boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 47 von 47
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.01.2014, 19:03
o.albrecht o.albrecht ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.04.2009
Ort: Bonn/Köln
Beiträge: 220
71 Danke in 47 Beiträgen
Standard Antifouling am Antrieb

Hallo, ich möchte meinen Bravo III Antrieb mit Antifouling versehen.
Wer hat Erfahrungen damit und was für ein Antifouling/Primer habt ihr benutzt.
__________________
Gruß, Olaf

Bootsliegeplatz: Treis-Karden
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.01.2014, 19:53
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Wenn dann geht Trilux
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.02.2014, 20:20
o.albrecht o.albrecht ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.04.2009
Ort: Bonn/Köln
Beiträge: 220
71 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Nur eine Info....???
Hat noch keiner hier seinen Antrieb mit Antifouling versehen?
__________________
Gruß, Olaf

Bootsliegeplatz: Treis-Karden
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.02.2014, 20:33
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.244
Boot: Neptunus 106
2.126 Danke in 1.137 Beiträgen
Standard

Das af für den antrieb sollte frei von Kupfer sein. Es gibt prop o dref etc

Grüsse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.02.2014, 20:34
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

mit Primocon grundieren und dann Trilux drauf, ist schon ok

es soll noch was besseres geben, habe aber noch nie was anderes selbst ausprobiert
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.02.2014, 21:22
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Ich habe auch Trilux drauf, aber bei uns stehen Boote in der Halle die machen bei
den Gleitern nichts drauf und sehen aus wie neu, warum kann ich nicht erklären.
Bei mir sind die Antriebe immer mit Seepocken hoch voll.

Vilm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.02.2014, 22:10
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Trilux ist eines der wenigen die Aluverträglich sind, taugt leider aber auch nicht die Welt als AF
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.02.2014, 23:28
Benutzerbild von Fuselkönig
Fuselkönig Fuselkönig ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.09.2011
Ort: nähe Hildesheim
Beiträge: 884
Boot: Segeljole Trainer von Klepper und Planungsphase beendet
13.374 Danke in 2.519 Beiträgen
Standard

Ich habe meinen Antrieb gerade mit prop o dref Primer und AF wieder schön gemacht.
Im Four Winns Thread sind Fotos davon.

Gruß Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 15.02.2014, 22:16
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Warum Antifouling auf dem Antrieb?
Wasserlieger?

So richtig schön wird er mit der originalen Grundierung und dem Phantomblack von Mercruiser - eigene Erfahrung,

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.02.2014, 09:53
Bayliner 2255 NRW Bayliner 2255 NRW ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.01.2013
Ort: 45770 Marl Kreis Recklinghausen
Beiträge: 369
Boot: Doral Monticello
255 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hallo, ich habe mich gerade gefragt ob. Es wirklich sinnvoll ist AF auf den Antrieb zu machen!? Meine Großeltern hatten ihre Sealine immer ein 1/2 Jahr an der Ostsee liegen und der Antrieb sah beim Verkauf nach 5 Jahren immer noch wie neu aus... Ich kann da nicht mit sprechen weil mein Boot max 4 Wochen im Wasser liegt Die Anoden am Antrieb sollen doch verhindern das dieser Angegriffen wird, oder? Ich mache das aus optischen Gründen wie der Andreas, kurz anschleifen und sogar ohne Grundierung schwarz drauf ..... hält sogar wie gesagt eure Erfahrungen würden mich interessierenGruß Andrė
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.02.2014, 10:52
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.844
Boot: sold
20.737 Danke in 6.452 Beiträgen
Standard

Dann schau dir mal an, wie son Teil nach 3 Monaten Liegezeit in der Ägäis aussieht.


__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 16.02.2014, 10:56
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Meine Fresse - hast du das wieder runterbekommen?

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.02.2014, 11:14
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.844
Boot: sold
20.737 Danke in 6.452 Beiträgen
Standard

Türkisches Hausputz-Mittel und 4 Tage Arbeit mit Unterbrechungen bei 40°.

__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 16.02.2014, 11:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Ich habe auch Prop-O-Drev drauf. Gibts als Primer und als Antifouling.

Primer hab ich 2 Dosen versprüht und Antifouling beim erstenmal auch. Jetzt reicht immer eine Dose Antifouling.

Primer ist übrigens Primocon
Antifouling ist Trilux.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.02.2014, 13:26
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.856
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.409 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Ich hatte auf meinem vorherigen Boot mal ein Antifouling auf dem Antrieb, das sich wie Gummi angefühlt hat. War absolute Spitzenklasse. Von Hempel oder International. War aber auch eine Schweinearbeit...
Bin jetzt auch am Schauen... ohne Antifouling geht an der Ostsee gar nicht....
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.02.2014, 21:56
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

von Jotun gibt es ein Antifouling für Antriebe das soll noch besser sein
wurde zu mindestens bei einem Test in der Boote festgestellt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.02.2014, 22:01
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Ich hatte auf meinem vorherigen Boot mal ein Antifouling auf dem Antrieb, das sich wie Gummi angefühlt hat. War absolute Spitzenklasse. Von Hempel oder International. War aber auch eine Schweinearbeit...
Bin jetzt auch am Schauen... ohne Antifouling geht an der Ostsee gar nicht....

Es gab mal Versuche die in Richtung Haifischhaut gingen
Kenne ich, hatte der alte Beelitz zu Versuchszwecken mal bekommen und war wirklich gut
Leider nix mehr von gehört
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.02.2014, 06:17
o.albrecht o.albrecht ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.04.2009
Ort: Bonn/Köln
Beiträge: 220
71 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Ich habe gerade gelesen, dass Jotun Antifouling sogar am Eifelturm und an der Queen Mary 2 klebt.
__________________
Gruß, Olaf

Bootsliegeplatz: Treis-Karden
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.02.2014, 07:26
Benutzerbild von svenny
svenny svenny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.05.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 168
Boot: Crownline & Four Winns
135 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
von Jotun gibt es ein Antifouling für Antriebe das soll noch besser sein
wurde zu mindestens bei einem Test in der Boote festgestellt
Weißt du so ad hoc noch wann der Test in der Boote war?

Grüße,
Sven

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.02.2014, 09:22
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von o.albrecht Beitrag anzeigen
Ich habe gerade gelesen, dass Jotun Antifouling sogar am Eifelturm und an der Queen Mary 2 klebt.
Moin,

in der Berufsschiffahrt gibt es eigentlich nur drei Antifoulingfirmen:
Hempel, International und Jotun.
Diese Antifoulings haben nichts mit den Antifoulings in der Sportschiffahrt gemein.
Welche Marke auf die Schiffe kommt, bestimmt der Reeder.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 17.02.2014, 17:31
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Berufsschiffer AF hat mit dem für uns käuflichen nix zu tun
Und komme nicht in Versuchung selbst Berufsschiffer AF drauf zu machen, das kann teuer werden
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 17.02.2014, 23:24
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von svenny Beitrag anzeigen
Weißt du so ad hoc noch wann der Test in der Boote war?

Grüße,
Sven

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk
sorry nein muß ich auch erst suchen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 18.02.2014, 12:30
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.844
Boot: sold
20.737 Danke in 6.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
von Jotun gibt es ein Antifouling für Antriebe das soll noch besser sein
wurde zu mindestens bei einem Test in der Boote festgestellt
Zitat:
Zitat von svenny Beitrag anzeigen
Weißt du so ad hoc noch wann der Test in der Boote war?

Grüße,
Sven

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk
Ralf meint sicher den Propeller AF-Test in Boote 3/2013.

Testergebnis :

Trilux 33 / ausreichend

Trilux Prob-O-Drev / befriedigend

Velox Plus / gut

Hempel Prop AF / ausreichend

Jotun Aqualine Optima / sehr gut

Seajet Peller Clean / befriedigend

Anti-Pocken Fett / gut

Testgebiet Elbe bei Hamburg, also "ideales Testgebiet für Bewuchsdruck".

Der Test ist von A...., demnächst testen die noch AF in der Badewanne.

Mit dem für "gut" befundenen Anti-Pocken Fett hatte ich die Antriebe in #11 behandelt.

http://www.boote-forum.de/showpost.p...2&postcount=11
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 18.02.2014, 13:00
Benutzerbild von svenny
svenny svenny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.05.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 168
Boot: Crownline & Four Winns
135 Danke in 69 Beiträgen
Standard

DANKE hermic! Den Test werde ich die Tage mal rauskramen..:-D

Mit dem Fett habe ich auch mal experimentiert...war eine einzige Katastrophe:O

Viele Grüße,
Svenny

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 18.02.2014, 13:23
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner 2255 NRW Beitrag anzeigen
Hallo, ich habe mich gerade gefragt ob. Es wirklich sinnvoll ist AF auf den Antrieb zu machen!? Meine Großeltern hatten ihre Sealine immer ein 1/2 Jahr an der Ostsee liegen und der Antrieb sah beim Verkauf nach 5 Jahren immer noch wie neu aus... Ich kann da nicht mit sprechen weil mein Boot max 4 Wochen im Wasser liegt Die Anoden am Antrieb sollen doch verhindern das dieser Angegriffen wird, oder? Ich mache das aus optischen Gründen wie der Andreas, kurz anschleifen und sogar ohne Grundierung schwarz drauf ..... hält sogar wie gesagt eure Erfahrungen würden mich interessierenGruß Andrė
Ja. Aber gegen "elektrische Angriffe" (galvanische Ströme) und nicht "tierische Angriffe" (Algen, Muscheln, usw.)

Beim Antifouling geht es um Bewuchsschutz (egal ob am Antrieb oder Bootsrumpf).
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 47 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.