boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 97
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.01.2014, 17:12
Sonnenschein Sonnenschein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.10.2007
Beiträge: 310
150 Danke in 81 Beiträgen
Standard brauche Empfehlung zu Kleintransporter

Hallo in den eiskalten Winterabend!

Ich muß mir demnächst ein neues (gebrauchtes) Auto (zur privaten Verwendung) anschaffen.... im Moment fahre ich einen alten Fiorino, aber ein wenig größer (auch wegen der Anhängelast) wäre nicht schlecht. Ich denke da an T4, Vito, Transit oder ähnlich. Als Diesel wäre er sicher mit einer LKW-Zulassung am günstigsten, wenn vorne 3 Sitze möglich sind wäre das gut, wenn er eine zweite Sitzreihe hätte, wäre das perfekt... preislich sollte der Wagen so bis 3 oder 3,5 T€ liegen..... soweit meine Vorstellungen.

Könnt ihr aus eigener Erfahrung zu irgend einem Typen /Motorisierung/Baujahre raten oder abraten?

Viele Grüße in die Winternacht,
Torsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.01.2014, 17:20
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.380
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.585 Danke in 18.185 Beiträgen
Standard

Du musst schauen, ob du eine gelbe oder gar grüne Plakette benötigst.
Ansonsten kann ich dir für den Preis den T4 empfehlen. Nicht den T5.

Ich fahre den 2,4l Sauger-Diesel jetzt 400.000km ohne nennenswerte Probleme.
LKW Zulassung bei privater Nutzung wird zunehmend schwieriger.
Ich glaube da geht mit zweiter Sitzreihe fast nur noch Doppelkabine/Pritsche.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.01.2014, 18:24
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.483 Danke in 1.536 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sonnenschein Beitrag anzeigen
Ich denke da an T4, Vito, Transit oder ähnlich.
- T4 ist sicher haltbar und Teile/Werkstatt preiswert, aber gute Fahrzeuge kosten schnell mehr als 3 Mille...

- Vito kann ich nur abraten. Rost, Radaufhängung, ... Angebote sind verlockend aber die Folgekosten. Im Betrieb waren wir die schnell wieder los.

- Transit keine Erfahrung

Alternativ, mal nach Opel Movano (Renault-Kooperation?) gucken, die scheinen häufig recht günstig und gut ausgestattet zu sein.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.01.2014, 18:53
Benutzerbild von Tobheil
Tobheil Tobheil ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2012
Ort: Kirchheimbolanden
Beiträge: 266
305 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Hallo,

Vom Vito kann ich auch nur abraten. Der T4 mit dem großen Motor und regelmäßiger Pflege ist fast unkaputtbar.

Ich denke der Transit ist viel besser als sein Ruf,aber da habe ich genau wie bei Opel, Renault nicht wirklich Erfahrung.

Viel Erfolg

Tobias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.01.2014, 18:58
brmpfl brmpfl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Niedersaxen
Beiträge: 304
1.320 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Für den T4 mit Diesel gibt's keine grüne Plakette.


Hajo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.01.2014, 19:45
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Taucha, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.757 Danke in 4.829 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brmpfl Beitrag anzeigen
Für den T4 mit Diesel gibt's keine grüne Plakette.


Hajo

..genau...und die ganzen armen "Irren" die einen DPF nachgerüstet haben, bekamen die grüne Palkette aus Mitleid...

...welcher Motor aufgerüstet werden kann, kann man beim VW Händler oder mittels Schlüsselnummern z. Bsp. online bei der DEKRA eruieren...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.01.2014, 19:56
Sonnenschein Sonnenschein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.10.2007
Beiträge: 310
150 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Danke schonmal für die bisherigen antworten.... bei den T4-Angeboten werden ja wirklich "unglaubliche" Preise aufgerufen..... z.B. 15 Jahre alt, 199TKm... 5T€, oder 20 Jahre alt und 3T€ ..... alles, was ich vom Alter her okay fand, hatte auch schon gerne mal über 300TKm auf der Uhr.... ich meine, daß spricht sicher für die Langsebigkeit des Fahrzeugtyps, aber der Preis schreckt mich natürlich auch ab
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.01.2014, 19:57
Benutzerbild von Tobheil
Tobheil Tobheil ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2012
Ort: Kirchheimbolanden
Beiträge: 266
305 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hmigor Beitrag anzeigen
..genau...und die ganzen armen "Irren" die einen DPF nachgerüstet haben, bekamen die grüne Palkette aus Mitleid...

...welcher Motor aufgerüstet werden kann, kann man beim VW Händler oder mittels Schlüsselnummern z. Bsp. online bei der DEKRA eruieren...
Offizielle Datenbank zum Nachrüsten:
www.feinstaubplakette.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.01.2014, 21:21
DieterTD DieterTD ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Oberlausitz
Beiträge: 163
Boot: Nur ein Schlauchie. Rest seit Jahren im Ausbau.
460 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Das hier zum Vito geschriebene kann ich nur bestätigen. Wir haben noch zwei solcher Dinger in der Firma. Rost ohne Ende, Reparaturen ohne Ende, in Matsch und Schnee unmögliche Fahreigenschaften - trotz top Bereifung.

Den Transit fährt eine Mitstreiterin privat für Touren in Osteuropa. Zuverlässig, wenn man was dran macht.

T4 gibt's etliche in der Firma. Fahren meist zuverlässig und sind robust gebaut. Klar fällt da bei durchschnittlich über 350 Tkm mal was auseinander, aber es hält sich in Grenzen.

Gruß

Dieter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.01.2014, 21:38
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 1.029
1.198 Danke in 532 Beiträgen
Standard

Ich habe einen Transit mit 2000 ccm und 86 PS gebraucht mit 76000 km Laufleistung gekauft . Dreisitzer Kastenwagen .
Verbrauch ca. 8,5 L .Mit Bootstrailer und Boot mit hohem Aufbau (1500 KG) nach Schweden Ca.10 L.auf 100km.
Beim slippen ,trotz steiler Rampe und Frontantrieb keine Probleme.
Platzangebot u.Technik ist gut ,Motor mit Steuerkette .
Blech braucht Beachtung wg. Rostgefahr .
Preis Leistung passt .

Viele Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.01.2014, 21:55
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DieterTD Beitrag anzeigen
Das hier zum Vito geschriebene kann ich nur bestätigen. Wir haben noch zwei solcher Dinger in der Firma. Rost ohne Ende, Reparaturen ohne Ende, in Matsch und Schnee unmögliche Fahreigenschaften - trotz top Bereifung.
(..)
IRost und Reparaturen sind ahängig vom Bj. Ab 2007 ist der Korrosionsschutz bedeutend besser.

Und im Winter fährt sich der Viano (=Vito) sehr gut. Man muss bloß darauf achten, dass man Pkw-Reifen aufzieht. Die üblichen Transporter-Schlappen taugen im Winter aller nix, dafür machen sie hübsch Lärm.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.01.2014, 23:16
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.483 Danke in 1.536 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Man muss bloß darauf achten, dass man Pkw-Reifen aufzieht. Die üblichen Transporter-Schlappen taugen ... nix.
... und dann leer fahren oder woher hexe ich mir den Traglastindex?
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.01.2014, 23:28
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.380
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.585 Danke in 18.185 Beiträgen
Standard

Wenn es ein T4 in der 3000€ Klasse sein soll, dann ein Geheimtip von mir:
Sieh zu, dass du einen roten bekommt, niemals einen weißen nehmen !!
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.01.2014, 23:29
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.410 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Ist keine Hexerei, mein T4 hat 2810 zGM und fährt im Winter auf Nokian WRD3 mit Tragindex 95,
Siggi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 25.01.2014, 23:57
Sonnenschein Sonnenschein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.10.2007
Beiträge: 310
150 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Wenn es ein T4 in der 3000€ Klasse sein soll, dann ein Geheimtip von mir:
Sieh zu, dass du einen roten bekommt, niemals einen weißen nehmen !!

Klingt wirklich wie ein Geheimtip!
Welchen Hintergrund hat das?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.01.2014, 00:27
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.380
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.585 Danke in 18.185 Beiträgen
Standard

Die weißen Lacke sind zu dünn geraten und rosten ohne Ende.
Faustgroße Löcher in den Trägern und am Scheibenrahmen
sind die Folge. Rote Lacke haben mehr Schichten.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.01.2014, 07:49
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.224 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
mein T4 hat 2810 zGM und fährt im Winter auf Nokian WRD3 mit Tragindex 95
Und das ist auch in Ordnung? Lastindex 95 steht für 690 kg. Wie viele Räder hat Dein T4?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 26.01.2014, 09:03
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Wenn es ein T4 in der 3000€ Klasse sein soll, dann ein Geheimtip von mir:
Sieh zu, dass du einen roten bekommt, niemals einen weißen nehmen !!
Liest man oft. ist aber keinesfalls eine Regel draus zu machen.

Mein 98`er ACV, Caravelle 9 Sitzer, 300.000 ist weiss hat außer einigen Rostpickeln in den Radläufen noch keinen Rost.
Auch der Frontscheibenrahmen ist absolut sauber!
Man muss sehen das man ein (Bj) bekommt indem die Wasserabläufe am Rahmen bereits geändet wurden.
An der Farbe allein ist Rost nicht fest zu machen.
Gibt auch diverse unterschiedliche Details an kurzem oder langem Vorderwagen.

-Guck mit Taschenlampe in die Wasserablauflöcher unter den Scheibenwischern in den Kotflügel und polke mt einen Stäbchen in den dreieckigen Ablauf vom Kotflügel auf den Radlauf vorne/innen.
Wenn Du dort Laub und Modder rausholst ist die Chance auf (Komposter), also Faul wegen faulen Laubes im Kotflügelgehäuse groß.

-Prüfen ob Zahnriemen und (gleichfalls im optimalen Fall Wasserpumpe) regelmäßig getauscht wurden. Die älterern Wapus waren wohl anfällig für Undichtigkeiten.

-Achte auf eingedrückte Schwellerfalzen, denn der Wagenheber darf nur an markierten Stellen (viereckige Einpressungen) angesetzt werden, macht aber leider nicht jeder.

-Auspuff, der Rohrbogen hinter dem Filter (Am B-Holm) rostet schnell ab, gibt es aber als anschweißbares Ersatzrohr, spart um die 300 Euro Teile.

-Achte auf den Winkel in dem der Karren auf den Rädern steht, ist er vorne so hoch über der Achse wie achtern hat evtl. jemand die Drehstäbe hochjustiert, was ungünstig auf die Haltbarkeit der Antriebswellen schlagen kann.

-Türen vorne sind sehr massiv gearbeitet und setzen sich gerne im Laufe der Jahre. Spaltmaße sind mit 16 Schlüssel und Geduld an den Scharnieren wieder einzustellen. Zur Not Scharnier mit Blech unterfüttern. Läßt man es "falsch" leidet auf Dauer der Verschluss da die Tür immer dort aufsetzt, hochrutscht und erst dann schließt.

-Kühlschläuche checken, die sind bei Modellen mit Zuheizer, der auch relativ anfällig ist, reichlich lang und verzwickt.

-beim Probefahren auf hakelige Schaltung achten (Kunststoffkugeleinsatz in der Kulisse) und evtl. rumpeln/vibrieren beim starken beschleunigen in mittleren Drehzahlbereichen, kann auf nicht mehr optimales Schwungrad hindeuten.

-Achsklappern bei der Probefahrt berücksichtigen und besonders auf Rostmacken an den hinteren Achsen achten.

Ansonsten ist das Fahrwerk mit einem -ähnlich alten- Vito (hatte ich vorher) gar nicht zu vergleichen, das ist wie der Vergleich: rostige Mülltonne mit einer Sänfte die über einen Turbo verfügt und nur zwischen 7-8 Litern verbraucht.

Mit dem ACV, "kleine" Maschine sind 120 auf der AB mittreiben lassen, leise und stressfrei machbar, trotzdem hat man immer noch genug Reserve um ab und an mal zügig überholen zu können, das ganze auch mit Ladung.
Rein von der Funktion sind T4 m.E. einer der bestmöglichen Kompromisse, nur sind halt die jüngsten bereists 11 Jahre alt.
Das muss man einfach bedenken.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 26.01.2014, 09:51
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.380
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.585 Danke in 18.185 Beiträgen
Standard

Meiner ist nun 22 Jahre alt. Bj92/EZ94
Davon fahre ich ihn nun fast 19 Jahre und kann Kai nur bestätigen.
Meiner ist allerdings ein Caravelle AAB Syncro
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 26.01.2014, 10:05
brmpfl brmpfl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Niedersaxen
Beiträge: 304
1.320 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hmigor Beitrag anzeigen
..genau...und die ganzen armen "Irren" die einen DPF nachgerüstet haben, bekamen die grüne Palkette aus Mitleid...

...welcher Motor aufgerüstet werden kann, kann man beim VW Händler oder mittels Schlüsselnummern z. Bsp. online bei der DEKRA eruieren...
Vielen Dank für's Kompliment.
Ich habe eine T4 TDI mit DPF nachrüsten lassen und als Lohn die GELBE Plakette erhalten.
Und welche KONKRETEN Erfahrungen hast Du selbst?


Hajo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 26.01.2014, 10:07
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.380
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.585 Danke in 18.185 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brmpfl Beitrag anzeigen
Und welche KONKRETEN Erfahrungen hast Du selbst?
Der ist gut
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 26.01.2014, 10:29
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.380
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.585 Danke in 18.185 Beiträgen
Standard

Nebenbei, ich hab meine auch bis fast zum Anschlag hochgekurbelt, weil
ich öfter mal übern Acker fahre. Bislang glücklicherweise ohne Probleme.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 26.01.2014, 10:50
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.380
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.585 Danke in 18.185 Beiträgen
Standard

Größere Stoßdämpfer allein bringen nichts. Wenn dann musst du verlängerte
Federn einbauen. Hinten würde das gehen, vorne sind Drehstäbe drin, da gibt
es nichts längeres, aber man kann sie gut justieren.

Aber irgendwann geht es wirklich auf die Antriebswellen, weil sie in viel schlechterem
Winkel stehen. Die Gelenke und Bälge werden mehr beansprucht und irgendwann
ist auch das Längenausgleichsglied ausgereizt.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 26.01.2014, 11:11
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Meiner ist nun 22 Jahre alt. Bj92/EZ94
Davon fahre ich ihn nun fast 19 Jahre und kann Kai nur bestätigen.
Meiner ist allerdings ein Caravelle AAB Syncro

Das ist ja auch ein optimaler Motor AAB (78 PS?) Schiffsdiesel mit max. Drehmoment bei 1800-2000 so herum, die gelten doch als untötbar.
Syncro ist noch mal extra-Klasse, wenn nur die blöde Schlüsselnummer nicht wäre.
Selbst die "neueren" -also mein Bj.- kosten 700 Steuer statt der 400 für den "normalen" obwohl die Maschine gleich ist.Zumindest war das der Stand den ich bei der Suche kannte.

Der ACV dreht bereits 1000 mehr, da sollte man nicht immer am Limit fahren. Läßt sich aber von im fünften Gang -ohne Witz- 60 auf 160 ohne ruckeln und absolut zügig durch beschleunigen, das war mit dem Vito nicht mal steil bergab möglich, außerdem fuhr da jedes rappelnde Teil seinen eigenen Kurs der nicht immer der war den ich gewählt hatte

Hier mal einige Stellen wo man gucken muss, den Dreck bitte ignorieren, die Karre ist öfter mit Holz im Modder unterwegs.
Ansich ist der weiss

-Ablauflöcher Kotflügel/Scheibenrahmen und die kleinen Abläufe für die Scheibendichtung
-Auspuffrohrbogen hinter dem "Filter" der gerne abfault
-Nahtstellen an den Holmen
-Schwellerfalzen mit "Prägung" Wagenheber
-Radlauf, der untere Ablauf des vorderen Kotflügels, da wo man mal reinpolken sollte.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030468.jpg
Hits:	93
Größe:	67,5 KB
ID:	509990   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030469.JPG
Hits:	98
Größe:	91,2 KB
ID:	509991   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030471.JPG
Hits:	91
Größe:	89,5 KB
ID:	509992  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030474.JPG
Hits:	91
Größe:	113,3 KB
ID:	509993   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030476.JPG
Hits:	91
Größe:	94,9 KB
ID:	509994   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030477.jpg
Hits:	112
Größe:	66,2 KB
ID:	509995  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030479.JPG
Hits:	107
Größe:	113,6 KB
ID:	509996   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030481.JPG
Hits:	96
Größe:	128,9 KB
ID:	509997   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030482.JPG
Hits:	105
Größe:	109,1 KB
ID:	509998  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030484.JPG
Hits:	104
Größe:	60,8 KB
ID:	509999   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1030485.JPG
Hits:	100
Größe:	88,7 KB
ID:	510000  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 26.01.2014, 11:14
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Die hinteren Federn gibt es in unterschiedlichen Stärken.
Das geht dann schon von -sozusagen- eisenhart bis weiches Fahrwerk.
Vorne, siehe Akki hat man Drehstäbe und Dämpferelemente.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 97



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.