![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo mein Batt Ladegerat Quick SC 500/ 45A mit drei Ausgängen ( 2 x Starter + 1 x Verbraucherbatt lädt seit heute immer mit 17 Volt . Ein festhangender Schalter der Bilgenpumpe hatte wohl die Verbraucherbatt getötet. Kann der Versuch diese zu laden das Ladegerat beschädigt haben ? Ich habe die Verbraucherbatt komplett vom Gerät getrennt und nur die intakten Starterbatterien kurz geladen, die Ladespannung geht immer noch sofort auch 17 Volt. Weil an der Einbaustelle kaum ein anderes gerät passt wurde ich es gerne behalten
Gruß aus Sukosan Olli
__________________
Gruß Olli |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Die Geräte sind gegen Kurzschluß, Überlast etc geschützt; die paar Ampere einer Bilgenpumpe machen da nichts aus……. (IUoU Kennlinie..) Ggf. an den Hersteller einsenden…… http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=11310 Strom messen: wird nichts bringen; eine entladene Batterie: (braucht man dann zum messen ein Zangen Amperemeter…..) wegen Stromhöhe… Sonst: Ev. mal den Schalter für Batterietyp: (Gel; Nassbatterie..) paar Mal betätigen…… Ist ein Temperatursensor angeschlossen? Den entfernen und testen. (trotzdem nicht wahrscheinlich: da 17 Volt auch bei Defekt desselben zu weit abweicht..)
__________________
Grüße von Herbert |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Olli,
hatte vor einiger Zeit mit meinem Philippi AL 24/35 ein vergleichbares Problem. Da war die Diode am Haupladeausgang hinüber. Reparatur lag bei 80 Teuronen. Da das Quick auch nicht gerade billig ist, lohnt so eine Reparatur sicher. Selber machen kannst Du da nichts, ausser Du bist Elektroniker. Gruß Hubert |
#5
|
||||
|
||||
![]()
das Ampermeter zeigt -0.00 A Ladestrom bei 17 V.
Ich denke auch dass die Diode oder die Transistoren die Ladespannung und Strom regeln defekt sind . Mals sehen ob sich eine Reparatur lohnt oder ob ein neues her muss. Wenn nicht das Platzproblem wäre hätte ich wohl schon vorher getauscht, da das Gerät immer nur mit max 13,7 Volt geladen hat und das ist für die Gel Verbraucherbatterie eigentlich zu wenig. Können moderne Ladegeräte eigentlich an ihren Ausgängen unterschiedliche Ladespannungen für eine Gel-Verbraucherbatterie und die davon getrennten Blei Säure Starterbatterien ? Diese Kombination wurde von Sessa original so verbaut.....
__________________
Gruß Olli |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Waeco macht das z.B.:
Die Starterbatterien werden mit wenig Strom und maximal 13,8V geladen, während parallel dazu, die Versorgungsbatterien gem. IUoU mit einstellbarer, höherer Ladeschlussspannung und Nennstrom geladen werden können. Ansonsten, bei gleichwertigen Ausgängen, ist eigentlich immer die gleiche Maximalspannung vorhanden. Eine andere Möglichkeit wäre es, die Starterbatterien mit einem kleinen, günstigen Extra-Netzlader zu laden. (50€ dürften dafür genügen). Das Ladegerät für die Versorgungsbatterien könnte dann minimal kleiner und günstiger ausfallen. manchmal ist die räumliche Aufteilung ohnehin von Vorteil und im Notfall hat man immer ein Ladegerät, mit dem man jede Batterie aufladen kann. Ein 30A-Fraron für 220€, in jedem Fall aber ein 50A-Fraron für 300€ dürften dann voll ausreichen. Ein Waeco mit 35A Ladestrom und extra Starterbatterieausgang kostet ca 270€. Gruß Friedhelm Geändert von tritonnavi (04.03.2014 um 16:56 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die meisten Ladegeräte verfügen nur über eine Batterietypen Einstellmöglichkeiten, außer Cristec, die kann mehrere Typen gleichzeitig betreiben. Ich habe die Victrons, die haben 2 Ausgänge für eine Batterietype und einen 4 Ampereausgang für z.b. Säurebatterien als Starterbatterie Die 2 Ausgänge können sogar mit dem PC in 0,1 V abständen eingeregelt werden, ob Boosterspannung oder Erhaltespannung, so kannst du Säure und GEL gleichzeitig verwenden, den Rest macht der Microprozessor im Lader. Solltest du interesse haben, einen 30 Ampere habe ich lagernd, den könnte ich dir runterschicken, odr gib mir mal die Masse durch. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
tach zusammen,
ich bin wieder zurück und habe das Gerät nicht mit nach Hause genommen. Wäre evtl schlauer gewesen um doch erst mal einen Rep Versuch machen zu können. Die Maße des SBC 500 sind B: 16cm H 38 cm T 10cm Je ca 5 cm in Breite und Höhe könnten noch dazukommen für ein neues Gerät. Da ich ja auch eine Diesel Gen im Boot hatte verfolgt mich schon länger der Gedanke, von Victron ein Multiplus einzubauen und damit Landanschluss , Verbraucherbatterie und Generator zu verknüpfen. Hier schreckt mich aber bisher der Einbauaufwand ab. Alles kein Problem wenn das Boot zu Hause steht und man Zeit hat und Experten dazu ziehen kann. Das 30 er Victron würde vom Platz her wohl passen, könnte aber etwas knapp in der Leistung sein. Welche Dauer Ausgangsleistung hat das Gerät ? Du kannst mir ja mal per Pn ein Angebot machen. Ich werde mich aber jetzt mal im Netz umschauen welche Geräte in Frage kommen....
__________________
Gruß Olli |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Rein von den Maßen her passen dann wohl ziemlich viele Ladegeräte, in jedem Fall das zitierte 35A-Waeco und das 30A-Fraron.
Ob die allerdings hochkant montiert werden dürfen, weiß ich nicht genau. Theoretisch, wegen dem Lüfter ja, offiziell vielleicht nein. |
![]() |
|
|