![]() |
#101
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#102
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
nachdem das Wetter bei mir nun leider heute etwas trist ist, weil der Föhn zusammen gebrochen ist, möchte ich euch auf diesem Wege wieder gute Stimmung für den nächsten Urlaub oder Törn machen. http://www.youtube.com/watch?v=CjZyZ8IuSzw Möge es nicht allzu lange bis dahin noch sein. LG Euer Neua
|
#103
|
||||
|
||||
![]()
Mit XLR Mikrofonkabeln kenne ich mich ja mehr als normal aus,
aber bei DMX Kabeln lese ich immer, dass die eine Impedanz von 110 Ohm haben müssen. Was ist da dran? Ich habe die Impedanz von normalem Mikro-Kabeln noch nie gemessen. ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#104
|
||||
![]()
Die richtigen DMX-Kabel mit 110 Ohm sind dann sehr wichtig,
wenn z.B. wie bei uns lange Kabelstrecken verlegt und zuzüglich die Universes üppig ausgereizt werden . Bei all den vielen Kleinenanwedungen, Tanzkapellen, Top40 Bands, Zeltdisco, sind auch unzählige Mikro-DMX-Kabel ![]() und scheinen auch gut zu spielen . Das Risiko von Signal-Reflexionen ist hier auch nicht so hoch . Für uns im professionellen Betrieb ist selbst jede kürzest Leitung 100 % DMX-conform, schon um Betriebsriesiken zu minimieren . Mit eventvollen Grüßen : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#105
|
||||
|
||||
![]()
Bis ca. 800 m "geht" jedes normale geschirmte Mikrofonkabel. Am letzten Teilnehmer der DMX-Strecke wird ein Stecker mit 2 Abschlußwiderständen 110 Ohm (Metallfilm, da keine Induktivität/ Kapazität) von jeweils der "2" und "3" gegen "1" eingesteckt. Durch die symmetrische Aufteilung des DMX-Signales kommt es automatisch zu Interferenzen und somit zum Auslöschen eines eventuellen Störsignales.
Das ist der Sinn jeder symmetrischen Übertragung, egal ob Audio-, Video-, DMX- oder Datensignal über 2-Draht.
__________________
Wat dem eenen sin Uhl, ist dem andern sin Nachtigall... |
#106
|
|||
|
|||
![]()
Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu
![]() ![]() Sehr geil! So lernt auch ein Knöppedreher noch mal was dazu! LG Sebastian |
#107
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#108
|
![]()
800 m DMX-Strecke ohne Repeater ist selbst mit fachgerechtem Material ein sehr gewagtes Spiel !
Terminatoren, also Abschlußwiderstände kommen bei uns seltenst zum Einsatz, da fast alle Komponenten das selber erledigen . Unsere Enwiderstände weisen 120 Ohm auf . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#109
|
||||
|
||||
![]()
Ready to fly ... (written by Richard Marx)
...my new studio ![]() |
#111
|
||||
|
||||
![]()
Ja ich weiss...
![]() Es kommt auf dem Foto nicht so gut ´raus.... Ich hatte nach dem fast abgeschlossenen Studio-Umbau einfach mal das Licht ausgemacht, "Ready to fly" von Richard Marx laut auf die Monitore gejagt, mich hingesetzt und die tausend bunten Lämpchen im Dunkelen angeschaut und hab gedacht: DAS PASST ![]() ![]() |
#112
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt bitte noch ein Bild mit Lampe
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#113
|
||||
|
||||
![]()
Biddeschöööön
![]() |
#114
|
||||
|
||||
![]()
und noch zwei
![]() |
#115
|
||||
|
||||
![]()
Gediegene Monitor-Ständer
![]() ![]() Was ist das für ein Bild mit der Klavier-Abnahme? Gibts das auch in groß?? ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#116
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
auf dem rechten Bild siehst du links die ADDICTIVE DRUMS von der Firma XLN Audio und rechts- so Deine Frage das XLN Studio Grand. Micro´s können ausgewählt und auch wahlweise positioniert werden. Da ich das XLN Addictive Drums besitze gab es das Studio Grand neulich als gratis Bonbon obendrauf. Es lässt sich in der gratis Version aber nicht über den vollen Umfang von 88 Tasten spielen. Mehr findest Du hier : http://www.xlnaudio.com/products/view/35 oder gurgel mal nach XLN Audio Addictive Keys ![]()
|
#117
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe mir heute seit langem mal wieder die Mühe gemacht und echte Mikrophone zum gegenseitigen Vergleich aufgebaut. Die "Kontrahenten" sind die Neumänner KM184 (Niere)und die Sennheiser MKH50 (breite Niere). Beide dürfen jetzt ihr Können vor einer gepickten Akustik-Gitarre unter Beweis stellen. Die Positionierung der Kapseln ist nahezu identisch zueinander, sodass ein direkter Vergleich möglich ist. Bin gespannt! LG Sebastian
|
#118
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wer zupft denn ? ![]() |
#119
|
||||
|
||||
![]()
Das mache ich! Die Testreihe werde ich noch eine Weile fortsetzen, auch mit MKH40ern und anderen "Klangquellen". In zwei Wochen habe ich noch eine größere Chorproduktion, da kommen ein paar mehr dieser kleinen "Stifte" zum Einsatz
![]() LG Sebastian
|
#120
|
||||
|
||||
![]()
... schöne Technik (von der isch nix verstann), aber ich würde nachts nicht gut schlafen mit der Wasserleitung im Hintergrund.
Jaja, ich weiß - Schwarzmaler... ![]()
__________________
Grüße vom Main Ralf
|
#121
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() Ist es denn zu glauben ![]() Da raucht mir doch eben mitten in der Aufnahme die Phantom-Power von meinem einen Apogee-Kanal ab. Ich könnte würgen... Und das ist natürlich mal wieder so ein Mikro-Elektronik-Kram, den man nicht selber reparieren kann ![]() Nun muss ich erstmal ein Austauschgerät bekommen und da Teil geht in die Reparatur. Ich mach jetzt Feierabend! Keine Lust mehr... ![]() ![]() ![]() PS: Wat gut, dass man noch ordentliche Pre-Amps im Haus hat, damit konnten wir wenigstens die Aufnahme zu Ende bringen...
|
#122
|
||||
|
||||
![]()
Oje......
![]() und ich fahre jetzt nach Bonn und hole dort mein neues gebrauchtes RME Interface ab ![]() |
#123
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Hast du zufällig auch zwei preiswerte ME64? Die würde ich gern mal im Vergleich hören. Ist MKH50 nicht Superniere?
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#124
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#125
|
||||
|
||||
![]() ![]() Vöööööllig richtig! Gut aufgepasst! Dir entgeht aber auch nix ![]() Und wie passiert sowas? Tüddelei! Die blöden Boxen von den MKHs sind ja nie beschriftet ab Werk, also universal. Ich schaue immer nur auf die "Richtcharakteristik-Icons", selten auf die Nummern. Die hatte ich wohl einfach falsch im Kopf ![]() Also, die Breite Niere sind natürlich die 90er und die trat auch zum Test an. Heute übrigens ein weiterer Vergleich (von links nach rechts): Sennheiser MKH20 - Neumann U87 - Sennheiser MKH90 Der "Delinquent" ist heute ein Solo-Cello! LG Sebastian
|
![]() |
|
|