boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.03.2006, 17:25
Benutzerbild von major tom
major tom major tom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: wien
Beiträge: 130
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Seilzüge wirkungsvoll schmieren- aber wie?

Hallo aus Wien

kann mir jemand einen guten Tipp geben wie die Seilzüge optimal geschmiert werden?
unser Werkstattmechaniker macht das mit Pressluft und Ölspray, wie macht ihr das so in der Praxis

Danke Leute, ich bin echt froh das es Euch gibt
__________________
Liebe Grüße aus Wien Euer M/T....
(Bayliner)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.03.2006, 19:10
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard Re: Seilzüge wirkungsvoll schmieren- aber wie?

Zitat:
Zitat von major tom
Hallo aus Wien

kann mir jemand einen guten Tipp geben wie die Seilzüge optimal geschmiert werden?...........

Ich habe das so gemacht:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1141931433.jpg
Hits:	828
Größe:	41,8 KB
ID:	22590  
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.03.2006, 21:39
Benutzerbild von piccolo
piccolo piccolo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2002
Ort: Stade/Unterelbe
Beiträge: 258
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

gab´s da nicht mal einen Beitrag, man solle Seilzüge nicht schmieren ??
Weiß aber nicht mehr wo, und wieso und warum nicht....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.03.2006, 07:06
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Ja, man soll diese nicht schmieren. Gute Züge haben eine Gleit-Innenbeschichtung. Die im Öl enthaltenen Stoffe können u.U. den Zug beschädigen bzw. Armierungsdrähte korrodieren lassen.
Im PALSTEK gab es einen ausführlichen Artikel dazu, hier im Forum auch einen Post.
Grüße
K-H
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.03.2006, 09:37
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Man da habe ich ja eine große Dummheit begangen.
Ich habe meine Seilzüge wieder funktionsfähig gemacht, wie blöd.
Jahrelang stand der Trailer bei Wind und Wetter draussen, bekam mehrmals eine Salzwasserdusche und mit Sicherheit keine Pflege. Nichts funktionierte bei Kauf...........ausser die festgefressenen Bremsen!
Und was habe ich gemacht? Bremsen funktionsfähig gemacht, Radlager instandgesetzt, Reifen, Stützrad und Beleuchtung erneuert. Rost und Gammel beseitigt, die DEKRA war zufrieden und ich erst. Man bin ich naiv.......
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.03.2006, 10:12
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von piccolo
gab´s da nicht mal einen Beitrag, man solle Seilzüge nicht schmieren ??
Weiß aber nicht mehr wo, und wieso und warum nicht....



hier
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.03.2006, 13:21
Benutzerbild von major tom
major tom major tom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: wien
Beiträge: 130
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk

also wirklich wie konntest du nur?, wenn hier steht du sollst nicht!
sieht wirklich gut aus du lässt der Schwerkraft seine Arbeit tun, bei mir geht das nicht ganz so gut ich dachte da eigendlich an die Schaltzüge und die Lenkung im Schiff und will sie wirklich nicht ausbauen müssen nur wegen ein paar Tropfen ÖL, ich dachte da so an ein Kriechöl das selbsttättig in die Ummantelung kriecht, am Chemiesektor muß es doch was geben in der Art.
__________________
Liebe Grüße aus Wien Euer M/T....
(Bayliner)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.03.2006, 13:22
Benutzerbild von major tom
major tom major tom ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.02.2004
Ort: wien
Beiträge: 130
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

ja noch was Dirk, der eine Reifen am Bild ist Falsch montiert die Markirungsstreifen müssen immer aussen sein
__________________
Liebe Grüße aus Wien Euer M/T....
(Bayliner)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.03.2006, 14:09
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Geht nur am Anfang ganz gut.

Warte bis das Öl (WD40) die Kunstoffummantelung angreift.... dann wirds gar nicht mehr gehen.

Gernot.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.03.2006, 14:23
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard Seilzüge schmieren!

Hallo Tom !
Eine uralte mir bekannte und von mir immer zur Zufriedenheit praktizierte Methode:
Man nimmt eine Kunststoffflasche und entfernt den Boden.Die Flasche muß zur Aufnahme eines Korkens geeignet sein.Der zu benutzende Korken wird mit einer Bohrung entsprechend des Durchmessers der Außenhülle versehen und dann längs einseitig aufgechnitten so das man ihn über die Hülle bringt.Danach den Zug mit den Korken in die Flasche pressen so das es dicht wird.Die Flasche wird nun mit den entfernten Boden nach oben wie ein Trichter aufgehängt.Jetzt füllt man dünnflüssiges Öl ein und läßt das Ganze stehen.(Nicht die Auffangschale am anderen Ende des Seilzuges vergessen.)Erst wenn genügend Öl am anderen Ende des Zuges ankommt kann man davon ausgehen er ist sehr gut geschmiert.Allerdings braucht man dann keine neuen Züge kaufen!!! (Übrigens mache ich diese Prozedur auch als Vorbeugung bei neuen Zügen)
MFG, Frank
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.03.2006, 14:35
Benutzerbild von Muckymu
Muckymu Muckymu ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.04.2002
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.168
Boot: Glen-L Rebel
17 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Ich verrate euch jetzt mal ein kleines Seilzuggeheimniss:

Der Liner (so nennt sich die Innenverkleidung des Conduits (Seilzugaussenhaut)) besteht üblicherweisse aus PTFE (Polytetrafluorethylen)

Die Seele wird beim Einführen mit
Molycote G72 gefettet.

Da quillt nix und hält über die Lebensdauer die Reibung im grünen Bereicht (Automobilstandart).

Meine Bremszüge am Trailer sollten eigentlich seit Jahren hoffnungsloß aufgequollen sein (WD40) sind aber seltsamerweiss immer noch leichtgängig.
__________________
Dominik
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.03.2006, 14:40
Benutzerbild von Muckymu
Muckymu Muckymu ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.04.2002
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.168
Boot: Glen-L Rebel
17 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gernot
Geht nur am Anfang ganz gut.

Warte bis das Öl (WD40) die Kunstoffummantelung angreift.... dann wirds gar nicht mehr gehen.

Gernot.
Eigenschaften PTFE:

Zitat:
PTFE ist sehr reaktionsträge. Selbst aggressive Säuren wie Königswasser können PTFE nicht angreifen. Der Grund liegt in der besonders starken Bindung zwischen den Kohlenstoff- und den Fluoratomen, da Fluor das Element mit der stärksten Elektronegativität ist. So gelingt es vielen Substanzen nicht, die Bindungen aufzubrechen und mit PTFE chemisch zu reagieren.
PTFE hat einen sehr geringen Reibungskoeffizienten. PTFE rutscht auf PTFE ähnlich gut wie nasses Eis auf nassem Eis. Außerdem ist die Haftreibung genauso groß wie die Gleitreibung, so dass der Übergang vom Stillstand zur Bewegung ohne Rucken stattfindet.
An PTFE bleibt so gut wie nichts haften, da seine Oberflächenspannung extrem niedrig ist.
Dichte: 2,10 .. 2,30 g/cm³, Shore-Härte D 55 bis 60
Äußerst beständig gegen alle Säuren und Basen, Alkohole, Ketone, Benzine, Öle usw.; unbeständig nur gegen Natrium; Einsatztemperatur bis 260 °C (bei Temperaturen über 400 °C werden hochtoxische Pyrolyseprodukte wie z. B. Fluorphosgen (COF2) freigesetzt); frostbeständig bis -200 °C; nur nach Vorbehandlung klebbar; schweißen möglich, aber nicht üblich; leicht wachsartige Oberfläche (nicht so ausgeprägt wie bei PE); physiologisch unbedenklich
Hohe Wärmeausdehnung, Phasenumwandlung von triklinem zu hexagonalem Kristallgitter bei 19 °C mit Volumenänderung
Brennprobe: Nicht brennbar; in heißer Flamme findet bei Rotglut Zersetzung statt; dabei Geruch nach Salz- und Fluorwasserstoffsäure; die entstehenden Dämpfe sind giftig und können Haustiere schwer schädigen oder töten und führen beim Menschen zum Polymerfieber.
Brechzahl: Teflon weist mit etwa 1,34 eine sehr niedrige Brechzahl, ähnlich der von Wasser auf
Wenn selbst Säure versagt, so werden ein paar Kohlenwasserstoffe kaum was ausrichten.
__________________
Dominik
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.03.2006, 18:26
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von major tom
ja noch was Dirk, der eine Reifen am Bild ist Falsch montiert die Markirungsstreifen müssen immer aussen sein

__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.03.2006, 00:05
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo major tom,
auch Kriechöl geht wie jede Flüsigkeit den Weg des geringsten Wiederstands, heißt also eine Seite der Züge mußt du schon abmachen und höher hängen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.03.2006, 10:05
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Hmmm...hab da so einen Spray:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	504_1142071491.jpg
Hits:	439
Größe:	40,4 KB
ID:	22637   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	504_1142071539.jpg
Hits:	425
Größe:	34,7 KB
ID:	22638  
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.03.2006, 23:05
Benutzerbild von El.Almirante
El.Almirante El.Almirante ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Paradieshafen Rhein-km 749
Beiträge: 1.110
Boot: Glastron V184 "Blue Moon"
1.569 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Mmh, hab da auch so ein Spray.

Silikonspray von Westfalia, billig, gut und universell einsetzbar.

Ist einen Versuch wert.

Ansonsten habe ich früher auch immer Kriechöl, eine senkrechte Lagerung und viel Zeit dafür benötigt....

Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world.Those who understand binary and those who don't!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.03.2006, 23:18
Benutzerbild von Web-Runner
Web-Runner Web-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.07.2003
Ort: Zieverich (Bergheim)
Beiträge: 1.180
Boot: Broom 39
Rufzeichen oder MMSI: DF6256 / 211503070
603 Danke in 202 Beiträgen
Standard Re: Seilzüge wirkungsvoll schmieren- aber wie?

Zitat:
Zitat von major tom
Hallo aus Wien

kann mir jemand einen guten Tipp geben wie die Seilzüge optimal geschmiert werden?
unser Werkstattmechaniker macht das mit Pressluft und Ölspray, wie macht ihr das so in der Praxis

Danke Leute, ich bin echt froh das es Euch gibt
Ich bin ja altmodisch - bei der NSU Quicky und danach bei der Keidler C 50 Cross war die Schmierung der (Bowden)Züge verboten.
__________________
Gruss, Peter
--------------
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.