![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bin mehrfach gefragt wo die Motoren her kommen. Sind eigentlich alles PKW Motoren. Nur seit 2001 wird so ein "Schwermetall" nirgendwo mehr in Serie eingebaut. Von GM ( General Motor ) Mutterkonzern von Opel , meistens aus USA oder Mexiko kommen die her. Was ist Vortec? Eine Firma, die GM Produkte verbessert oder neu hergestellt hat, meistens geht es um Leiszungsteigerung, nicht um Langlebigkeit. Der 2,5L 3L 4 L Reihe 4,3L V6 , 5L V8 , 5,7L V8 und 7,4L V8 und 8,1 L V8 kommen oder kamen alle aus Autos.Hier mal eine kleine Aufstellung aus Wikipedia 4300 V6 applications:
L31 applications:
7,4L V8 7400 L29 The Vortec 7400 L29 454 cu in was a truck version of the Chevrolet Big-Block engine. Introduced in 1996, it was produced for five years until being replaced by the Vortec 8100. Even though it was introduced as the Vortec 7400 in 1996, it was basically a 454 big-block with a hydraulic roller cam and parts more suitable for use in light duty trucks and more advanced technology. L29 Applications:
L21 Applications:
8,1L Magnum ( Basiert auf dem 7,4 L (454) GM Motor) L18 The Vortec 8100 L18 is a V8 truck engine. It is a redesigned Chevrolet Big-Block engine and was introduced with the 2001 full-size pickup trucks. It is an all-iron engine (block and heads) with two valves per cylinder. L18 Applications:
PS: Seit 1998 werden für Corvette und Camaro die 5,7 L V8 Motoren vom her in Alu oder Magnesium hergestellt, sowohl im Kopf als auch im Block. Der z.B 5,7 L Motor aus einer 1997 Corvette ist bis zu 130KG leichter als der vergleichebare Bootsmotor und 130PS stärker. Und der ist sicher nicht Einkreiskühlungs tauglich. Besitzt aber dafür schon Vorkats an den Krümmern. Grüße Frank Geändert von corvette-gold (25.01.2014 um 21:13 Uhr)
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Danke für deinen Beitrag!
Weisst du auch etwas über die neuen 8.2 Mercruiser Motoren die ab 2010 den 8,1 ersetzt haben? Kommen die auch aus dem Autobereich? Auf jedenfall haben diese jetzt Aluzylinderköpfe dauf. Mfg Michael |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der Unterschied ist wohl nicht so groß.
Etwas anders geformte Kolben? Muss ich mal nachfragen. Die Aluköpfe sind natürlich bei Seewasser nicht so geeignet. Die Abgase durch den Z Antrieb zu zwängen, ist die billigste Lösung, die leider viel Leistung kostet. Grüße Frank Geändert von corvette-gold (25.01.2014 um 20:18 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die 8.2 Motoren haben serienmäßig schon eine 2 Kreiskühlung!Da sollten Aluköpfe kein Problem mehr sein! Auch Alumotorblöcke ist doch Technisch dann zu machen.
Mfg Michael Geändert von michael.b (25.01.2014 um 20:13 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Außenborder beweisen schon lange, dass Alumotoren mit Einkreiskühlung funktionierten.
__________________
Beste Grüße John |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Einen Aussenborder kann man nun aber auch nicht unbedingt mit einem Innenborder vergleichen.
Ich kenne jedenfalls keinen AB bei dem das Kühlsystem nach dem Ausschalten mit Seewasser befüllt bleibt wie bei einer Einbaumaschine. Gruß Karsten
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Immer wieder erstaunlich:
Da haben wir in den Booten am Armaturenbrett Plotter, GPS und CAN-Netzwerktechnik, dass Neil Armstrong mit einem Güterzug auf den Mond hätte fliegen müssen, um die Rechnerleistung mit im All zu haben. Aber im Motorraum schnurren die Dinger, mit denen ihn seine Mutter zum Space-Center gefahren hat ... ![]() Diese Motorentechnik nennt man wohl "ausgereift". ![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
beim 350er / 5.7er reden ja auch von dem meist gebauten Serienmotor der Welt. Ein sehr gut befreundeter Werkstattleiter eines Porsche Zentrums lachte sich über die alte Technik in meinem Boot nur kaputt ![]() ![]() ![]() Warum er in meinem ehemaligen 996 dann bei 117000 km auf Garantie einen neuen Motor einbauen mußte, ............. da war das Lachen dann nicht mehr ganz so groß. Die Frage, was besser und zuverlässiger ist, habe ich mir selber beantwortet ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt Alex, lass sie lachen.
Nur der Gedanke daran das es diese "Klumpen " nicht mehr gäbe und alle z.B auf die kurzfristig am Motorenhimmel erschienenen VW Marine Motoren zurückgreifen müssten erweckt pures Grauen und viele freie Liegeplätze in den Yachthäfen. Gruß Karsten
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Thermisch schon.
Aber mit der 1969 Corvette C3 hat man den ZL1 Motor auf den Markt gebracht. Das war ein 427 Big Block., mit einem ALU Block. Jedoch war der nicht stabil genug. Der verwand sich beim Kraft übertragen der Kurbelwelle derart, das es zu Lagerschäden kam. Einer der Gründe, weshalb der nur für Rennen angeboten wurde. Erst 25 jahre später hat man bei GM gelernt, die ALU Blöcke so verwindungssteif wie Graugus zu bauen. Grüße Frank PS Für so einen gebrauchten ALU Block aus den siebzigeren zahlen Leute je nach Zustand bis zu 25000$. Da wurden wohl weniger als 100 hergestellt. Geändert von corvette-gold (25.01.2014 um 21:14 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der 996 den ich mit Motorschaden gekauft hatte wies nur 58.000 auf dem Tacho aus!
![]() Grade mit den ersten wassergekühlten Boxermotoren hatte die arge Probleme bei Porsche. Mfg Michael |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, genau so isses ![]() Nur das Starten eines V8 erzeugt bei mir Gänsehaut. Natürlich mit Vergaser ![]() ![]() ![]() Gut, daß es die nächsten 30 Jahre noch Benzin geben wird. Wenn dann irgendwann nur noch Elektroantriebe durch die Gegend surren, dann kann ich mit gutem Gefühl, in einer geilen Zeit gelebt zu haben, ..... abtreten ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Willst Du damit sagen, im AB sei die Standfestigkeit des Alumotors gegenüber dem Seewasser über die Zeitschiene (nur während Fahrt befüllt) gelöst? Das könnte ich ob der Lebendauer üblicher Alu-ABs kaum glauben.
__________________
Beste Grüße John |
#17
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wir sprachen hier nicht über Standfestigkeit sondern über Korrosionsbeständigkeit.
Dann schaue Dir nur mal einige UWT`s und Schäfte von z.B. an Seglern im Schacht eingebauter AB`s nach einigen Jahren an. Die Kühlkanäle im Kraftkopf würden bei permanenten Salzwassereinfluss nicht besser aussehen. Gruß Karsten |
#19
|
||||
|
||||
![]() |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
eben, wegen der Korrosion
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Dann behalte es für Dich
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Was ist denn bei IB-Alumotoren besonders, dass Korrosion der Kühlkanäle etc dort ein Thema ist, bei Alu-AB hingegen nicht?
__________________
Beste Grüße John |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Siehe Beitrag#6
Ein IB bleibt ständig mit Seewasser befüllt. Das Thema ist doch nun wirklich hinlänglich bekannt. Gruß Karsten |
![]() |
|
|