![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bräuchte mal wieder Hilfe. Der Ablauf meines Spülbeckens befindet sich unter der Wasseroberfläche, genauer gesagt im Bootsboden. Wenn ich jetzt Wasser ins Becken einlasse, dauert es ewig bis dieses dann wieder abgelaufen ist, bzw. überhaupt nicht abläuft. Ich steck dann imner einen Schlauch in den Ablauf und blase bis die Rübe rot anläuft. Danach läuft die Brühe dann langsam ab. Jetzt dachte ich mir den Ablauf auf die gleiche Höhe wie den Ablauf der Toilette zu setzen. Dieser ist knapp über der Wasseroberfläche. Ich würde den unteren Ablauf verschließen und über der Wasseroberfläche einen neuen einsetzen. Spricht da etwas dagegen? Grüße Frank |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn man deine Therorie weiter spinnt, was passiert dann deiner Meinung nach bei getauchten U-Booten ![]() Ich möchte es mir nicht wirklich vorstellen ![]()
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank verlege den Ausllauf,denn dein Abwasserschlauch steht innen bis zur Wasserlinie voll Wasser-schüttest du jetzt oben Wasser rein, ist der Gegendruck zu stark und es läuft nur sehr langsam ab-selbst wenn alles frei ist-ist es aber vermutlich nicht.
Gruß Gerrit
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ich hab eine Waterland,da ist der Ablauf der Spühle Werksmäßig so wie von Frank beschrieben.Das Boot ist Bj 82 und läuft immer gut ab,solltest wirlich mal den abfluß reinigen,Der Schlauch vom Becken zum zum Borddurchlass ist warscheinlich auch nicht das Problem,sondern der Borddurchlass selber,ich hatta da von unten schon kleine Muscheln und anderen Dreck drin. Jetzt wo das Boot aus dem Wasser ist kannst du doch mit einem Draht oder was ich nehme eine kleine Heimwerkerspirale ,gibs für ein paar Euros im Baumbarkt den Abfluss mal durchstoßen. Und dann kanste pusten um den letzten Dreck rauszukriegen mfg der Bootspeti ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
danke für eure Antworten. Der Abfluss ist frei und das Sieb ist sauber. Den gleichen Gedanken wie den von Gerrit hatte ich auch, denn wenn ich den Ablauf "leerpuste", läuft das Wasser ab. Steht das Boot auf dem Trailer, läuft die Brühe ja auch super ab. Ist das Boot im Wasser, ist auch eine Waterland 700, Grüße dich Bootspeti, Fehlanzeige. Mein Kumpel hat eine Succes von knapp 12 Meter Länge, da sind alle Abläufe über der Wasserlinie. Bei U-Booten wird das Schmutzwasser entweder in Schmutzwassertanks "gesammelt", oder mit Druck ausserbords geblasen, wegen des Aussendrucks. Wünsche allen ein schönes Wochenende, Frank |
#7
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Denn, also den WC-Auslaß knapp über der WL das hab ich ja noch nie gehört! Muß doch auch Sauerei geben... Bei allen Booten die ich gesehen habe war die Spüle knapp über der WL und der WC-Auslaß reichlich unterhalb der WL. Ist ja auch so das das WC mit Druck abgepumpt wird, die Spüle aber nur drucklos abläuft. Haben beide Abläufe den gleichen Durchmesser? Normal ja nicht.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (07.03.2014 um 10:33 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
War eben am Boot,und mal schnell ein Foto vom Küchenablauf gemacht,wie gesagt ist so werksmäßig
MfG der Bootspeti ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Der Ablauf muss so wie er ist funktionieren. Habe den Ablauf meiner Spüle auch unter dem Bootsboden und es läuft wunderbar ab. Aber ich hatte nach dem Bootskauf auch das Problem, bis ich festgestellt habe, dass mein Seeventil nicht vollständig geöffnet war. Bist du wirklich sicher, dass dein Abfluss vollständig frei ist?
__________________
Grüße Sönke ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Schönen Abend,
also bei den Abläufen kann nichts vertauscht worden sein, denn der Abfluss WC müsste > 1 1/2 Zoll sein, der Spülbeckenabfluss vieleicht 1/2 Zoll. An meinem Boot ist das gleiche Loch wie bei Bootspeti. Innen geht dann ein Rohr hoch das mit einem Schlauch mit dem Waschbecken verbunden ist. Ob da ein Seeventil verbaut ist wie von Sönke beschrieben? Keine Ahnung, normalerweise sollte da ja eines sitzen, obwohl durch das Rohr könnte nur Wasser eindringen wenn das Boot nach unten gedrückt wird. Da ich am Sonntag am Boot bin und die Pantry ausbaue, ich mach diese neu und auf jeden Fall höher denn die ist mir zu niedrig, kann ich mir das mal genauer anschauen. Fakt ist jedoch das, wenn das Boot im Wasser liegt, selbiges nicht abläuft. Boot an Land- Wasser läuft ohne Probleme ab. Grüße, Frank |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Du bist ja ziemlich beratungsresistent. Es spielt fast keine Rolle ob das Boot im Wasser liegt oder an Land. Es sei denn den Waschbecken ist auf Höhe der Wasserlinie (was ich nicht glaube).
Kontrolliere gründlich ob Deals Abflussrohr wirklich ganz frei ist. Ich halte Bewuchs oder Muscheln im Rohr für die wahrscheinlichste Ursache für Dein Problem. Dass das Abwasser an Land besser abläuft kann daran liegen dass der Bewuchs etwas ausgetrocknet und dadurch geschrumpft ist. Gruß Rolf |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei deinem Boot, handelt es sich doch um einen Werftbau. Dann müßte mit ziemlicher Sicherheit, ein gut bedienbares Seeventil, vorhanden sein. Oder endet das Metallrohr gut über der Wasserlinie?
__________________
Grüße Sönke ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin nicht beratungsresistent sondern halte mich an Fakten und Fakt ist im Wasser läuft die Brühe nicht ab, an Land schon. Wir haben hier am Main nur geringen Algenwuchs, Muscheln schon mal gar nicht. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sönke,
richtig das Boot ist Werftbau- Flevo Werft in Kampen, die gibt es aber nicht mehr. Das Rohr endet geschätzte 20-30 cm über der Wasserlinie. Gruß, Frank |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ob das der Auslauf von einem Waschbecken, einem Decksablauf oder der Auslass der Bilgenpumep oder des Fäkalientankes ist. ist bei Bayliner normal. Kein Ausgang unterhalb der Wasserlinie.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Bei unserem 30er Jollenkreuzer mit dem wir als Jungspunte in den achtziger Jahren unterwegs waren hatten wir auch eine Spüle mit so einem verspielten halbzoll Ablauf unter der Wasserlinie(mit Schieber) der lief auch immer grottenschlecht ab und schon eine geringe Feststoffkonzentration(Speisereste vom Teller)machte das noch schlimmer. Heute habe ich einen eineinhalb Zoll messenden Ablauf ca dreizig Zentimeter unter der Wasserlinie der Beckenboden liegt ca vierzig Zentimeter höher und ich habe nie Probleme mit dem Ablauf des Spülwassers. Weil die Spüle meiner Längspantry ein gehöriges Stück,von der Mitte des Bootes aus,in Richtung Bb montiert ist kommt ab zwanzig Grad Lage auf Bb-Bug manchmal,also immer wenn so ein Faulsack vergessen hat den Kugelhahn zu schließen,beim Segeln das gerade besegelte Gewässer zu besuch in meiner Spüle. gruss hein
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Chris schrieb es schon
![]() Spüle gehört knapp über die Wasserlinie, Klo Auslauf über der Wasserlinie ![]() ein Glück hat das keiner meiner Stegnachbarn ![]() ![]() Alleine bei der Vorstellung das ich an Bord sitze und mein Nachbar mal ....... ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Hein das ist aber auch nicht das schlechteste, denn wenn sich dein Boot dann auf Sb legt wird der Ablauf immer gut durchgespült.Grins. Zum Thema Toilette und Hafen/Steg. Bei mir ist es grundsätzlich verboten das Bord-WC zu benutzen wenn an Land ein WC vorhanden ist, denn ich möchte auch nicht an Deck sitzen, vieleicht gerade beim Essen und am Nachbarboot fällt was aus der "Bordwand". Gruß, Frank
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich verweise in diesem Zusammenhang mal auf das Prinzip der kommunizierenden Röhren!
Wenn dein Ablaufbecken über der Wasserlinie sitzt(sonst wäre dein Dampfer schon auf Tiefe gegangen!),läuft dein Abwasser auch nur bis auf Höhe der Wasserlinie ab! Dein Schmutzwasser steht also immer (U-Rohr Prinzip!) in dem Ablaufschlauch!-du siehst es nur nicht mehr! Daher würde ich dringend dazu raten den Borddurchlass über die Wasserlinie zu verlegen,damit der Schlauch ganz leer läuft! Ein Absperrventil ist bei einem unter der Wasserlinie befindlichem Borddurchlass wohl selbstredend!-bei Segelbooten,die gerne mal "Lage schieben",sollte das Absperrventil auch geschlossen sein,auch wenn der Ablauf über der Wasserlinie verbaut ist!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() Geändert von bootsmann (08.03.2014 um 07:24 Uhr)
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin Digger
Ja und Na ja Und selbstredend gehört der Spülenboden ein gehöriges Stück(so um 30-40cm über die Wasserlinie angeordnet.Bei modern eingerichteten Segelbooten versuchen die Planer die Spüle auch möglichst weit zu Bootsmitte anzuordnen,Das wichtigste Kriterium,ob Auslauf über oder unter der Wasserlinie,ist ein ausreichender Querschnitt und halb Zoll ist da eben Spielerei die nicht lange gut funktioniert,wenn man an Bord ernsthaft kocht und abspült.Das mit dem stehen bleiben der Wassersäule beim Ablauf unter der Wasserlinie trifft nur zu wen das Boot absolut ruhig und in strömungsfreiem Wasser liegen würde zusätzlich müssten die beteiligten Wässer noch genau die gleiche Wichte und Temperatur aufweisen,schon der Gang von bord zum Verdauungsspaziergang oder ein einfaches Fortsetzen der Fahrt sorgt für einen Austausch des Restspülwassers. gruss hein
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist schon richtig Hein! Durch Bewegungen des Bootes entsteht ein ein leichter "Pumpeneffekt"! Hierdurch kann es sogar passieren,dass offtmals verbaute Geruchverschlüsse leergesaugt werden! Dreckiges Hafenwasser im Ablaufrohr kann dann schon mal leicht müffeln! ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin Digger
Meines Erachtens haben Syphone/Geruchsverschlüsse unter bootsspülen nichts zu suchen,es sei denn man fährt einen Schmutzwassertank,der ja oft auch nach Grau-oder Schwartzwasser noch getrennt wird.Welches Hafenwasser ansonsten so Stinkt,dass man sich einen Geruchsverschluss herbeiwünscht? wüsste nicht wo es das gibt und will da auch nicht hin. gruss hein
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
war heute am Boot und habe mir den Abfluss mal genauer angesehen. Der Abfluss ist total frei. Hab das Waschbecken ausgebaut und kann durch den Abwasserschlauch und das Abwasserrohr auf den Boden schauen. Weder Algen, Muscheln oder anderer Dreck würde das abfliessen des Wassers behindern. Das ist so wie von hein mk und Bootsmann beschrieben. Ich werde das Rohr verschliessen und einen Ablauf kurz über der Wasserlinie anbringen und das auf jeden Fall vom Durchmesser größer als 1/2 ". Wünsche allen einen guten Start in die neue Woche, Frank
|
![]() |
|
|