boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.01.2014, 12:13
Benutzerbild von Mangusta
Mangusta Mangusta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2010
Beiträge: 963
Boot: Sealine F34
658 Danke in 314 Beiträgen
Standard Batteriekasten / Halterung Optima Batterie YTS 5,5

Hallo,

ich möchte auf Empfehlung hier aus dem Forum wegen Einbau eines größeren Bugstrahlruders (Side Power SE 100 / 185) meine vorhandene 100 Ah Bosch S5 Autobatterie in der kommenden Saison gegen 2 Optima Batterien YTS 5,5 (75 Ah) ersetzen.

Die Bosch Batterie ist in einem üblichen Kunststoff-Batteriekasten mit (gelbem) Deckel untergebracht.

Für die Optima Batterien habe ich einen solchen Batteriekasten nicht gefunden - nur die Truma Haltebänder.

Was für einen Batteriekasten oder welche Halterung könnte ich nehmen?

Größe der Optima Batterie YTS 5,5:

Länge 325 mm Breite 165 mm Höhe 238 mm

Kann ich die beiden Optima Batterien einfach problemlos parallel statt der Bosch Batterie anschließen oder muß ich noch etwas bedenken?


Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.01.2014, 17:17
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Da ja hohe Ströme fließen, wie wir damals fest gestellt hatten, sollten beide Batterien möglichst symmetrisch parallel geschaltet werden, damit beide auch ca gleich belastet werden.

Also: jeweils die Plus- und die Minuspole mit dem angegebenen Mindestquerschnitt (jeweils gleiche Länge) verbinden.
Dann den Pluspol einer Batterie und den Minuspol der anderen Batterie an die Anlage anschließen.
Ziel ist es, für jeden der beiden Batterieanschlüsse an die Anlage ca den gleichen Widerstand der Verbindungskabel zu realisieren.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.01.2014, 17:51
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Batteriekasten:

z.B.: Hier:
http://www.segelladen.de/Inhalt-untergruppen50/Batteriekasten.htm
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.01.2014, 23:38
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 447
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

wäre nicht doch eine große Batteriesinnvoll ?
gruß Christoph
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.01.2014, 08:47
Benutzerbild von Mangusta
Mangusta Mangusta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2010
Beiträge: 963
Boot: Sealine F34
658 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Hallo Christoph,

ich würde auch lieber eine "große" Batterie einbauen - aber welche sollte das sein, die diese Leistung bringt und die man auch noch ohne Kran im Vorschiff einbauen kann.

Die "kleinen" Optima Batterien wiegen ja schon 26 kg das Stück.

Gruß

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.01.2014, 10:23
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Bei solchen Batterien ist ein Kasten nicht vonnöten, es reicht ein gescheiter Halter. Zum Beispiel sowas:

Wird auf dem Boden verschraubt und hält die Batterien bombenfest.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.01.2014, 10:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

eine direkte Verschraubung würde ich sowieso bevorzugen, da sich die Batterien ja im Vorschiff befinden und sich sonst u.U. auch in den bekannten Kunststoffkästen bei rauer See bewegen können.

Ob mit oder ohne Kunststoffkasten; es muss in jedem Fall eine sehr stabile Verankerung der Batterien mit dem Boot erfolgen und mit Kunststoffkasten nimmt die ganze Angelegenheit noch mehr Platz weg.

Zur Batterie:
Einerseits geht es darum, dass die von der Baugröße her überhaupt am Einbauort untergebracht werden können, andererseits wären mindestens 53kg in einem Block eventuell schwer zu handhaben (was aber nur selten vorkommt und daher m.E. nicht allzu wichtig wäre)

Entscheidend für den Antrieb ist aber hauptsächlich die Angabe des Kaltstartstroms, denn die Batterie(n) müssen, aufgrund des hohen Nennstroms des BSR einen kleinen Innenwiderstand über eine bestimmte Zeit (Einschaltdauer) haben.
Beide Optimas parallel haben einen Kaltstartstrom von 1950A.
1425A sind als Minimum des Kaltstartstroms gefordert. Der Nennstrom beträgt 740A.
Ich glaube es gibt kaum eine andere Möglichkeit diesen Kaltstartstrom bei einer 12V-Blei-Batterie mit weniger als 53kg und der Baugröße beider Optimas zu realisieren.

Wenn es so etwas ähnliches oder besseres gibt oder wenn einem Baugröße und Gewicht mehr oder weniger egal sind, kann man durchaus auch andere Möglichkeiten in Erwägung ziehen.

Gruß
Friedhelm

Geändert von tritonnavi (16.01.2014 um 10:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.