem Thema E-Technik näher zu beschäftigen.

Grund: Das risikolose und einfache Messen von Strömen.

Man probiert einfach mal so, misst etwas und macht sich dann Gedanken darüber, was man eigentlich misst.
So lernt man ganz nebenbei seine E-Anlage besser kennen und weiß im Fehlerfall dann meist viel schneller, wo die Ursache zu suchen ist.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.03.2014, 15:18
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.448 Danke in 18.151 Beiträgen
Standard

Könnte der thread auch hinterher heißen:

"Feuer an Bord nach Messen von Anlasserstrom mit Multimeter"
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 22.03.2014, 15:20
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
914 Danke in 537 Beiträgen
Standard

Ja, Friedhelm, das kann ich nachvollziehen und habe es auch schon erlebt. Fand ich gut, konnte die Menschen ERLEBEN, war O.K. Hier ist Internet und ich kenne die Menschen nicht, die mit den hier gegebenen Infos umgehen müssen oder wollen und bin deshalb vorsichtig. Da haut halt der Ausbilder in mir durch, der fragt, wo er den Fragenden gedanklich abholen muss...
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 22.03.2014, 15:30
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.448 Danke in 18.151 Beiträgen
Standard

Also, da macht es die moderne Technik dem nicht so versierten Anwender
einfacher und dann ist es auch wieder nicht richtig, weil ihm nicht zugemutet
werden kann, dass er mit einer Anzeige von 5 Ampere was anfangen kann ??
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 22.03.2014, 15:35
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
914 Danke in 537 Beiträgen
Standard

@ Akki:

Es wird ihm ja zugemutet ohne Respekt vor dem Wissen...

Ich bin raus!
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.