![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ihr Lieben,
ich restauriere immer noch einen Hellwig Panther und mache mich gerade über die Auspuffanlage her. Ich habe ein paar Bilder angehängt, wie es bei mir "vorher" gelöst war: Vom Flansch am Motor geht (verschweißt) ein Metallrohr ab, das von kurzen Gummistücken unterbrochen wird. Dann kommt der Schalldämpfer (mit zwei Bolzen am Rumpf befestigt), der ebenso wie das Rohr mit einer Art Hanfseil umwickelt ist, was sich an beidem aber schon löst. Das hintere Rohr des Schalldämpfers (50mm) ragt durch ein ebenfalls 50mm großes Loch in einer Metallplatte im Spiegel des Bootes und draußen hing nur noch ein Stück Gummischlauch mit einer Schlauchschelle dran. Das kann doch eigentlich nicht der heutige Stand der Technik sein. Wie macht man es heute zweckmäßigerweise, möglichst nicht zu teuer? Vielen Dank für eure Tipps im Voraus, Eberhard |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das Bild von dem Hauptschalter (Nr.4) hat sich nur eingeschlichen, sorry
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Eberhard,
der Wartburg verträgt nur wenig Staudruck im Abgassystem. Somit sind die meißten auch Werftmäßig verbauten Anlagen deutlich zu laut. Ich hatte auch mal nen Panther, welchen ich nicht so recht hinbekommen habe. Die eleganteste Lösung ist die Führung der Abgase samt Wasser durch ein hohles Edelstahlruderblatt. Die Anströmung durch den Propeller erzeugt kaum Staudruck und der Warti wird nicht an der Leistungsentfaltung gehindert. Zudem ist er dann hinreichend leise.
__________________
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ein trockener Auspuff? Da würde ich auf Wartburg-Auto-Teile zurückgreifen, da gibt's doch sicher Nachfertigungen. Ob man den ollen Zweitakter mit einer modernen Auspuffanlage beglücken sollte, weiß ich nicht. Meine MZ reagieren da sehr mimosenhaft, dürfte dem Wartburg ähnlich ergehen. Das Hanfseil besteht wahrscheinlich aus Asbestfasern, ich würde mich damit etwas in acht nehmen. Den Palast der Republik hat man wegen der Verwendung von Asbest abgerissen. Willy |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Nein, das Wasser aus der Kühlung wird mit abgeleitet, also kein trockener Auspuff! Was macht man da? Eberhard
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Motor dreht locker aus! Sieht ähnlich aus, wie bei Eberhard, Krümmer, wassergekühlt, ab da nass mit Rohr, Schalldämpfer, Rohr und Borddurchführung. Allerdings nicht isoliert.... Den meisten Krach macht der Treibsatz selber..... ![]() ![]() Gruß Martin Hab ganz vergessen, bei mir steht noch ein GFK- Panther auf dem Hof mit der oben beschriebenen Abgasführung durchs Ruderblatt, Restoobjekt und Lübeck iss nich weit weg....
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Heut netten direkten Kontakt mit Eberhard gehabt, Panther bekuckt und Käffchen geschlürft !
![]() Gerne wieder ! ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Eberhard,
das System-wenn auch in deinen Augen nicht mehr Stand der Technik-funktioniert... Vorschlag von mir...reinige alle Teile,sollten die Gummis hart und rott sein dann ersetz diese durch Silikonschläuche und umwickele die komplette Anlage(auch den Topf)mit Hitzeschutzband. Das Endstück auch in Silikon-nimm ein sehr weiches/eines mit dünner Wandung-dieses Teil dient auch als eine Art Rückschlagklappe beim schnellen Aufstoppen... Glück Auf! Gunar |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo suche eine solche Anlage mit hohlem Ruder für meinen Hellwig GFK Panther wenn jemand was hat für mich... Wäre ein Traum... Lg Enrico
|
![]() |
|
|