boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.02.2014, 13:59
youseejo youseejo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.04.2012
Ort: Solingen
Beiträge: 65
Boot: Larson 180 Sport
36 Danke in 21 Beiträgen
Standard Keramik Paste

Hallo Zusammen,

ich habe eben bei meinem Volvo Penta 3,0 SX beim Antrieb den oberen Deckel (wo auch der Ölmeßstab drin ist) abgedichtet und wieder verschraubt. Es waren dort auch 4 Distanzscheiden drin, die beim zusammenbau immer wieder verutschten. Da hab ich sie kurzer Hand mit etwas Keramik Paste fixiert und alles lies sich prima zusammenbauen . Jetzt quält mich nur mein Gefühl ob das überhaupt ok war - Ca. eine kleine Fingerkuppe voll Keramik Paste, die sich ja irgendwie nachher mit dem Getriebeöl vermischen kann, oder vertue ich mich da. Ich denk schon wieder drüber nach den Deckel wieder abzumachen und die ringe zu reinigen - muss ich das machen?

Für jeden Tipp dankbar viele Grüße

Jo
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.02.2014, 14:16
Cross Cross ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.09.2012
Beiträge: 311
46 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Kupferpaste kann große hitze verkraften, Öl nicht. Also von dem Gedanken her wäre ja flüssige Kupferpaste schonender. Aber zu teuer.

Ich würds bei der kleinen Menge riskieren. Wenn es jetzt was anderes wäre wie Kleber würde ich den tauschen.

Aber mal abwarten was die Motor Cracks dazu sagen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.02.2014, 14:19
Benutzerbild von george1701
george1701 george1701 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: Goch
Beiträge: 182
Boot: Draco 2100SC
82 Danke in 55 Beiträgen
george1701 eine Nachricht über ICQ schicken george1701 eine Nachricht über MSN schicken george1701 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Ich habe meine Distanzringe einfach mit dem Getriebeöl beschmiert. Ging genauso gut und definitiv ohne Risiko!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.02.2014, 14:28
youseejo youseejo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.04.2012
Ort: Solingen
Beiträge: 65
Boot: Larson 180 Sport
36 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von george1701 Beitrag anzeigen
Ich habe meine Distanzringe einfach mit dem Getriebeöl beschmiert. Ging genauso gut und definitiv ohne Risiko!
aaaaaaahhhhhhhhhhhh mist das wollte ich auch machen, aber das Öl war noch zu
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.02.2014, 18:12
youseejo youseejo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.04.2012
Ort: Solingen
Beiträge: 65
Boot: Larson 180 Sport
36 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Ok - andere mischen das sogar absichtlich hinzu
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...TVeoSadcaxu4zw
dann sollte die Kleinigkeit (Fingerkuppe voll) bei mir kein Problemsein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.02.2014, 18:53
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Mach dich nicht verrückt über diese Menge Keramikpaste der Großteil der Paste besteht doch eh aus Fett. Und dein Antrieb wird davon ncht sterben.
Im Motorenbau wird viel Montagepaste verwendet und da stellt man sich nicht einmal die Frage ob etwas passieren kann.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.02.2014, 21:08
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

man kann auch gleich Fett nehmen,
das schadet jeden Falls nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.02.2014, 08:18
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
556 Danke in 409 Beiträgen
Standard

ist keramikpaste wirklich zur schmierung von getriebe- undmotorteilen geeignet? - ich habe keine diesbezüglichen hinweise gefunden, nur stellvertretend folgendes:
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf PRO_556_HT.pdf (55,4 KB, 135x aufgerufen)
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.02.2014, 08:32
Dagobertreiten Dagobertreiten ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2006
Beiträge: 615
Boot: Sea Ray
1.017 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von piep Beitrag anzeigen
ist keramikpaste wirklich zur schmierung von getriebe- undmotorteilen geeignet? - ich habe keine diesbezüglichen hinweise gefunden, nur stellvertretend folgendes:
In deinem Anhang steht ja alles drin
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.02.2014, 10:42
Cross Cross ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.09.2012
Beiträge: 311
46 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Ja Kupfer oder Keramikpasten kann man doch nicht bezahlen als flüssigen Schmierstoff.

Daher macht das doch auch keiner.

Aber es würde ja scheinbar gehen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.02.2014, 12:00
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
556 Danke in 409 Beiträgen
Standard

gelöscht
__________________
everybody ist perfekt - not mi!

Geändert von piep (09.02.2014 um 12:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.