boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.03.2006, 07:01
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.410 Danke in 848 Beiträgen
Standard Unterwasseranstrich entfernen

Hallo Zusammen

Ich habe mein Boot vor 2 Jahren mit einem dunnflüssigen und teflonhaltigen Unterwasseranstrich (International VC 17m Biozidfrei) gestrichen. Dummerweise, insbesondere im Bugbereich, weit Oberhalb der Wasserlinie, was nun wirklich bescheuert aussieht

Nun möchte ich diesen Anstrich wieder entfernen, was aber auf Grund des hohen Teflongehaltes (schmiert stark) wohl nicht so einfach ist.

Wer von euch hat Erfahrung damit und kann mir Tipps geben.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.03.2006, 07:08
Benutzerbild von Bayliner 1802
Bayliner 1802 Bayliner 1802 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.541
Boot: Formula 271 Fastech; Hellwig Taros; Hellwig Jet
554 Danke in 253 Beiträgen
Standard

hallo,

das hatte ich auch schon gemacht. ist ne sau arbeit.... ich habe die beize von international genommen. ich glaube das zeug heißt interstrip o.ä.
das problem ist nur wenn das gelcoat druter angeschliffen ist. das mußte ich auch fein beischleufen und anschl. rubbing und politur bis alle schleifspuren weg sind. die folge ist dein gk wird sehr dünn!
das war mir im unterwasserbereich zu gefährlich, also bin dort einen anderen weg gegangen. eine firma aus bochum lackierte mir den unterwasserbereich erst mit epoxy, anschl. wurde ein 2k lack aufgebracht der einen großen anteil teflon enthält. dieser wurde in rumpffarbe angemischt.
jetzt ist das boot sicher vor osmose usw. und man sieht fast nichts von einem unterwasseranstrich! ( glänzt sogar wie das gk )

gruß dirk
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.03.2006, 07:21
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.410 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk

ich will ja nicht den komplette Unterwasseranstrich entfernen, sondern lediglich nur den Bereich oberhalb der Wasserlinie. Laut der Hotline von International hab ich nur eine Möglichkeit ... mit Klinge abschaben

Schleifen geht angeblich wegen des hohen Teflongehaltes nicht und mit Verdünnung abwaschen ist theoretisch möglich aber eine riesen Sauerei.

Ich hoffe jemand von Euch hat Erfahrung mit dem Zeug und einen guten Tipp parat
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.03.2006, 07:43
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Peter Kruse
... Laut der Hotline von International hab ich nur eine Möglichkeit ... mit Klinge abschaben

Schleifen geht angeblich wegen des hohen Teflongehaltes nicht und mit Verdünnung abwaschen ist theoretisch möglich aber eine riesen Sauerei.
.....
moin
leider kann ich die auskunft von International nur bestätigen.

ich hab zwar das zeuch von Hempel drauf, ist aber wohl ähnlich.

mein farbe-dealer sagte auch "mit verdünnung abwaschen".
pustekuchen
hab jede menge alte froteetücher verbraucht, ohne deutlichen erfolg.
dann war einhandflex mit fächerscheibe im einsatz.
das geht, ist aber ne riesensaurei. bei nem gfk-rumpf würd ich nie damit arbeiten. einmal abrutschen und du bist schon halb durch den rumpf.

ziehklinge scheint die beste wahl zu sein.

besorg dir doch vom glaser etwas bruch geeigneter dicke, grösse und form. bis auf die schabefläche alle kanten mit mehreren lagen von dickem klebeband (ducktape, gaffatape, natotape) sichern. in baumärkten und/oder bei westfalia gibt es schnittfeste handschuhe - empfehlenswert nicht nur für diese arbeit


viel glück wünscht
le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.03.2006, 08:41
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Hallo,

Wir haben unser VC17 gerade mit der Schleifmaschine entfernt, das ging sehr gut und hat nicht geschmiert. Zuerst haben wir vorweg mit Klingen gearbeitet - das lohnte sich nicht so sehr (viel Arbeit).

Ich habe aber auch schon mehrfach gehört, daß VC17 sich mit Spritus abwischen läßt .
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.03.2006, 16:42
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Spiritus hilft nur begrenzt bei VC 17M
Aber Interstrip geht , auch wenn es schmiert. Haben damit schon mal den Unterwasseranstrich den Motorbootes komplett wieder entfernt!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.03.2006, 16:52
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.410 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Hallo Philip

Was für eine Schleifmaschine hast du benutzt ... Schwingschleifer ... Excenterschleifer ? Papier welche Körnung ?
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.03.2006, 16:56
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

Maschine: Festo Rotex 150 mit original Festo-Papier, 60er Korn
(und mit dem dazupassenden automatisch anspringenden Sauger)
Maschine war auf Rotation eingestellt.

Wer diese Werkzeugkombination einmal benutzt hat, rührt nie wieder Bosch und Co. an.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.03.2006, 18:11
Benutzerbild von kdeparade
kdeparade kdeparade ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Bensheim
Beiträge: 55
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Genau. Habe auch ein 9 Meter Boot komplett von VC17 befreit.
Würth-Excenterschleifer mit Absaugung und 80er Schleifpapier. Mordsarbeit aber geht. Der Nachbar hat für ähnliche Arbeiten 3 Bosch-Grün-Excenter verschlissen.
Keinen Bandschleifer benutzen! Es sei denn man will ein Loch reinschleifen!

Gruss KU
__________________
Gruss Kai-Uwe

--3255 Bayliner Avanti 1989--
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.