boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.03.2014, 16:47
alka alka ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Schweiz
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Drehzahlregulierung Farymann L30

Habe mit meinem Farymann L30 Baujahr 1979 folgendes Problem: Aus heiterem Himmel ging er einige Male plötzlich auf Überdrehzahl. Der Spuk dauert einige Minuten, dann reagiert er wieder normal auf die Gashebelstellung. Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Habe von Farymann eine Beschreibung der Drehzahlregulierung bekommen, diese hilft mir aber auch nicht weiter. Ein Schlüssel zum Lösen der Einspritzpumpen- Leitung liegt bereit, um auf diese Weise den Motor abzustellen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 06.03.2014, 18:09
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.595
Boot: van de stadt 29
8.834 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Moin Alka
Da stellt sich die Frage aus welchem Betriebszustand der Motor anfing hoch zu drehen,denn in Überdrehzahl sollte der nicht kommen können weil ein Fliehkraftregler ihn da vor schützen soll,der sitzt auf dem riemenscheibenseitigem Ende der Kurbelwelle und drückt mit einem Stift auf den letzten Drehhebel des Füllungsgestänges.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.03.2014, 18:10
alka alka ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Schweiz
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard


Grüizi Hein

Die Betriebszustände lassen sich wie folgt beschreiben: Auslaufen beiWellengang mit mittlerer Drehzahl. Möglicherweise drehte der Propeller aufgrunddes Wellenganges frei und der Drehzahlregler regelte nicht zurück. Beim zweitenFall ruhiges Wetter Fahrt mit geringer Drehzahl. Bei der Drehzahlerhöhungerfolgt Überdrehzahl. Die Kontrolle am Motor zeigte, dass sich derRegulierhebel nicht in der Vollast-Stellung befand. Vermutlich bleibt mirnichts anderes übrig, als den Regler auf einem Prüfstand testen zulassen. Zu erwähnen wäre noch, dass der Motor während der Überdrehzahlphaseviel Öl aus dem Auspuff spuckt.

Gruss alka
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.03.2014, 19:09
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.595
Boot: van de stadt 29
8.834 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Moin Alka
Mit dem Getriebe ist alles OK?Wenn das "aushakt"und der Regulierhebel auf etwas mehr als Leerlauf steht geht es auch voll ab,manchmal bis zur Abregeldrehzahl,aber der Drehzahlbgrenzer oder auch Fliehkraftregler sollter mal angeschaut werden wie auch der Rest vom Regelgestänge.
Das Viele Motoröl das der Motor bei Höchstdrehzahlen ausspuckt kann er sich u.U. auch über die Kurbelgehäuseentlüftung eingeathmet haben obwohl bei Motoren dieses Alters je nach Laufleistung auch schon mal der Ölabstreifring nicht mehr so gut funktionieren könnte.
Welches Wendegetriebe hängt den an dem alten Jockel?So und ach ja, wenn der L30 die liegende Ausführung(bezieht sich auf den Zylinder)des A30 ist dann befindet sich das Kurbelgehäuseentlüftungsventil rechts neben der Einspritzpumpe,am Deckel ist ein Schlauch angebracht der bei Bootsmotoren zum Ansaugflansch geführt werden sollte,ist aber nicht immer und überall so gemacht worden,deshalb mal Fotos von dem geliebten Altjockel.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.03.2014, 07:08
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Zieht der Motor Luft oder kommt zuwenig Diesel, kommt es ebenfalls zu den von dir beschriebenen Symthomen. (Einspritzung/Luftregulöierung sind bei dem Motor noch"dumm".) Dreck im Tank, entnahmeleitung mit Loch, verdreckter äh sagen wir mal "Luftfilter ", Luftblasen im Diesel durch Geschaukel etc. führen zu den genannten erscheinungen.
Auf der Einspritzpumpe sitzt "oben" ne Schraube. Dort wo normalerweise entlüftet wird, wenn manns den müsste. Das ist keine "normale" Schraube. Wenn du die raus nimmst, siehst du ein kleines Loch in der schraube. Die ist wichtig für die entlüftung. Sottet gerne mal zu .
Die Fliehkraftregulierung wird in Ordnung sein. Die kennt eigentlich nur zwei Betriebszustände: Heile oder Dauerhaft kaputt. Ein bisschen oder manchmal kaputt gibts bei den Teilen eigentlich nicht.
Hans
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.03.2014, 09:34
alka alka ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Schweiz
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard


Grüizi Hein

Das Getriebe ist in Ordnung. Beim Auskuppeln geht dieDrehzahl noch höher. Deshalb sofort wieder einkuppeln um die Drehzahl zubegrenzen.

Leider habe ich keine Fotos vom ganzen Motor, nur dieVorderansicht auf dem das Gestänge zu sehen ist. Wie schon erwähnt blieb dasGestänge unverändert bei Überdrehzahl, d.h. vermutlich spinnt der Reglerzeitweise. In der beiliegenden Betriebsvorschrift wird die Prüfung des Reglersauf dem Prüfstand empfohlen. Aber wer macht das schon bei einem"Altjockel".

Gruss Alka
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Drehzahlregler.pdf (172,1 KB, 253x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.03.2014, 09:51
alka alka ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Schweiz
Beiträge: 4
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Aunt t
Danke für die Hinweise. Sobald das Boot wieder im Wasser ist, werde ich deine Empfehlungen umsetzen und die Entlüftung und Brennstoffzufuhr mal unter die Lupe nehmen. Hoffe auch dass der Fliehkraftregler i.O. ist.
Gruss alka
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.03.2014, 11:54
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.595
Boot: van de stadt 29
8.834 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Moin Alka
Also ich weiss nicht, normaler Weise müsste dann bei eingelegtem Gang die Propellerdrehzahl mit erheblich ansteigen,und wenn das Boot nicht schneller wird da bei, müsste der Propeller ordentlich Schaum schlagen und auch kavitieren.Der Propeller ist ja bei eingelegtem Gang wenn alles funktioniert oft(wenn er groß genug ist)schon der Drehzahlbegrenzer für den Motor.Da würde ich mal den ganzen Antriebsstrang überprüfen,eine glitschende Getriebekupplung,ein losgerissener Propeller oder eine schlüpfende Wellenklemmkuplung können ein zeitweise heftig zum Narren halten.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.03.2014, 13:51
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.595
Boot: van de stadt 29
8.834 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Zieht der Motor Luft oder kommt zuwenig Diesel, kommt es ebenfalls zu den von dir beschriebenen Symthomen. (Einspritzung/Luftregulöierung sind bei dem Motor noch"dumm".) Dreck im Tank, entnahmeleitung mit Loch, verdreckter äh sagen wir mal "Luftfilter ", Luftblasen im Diesel durch Geschaukel etc. führen zu den genannten erscheinungen.
Auf der Einspritzpumpe sitzt "oben" ne Schraube. Dort wo normalerweise entlüftet wird, wenn manns den müsste. Das ist keine "normale" Schraube. Wenn du die raus nimmst, siehst du ein kleines Loch in der schraube. Die ist wichtig für die entlüftung. Sottet gerne mal zu .
Die Fliehkraftregulierung wird in Ordnung sein. Die kennt eigentlich nur zwei Betriebszustände: Heile oder Dauerhaft kaputt. Ein bisschen oder manchmal kaputt gibts bei den Teilen eigentlich nicht.
Hans
Moin
Habe ich nicht ganz vertsanden,wo soll der denn Luft ziehen und Luft kann ein Diesel so oder so nie genug bekommen(in den Brennraum) die Drehzahl ist nur von Lastzuständen und der Füllung abhängig.Sollte irgendwo im Einspritzsystem Luft zutreten führt das zum Leistungsverlust bzw Totalausfall.Ein Fliehkraftregler mit Federn kann bei einer zum teil gebrochenen Feder durchaus mal befriedigent und mal etwas ausgetillt reagieren,eine Sichtkontrolle, ohne etwas zu verstellen oder zu demontieren,bei der auch die Federn mal etwas durchbewegt werden und man sieht obder Regelstift noch schön blank und gängig ist, bringt da etwas Aufschluss.Bei der gelegenheit kann man gleich die Leichtgängikeit des inneren Reguliergeraffels und das ordentliche Arbeiten der Verdrehfeder kontrollieren.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.