![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich hab mich jetzt durch´s Archiv gewühlt, aber nichts zu meiner Frage gefunden. Ich suche für die nächste Saison eine gebrauchte 35-er mit Doppelmotorisierung. Dabei stolpert man ja durch die diversen internet-Börsen. Dabei ist mir aufgefallen, daß v.a. in Italien einiges nur als Leasingübernahme verkauft wird. Z.t. sind die aufgerufenen Preise hammerhartund etwa ein Drittel unter den Preisen für einen regulären Kauf. Wenn man den Barwert der Leasingraten berechnet sieht´s sogar noch günstiger aus. Zudem liegen viele der Boote in der Adria, und da das Boot sowieso in Kroatien liegen soll, wäre kein Transport zu bezahlen. Der könnte nämlich selbst im Wasser erfolgen. Auf was müsste man da besonders achten, um später keine Überraschungen zu erleben. Noch kurz 3 zusätzliche Infos: * Für mich käme ja Leasing/Finanzierung eigentlich gar nicht in Frage. Aber es soll hier explizit um die Fallstricke einer Leasingübernahme gehen. Bei ein paar aufgerufenen Angeboten die ausschließlich als Leasingübernahme abgewickelt werden sollen bekomme ich das Zucken. *Preisrahmen im oberen fünfstelligen Bereich. *Bootsalter so 5-8 Jahre. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich schaue seit ein Paar Wochen nach Boote, speziell Bavaria 29. Habe dazu auch einen anderen Fred eröffnet und heute per Zufall mal nach gebrauchten Bavarias gesucht, da habe ich einige leckere Boote gefunden, die Lagen auch alle in der Adria da wo ich auch hin möchte
![]() Ich werde hier mal aufpassen was Du so für Erfahrungen kund tun kannst ![]()
__________________
Grüße Jens ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Milton,
Die Leasingangebote laufen meistens über einen französchischen Leasinggeber da hierbei nur 9 bis 10% Mehrwertsteuer anfallen. Da du ja in eien bestehenden Leasingvertrag mit dem Leasinggeber einsteigst gibt es bei der übernahme eigentlich keine Probleme. Beim Restwert fallen auch nur die niederen Mehrwertsteuersummen an. Einziger nachteil ![]() ![]() ![]() mit freundlichen Grüssen Kurt
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
In einem konkreten Fall teilte mir der Verkäufer mit, daß nur fixe leasingraten bis ins Jahr 2017 hinein zu zahlen wären. Eine Restrate gibt´s dann da wohl nicht.
Muss man darauf achten ob im Leasingvertrag eine Kaufoption enthalten ist, wenn man eh den kompletten Rest abbezahlt? Wie gesagt für mich war leasing immer eher ein nogo. Videos dieser Art, auch wenn es Komedy sein soll brauchen und möchten wir hier nicht. Danke. Tom Geändert von TomHH (03.02.2014 um 17:20 Uhr) Grund: Videolink entfernt |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nach Ende des Leasings geht der geleaste Gegenstand zurück zum Leasingggeber. Eine Übernahme durch den Leasingnehmer und deren Konditionen müssten explizit geregelt sein.
__________________
Beste Grüße John
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wenn ich dann mal von Umag nach Triest fahr (halbe Stunde) hab ich am Mast: F,I,SLO,CRO und D. Da denken doch alle ich bin mach ne Flaggenparade. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Kann mir mal einer erklären, warum ich als Privatperson mir ein Konsumgut wie ein Boot leasen soll?
![]() Leasing für Anlagegüter im Firmenumfeld lasse ich mir ja noch eingehen, aber was soll dieser Blödsinn bei Privatpersonen?
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#8
|
||||
|
||||
![]()
So wie ich das verstanden habe, ist in Italien einigen in der Krise das Geld für die laufenden Leasingvertäge augegangen.
Geleast worde ist oft nach dem sog. franz. oder ital. Leasingmodell. Dabei musste die Leasinggesellschaft nur einen verminderten Mehrwertsteuersatz abführen. So wurde die kompletten Kosten einer Finanzierung durch diesen staatlichen MWSt-Rabatt gegenfinanziert. Praktisch eine staatlich subventionierte 0%-Finanzierung für Boote. Das hat wohl einige dazu verführt, Finanzierungen einzugehen, die "auf Kante genäht" waren. Da auch Italien von der Krise gebeutelt wird, klemmt es nun bei einer relativ großen Zahl von Leasingnehmern. Als dann Monti auch noch eine happige Boots-Luxussteuer eingeführt hat, hat es viele zerbröselt. In Folge gibt es nun eine "Schwemme" an Booten <10m (nur für die gilt die Luxussteuer). Die Steuer ist zwar inzwischen schon wieder (dank Berlusconi) abgeschafft worden. Der Bootsmarkt in I ist trotzdem ein "Käufermarkt" geblieben. Und insb. gibt es halt eine ganze Reuhe sehr interessanter Leasingübernahmen. Da verzichten die Leasingnehmer z.T. komplett auf die anteiligen Anzahlungen nur um aus den laufenden Verträgen raus zu kommen. Alles andere kriegen die finanziell gar nicht mehr auf die Spur. Normal wäre es ja z.B. das Boot zu verkaufen und aus dem Erlös den Leasingvertrag mit Vorfälligkeitsentschädigungen abzulösen. Grüße, Milton |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Zudem wird der Zeitwert deutlich unter dem Ablösewert des L.vertrages liegen; vorallem wenn der Vertrag noch jung ist.
__________________
Beste Grüße John Geändert von JohnB (03.02.2014 um 18:56 Uhr)
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du das Boot bar bezahlst, dann will unter Umständen das FA wissen woher die Mittel dazu stammen, zumindest dann, wenn deine steuerliche Einkommenssituation nicht so ganz zum Kaufpreis passt.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
???
![]() Wenn ich etwas Bar bezahle, wie soll denn das FA dies mitbekommen? Wenn ich einen Leasingvertrag habe, läuft der doch immer offiziell über das Konto. Wenn du es genau andersrum geschrieben hättest, hätte ich es verstanden ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Nicht leasen, kaufen!
In der Aprilia Marittima in Lignano liegt auch ne schone Bav35. www.subito.it da hab ich unseren Segler her.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe beruflich auch mit einigen wohlhabenden Italienern zu tun, lass es mich nett ausdrücken, die Steuerehrlichkeit ist dort teilweise nur sehr wenig ausgeprägt (aber nicht nur dort), da werden teilweise "fantastische" Konstrukte zur Verschleierung der wahren Einkommens- und Vermögenssituation gewählt. Geändert von medo (03.02.2014 um 20:25 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
In Italien ist Barzahlung über 1000 EUR verboten. Ein gewerblicher Bootsverkäufer kann gar keine Barzahlung annehmen.
__________________
Beste Grüße John |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Gruß Frank |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Derartige Beträge sollte man aber irgendwo rumliegen haben, wenn man ein Schmuckstück jenseits der 32 Fuss Klasse sein eigen nennen möchte. ![]()
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Pro und Contra Leasing soll bitte nicht Inhalt dieses Threads werden.
Da ich ja geschrieben habe, daß ich den Barwert der zukünftigen Leasingzahlungen betrachte und in Vergleich mit div. Kaufpreisen stelle, sollte der geneigte Leser wissen, daß nicht Finanzierung der Grund für´s Leasing ist. Wie eingangs betont, gibt´s z.Z.t in Südeuropa (-> Italien) ein paar wirtschaftlich interessante Angebote, die nur über "subentro leasing" laufen. Und da das Boot ja sowieso in der Adria liegen soll, würde auch noch der Transport entfallen. Was mich umtreibt, ist halt die Frage nach jur. Fallstricken bei einer solchen Leasingübernahme. Der gemachte Hinweis nach der zwimgend im Vertrag enthaltenen Kaufoption für den Leasingnehmer war z.B. sehr hilfreich für mich. Grüße, Milton |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich trittst du in einen bestehenden Vertrag ein, diesen solltest du sehr genau lesen UND verstehen! (ggf. übersetzen lassen).
Extrem spannend kann die Frage nach dem Restwert bzw. die Frage nach Beschädigungen und/oder max. Betriebsstunden und Wartungsnachweisen und den daraus resultierenden Kosten werden, da kann am Vertragsende schnell ein fünfstelliger Betrag nachgefordert werden.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Alle Angebote, die ich bisher bekommen habe waren reines Finance-Leasing. D.h. mit der letzten Rate in leicht abweichender Höhe (der eigentliche Restwert) ist der ganze Kaufpreis beglichen. Dieser Streitpunkt scheidet schonmal aus.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ist zwar ein bisschen OffTopic. Aber dieses Boot für 85.000 dürfte in Dein Anforderungsprofil passen:
http://www.boote-forum.de/showthread...highlight=Elan |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn Du einen aus Südtirol nimmst, kann der auch perfekt deutsch. ![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Das ist der Tip des Jahrhunderts. Das ich da nicht selbst drauf gekommen bin. Da such ich mir morgen mal einen raus. Fahr ja nur gut 3 h nach Bozen
![]() Kennt da jemend einen mit einschlägiger Erfahrung? Das wäre natürlich der Jackpot. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte das im vergangenen Jahr mit der Agentur "Wind Service" in Lignano gemacht. Die sprechen deutsch.
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Das nennt man dann aber -jedenfalls in D- Mietkauf.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mich vor ein paar Jahren auch mal mit dem Leasingmodell aus Frankreich auseinander gesetzt. Fande ich aufgrund des Mehrwertsteuervorteil sehr interessant.
Was mich letztendlich davon abgehalten hat war die Tatsache, daß dieses Modell ja nur funktioniert, wenn die Leasinggesellschaft die Yacht kauft und auch selbstverständlich auch Eigner der Yacht ist. Der Besitzübergang nach dem Leasingende ist geregelt. Das ist kein Problem. Was aber ist, wenn die Leasinggesellschaft während der Laufzeit insolvent wird. Dann geht die Yacht in die Insolvenzmasse und der Leasingnehmer steht mit leeren Händen da. Deshalb hab ich mich damals dagegen entschieden. Achim
|
![]() |
|
|