![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#276
|
||||
|
||||
![]()
Winterreifen sollte man von Oktober bis März-April fahren
![]() Der "W" M&S Reifen hat eine V-max von 270Km/h und muss dann immer noch eine 5% Leistungsgrenze nach oben haben ![]()
__________________
"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher" Gruß Ralf ![]() |
#277
|
|||
|
|||
![]()
Ein Unterschied zwischen guten und schlechten Reifen ist für mich nicht wahrnehmbar.
Als Student habe ich Gebrauchtwagen repariert und damit gehandelt, dabei über hundert Autos gleichen Typs mit unterschiedlichen Reifen gefahren, später noch sehr viele andere Autos mit ihren zufällig vorhandenen Reifen übernommen - und nie irgend einen Unterschied der Reifen bemerkt. Dabei gelte ich im Bekanntenkreis als Fachmann (immerhin habe ich damit meinen Lebensunterhalt verdient) und habe u.a. auch einige Semester Fahzeugtechnik studiert. Allerdings fahre ich in den letzten vierzig Jahren auch so, dass ich nie an Grenzbereiche herankomme - auch nicht im Winterurlaub in den Alpen. Die ganze Reifentesterei habe ich schon immer für Schwindel gehalten. Ein Reifen einer bekannten Marke mit den vorgeschriebenen Prüfzeichen ist für mich gut genug, besonders als billiges Sonderangebot zum Saisonende. Dass sich nun so viele Menschen über die ADAC Tests Gendanken machen, finde ich eher komisch. sea u in denmark |
#278
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
was du hier geschrieben hast kann doch echt nicht wahr sein Jeder Reifen hat seine "gewissen" Eigenschaften im Bezug auf - Haftung - Rollgeräusch - Kurven-/Bremsverhalten etc. sorry, aber wenn du "keine" Unterschiede feststellst/gestellt hast dann... ![]()
__________________
"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher" Gruß Ralf ![]()
|
#279
|
||||
|
||||
![]()
Genauso sehe ich das auch.
Da wo sich ein guter reifen von einem Reifen des Mittelfeldens Trennt kommt ein Normaler Fahrer gar nicht hin. Und wenn er mal dahinkommt hat er nicht die ERfahrung das Fahrzeug noch sicher zu beherschen. Ich fahre seit Jahren einen günstigen Fulda und bin damit zufrieden. Mein Bekannter hat bei einem großen Reifenhersteller in der Region gearbeitet und fährt seither nur noch Runderneuerte Winterreifen, da diese Reifen nach der Herstellung alle noch geröntgt werden und bei kleinsten Abweichungen direkt in den Müll wandern. Ein Neuer Reifen geht sozusagen direkt aus der Presse in den Verkauf.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#280
|
|||
|
|||
![]()
Gerade bei Reifen sind soviele Missverständnisse bei den Verbrauchern vorhanden, dass ich mir wirklich mal breit angelegte Aufklärung wünsche. Das wäre mal eine gute Aufgabe für den ADAC, vielleicht so ähnlich wie bei den missverstandenen Verkehrsregeln in der aktuellen Motorwelt. Aber vorher muss der ADAC sein kaputtes Ansehen wieder herstellen. Bin gespannt, ob das gelingt.
|
#281
|
||||
|
||||
![]()
Ich hier zwei verschiedene, etwa gleich alte Winterreifen, die darf ich auf beiden Autos fahren, da Felgen und Reifengröße identisch sind. Ich habe beide Reifen auf beiden Autos gehabt, die übrigens auch, was das Fahrverhalten angeht, fast identisch sind.
Zwischen diesen beiden Reifen liegen Welten was die Haftung angeht. Nicht nur bei Schnee, da sind die Unterschiede noch am geringsten, sondern bei trockener und feuchter Straße. Wer mit den besseren Reifen, ich sag einfach mal so, eine bestimmt Kurventrecke gefahren hat und die dann, kurz drauf, mit den anderen Reifen fährt, so wie er es gewohnt ist, fliegt ab, einfach so. Wo man mit den besseren Gummis die Bremse kurz antippt, bleiben die schlechten Reifen einfach stehen. Wir haben von ein oder zwei Wochen die Reifen mit einem Härtemesser geprüft und genauso, wie ich die Straßenlage erlebe, spricht auch dieses Gerät seine Werte aus. Ich mache meine Winterreifenfahrzeit von der Witterung abhängig, nicht vom Kalender. Ist der November warm, bleiben sie runter, ist er kalt und Schnee zu erwarten, kommen sie drauf. 2013 auch bei der Ankündigung des Winters, (des Realen) aufgeschraubt und wenn sich Ende Februar nichts getan hat, kommen sie wieder runter. Gilt aber nur für den Großraum Unna, in den Mittelgebirgen oder anderen, schneesicheren Gebieten mach es anders aussehen. Willy PS. die schlechten Reifen habe ich aber ausgemustert, die sind nur noch als "Überwinterungsräder" für ein stehendes, abgemeldetes Fahrzeug montiert.
|
#282
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Mario
|
#283
|
||||
|
||||
![]()
naja wenn beim Bremsen der Abstand nicht reicht war es eh zu nah. Wenn es gegen einen festen gegenstand geht hat man vergessen beim Bremsen zu lenken (das geht auch bei Schnee wie man in jedem Fahrsicherheitstraining lernt). Wenn es Eisglatt ist ist es egal ob Guter oder schlechter Winterreifen. Da hilft nichts.
Die WInterreifen müssen laut Norm einen gewissen Bremsweg bei einem gewissen untergrund unterschreiten sonnst bekommen sie keine Zulassung. Nichts desto trotz. Wer macht den die Tests mit den Reifen ? Das ist der ADAC und da sind immer die Premiumhersteller ganz vorne dabei. Ob da alles mit rechten Dingen zu geht ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#284
|
||||
|
||||
![]()
Unbestätigen Gerüchten zufolge soll es sich auch bei Angehörigen der Geschäftsleitung um Fälschungen gehandelt haben. Der Schwindel flog
nun durch einen Blick auf die Namensschilder auf. Meyer, Müller, Schulze, Mustermann. ![]()
__________________
Viele Grüße, TOM
|
![]() |
|
|