boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 04.09.2006, 08:44
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Paul[/quote]


Jedes System hat Vor- und auch Nachteile. Das z.T. negative Image des Roll-Groß kommt häufig von falscher Bedienung. Das trifft aber auf alle Systeme zu.

Servus

Paul[/quote]

Das kann ich aus eigener Erfahrung nur Bestätigen. Unser -zugegebenermaßen wie alles- sehr altes Rollsystem verzeiht kaum einen Bedienfehler. Während man ein Lazyjack bzw. Rutschersystem mit Mastnut theoretisch einfach fallen kann sofern die Dirkspannung stimmt, muß man bei den Rollsystemen schon etwa mehr aufpassen.
Zunächst müssen alle Manöver wirklich genau im Wind gefahren werden, was eigentlich selbstverständlich ist aber der -hinkende- Vergleich zu Rollvorsegeln verführt einen schon mal das zu vernachlässigen. Ergebnis pflegen dann Falten zu sein die sich in der schmalen Nut am Mast festsetzen und nix geht mehr. Ebensolches passiert gerne wenn man während aus/einrollens vergisst durch den zweiten Beiholer das Segel immer ein wenig straff auf Spannung zu halten.
Und auch im eingerollten Zustand müssen immer beide Reffleinen auf Spannung sein. Hat eine der beiden Lose ist allgemein eine Lockerung in der Wicklung die Folge, was beim entrollen meist Ärger gibt. Man zieht eine Falte in die Nut und muss fürchterlich fluchen, was aber meist nur wenig hilft. Gleiches gilt für ein schlecht durchgesetztes Vorliek.

Wenn die achtere Baumnock aber einmal -und für immer- auf der richtigen Höhe sitzt um den für das ein und ausrollen günstigsten Winkel erreicht zu haben klappt es recht gut. Die Höhe des vorderen Beschlages am Mast ist ja in der Regel durch das freie Unterlik irrelevant, solange die Länge des Baumes zum Unterlik paßt und der Beschlag unter dem achteren liegt (wie bei dem Bild des Propellerträgers oben im Thread m extremen)
Bei uns ist der Winkel des Baumes durch eine Drahtseildirk genauer Länge und als Gegenstück durch den ebenso mit finiter Länge gefahrenen Niederholer gesichert.
Unabhängig von Bedienfehlern ist allerdings das altern des Segeltuches wodurch sich ja die Festigkeit und urspünglichen Maße des Tuches kontinuierlich ändern. Salopp ausgedrückt, Gesichter und Segel werden im Alter faltiger, das wiederrum erschwert zunehmend das faltenfreie Einrollen in den Mast.
Über die Segeleigenschaften kann man streiten. Für Hightech Trimmfreaks die auf der Suche nach der schnelleren Millimeile auch das Groß nicht vor den physikalischen Kräfteparallelogrammen verschonen ist es sicher die unbefriedigende Variante, wer mit dem gesunden Vortriebsdurchschnitt zufrieden ist, wird auch mit einem Rollgroß zufrieden sein.
Und wer -klugerweise- ein Steuerhaus fährt der hat noch den Vorteil das er nicht ewig auf demselben herumturnen muss um das Ding aufzutuchen

Wenns bei uns mal fluppt sieht das so aus

Gruß
Kai
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	663_1157355836.jpg
Hits:	515
Größe:	53,1 KB
ID:	30366  
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 09.09.2006, 17:12
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
991 Danke in 478 Beiträgen
Standard

um die Diskussion weiter zu führen: wir "schlagen" uns gerade mit einem 55er rum, der auch eun Deckshaus, wobei ich sagen muss, dass es mich in natura am Schiff (im Bau, noch nicht im Wasser erlebt) mehr überzeugt hat als auf den Plänen:

http://www.portsmouthmarine.com/images/Expedition54.pdf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1906_1157818346.jpg
Hits:	435
Größe:	11,3 KB
ID:	30612  
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 09.09.2006, 19:59
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Ja ja - 's gibt schon schöne Schiffchen!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	134_1157828388.jpg
Hits:	425
Größe:	60,2 KB
ID:	30617  
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 10.09.2006, 07:18
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.935 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Mal abgesehen davon, ob man eine Veränderung am Aufbau bzw. Schiff schön findet oder nicht - ich finde immer die Geschichte, welche sich dahinter verbirgt interessant.

So war ich gestern nachmittag in Skaerbaek (Dk - Lille Belt) und dort liegt seit ca. 10 Jahren ein Gaffelschoner in "Restauration".
Jedesmal, wenn ich dort bin, hat sich irgendetwas getan. Zufälligerweise war gestern der Eigner selbst an Bord und ich habe ihn angesprochen.

Nach anderthalb Stunden und 2 Becher Kaffee weiß ich nun alles über das Schiff und habe mal wieder einen Individuallisten kennengelernt.

Gehört zwar nicht zum Thema....aber das wollte ich doch kundtun....

Gruß

Karsten
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 10.09.2006, 11:12
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von irishmist
Hallo,
ja, die mittlere SChleuderscheibe währ schon was, nur leider wird mir regelmäßig schlecht, wenn ich die Preise für so ein Teil sehen. Weiß den jemand eine gute Adresse, wo auch Otto-Normalverbraucher eine Schleuderscheibe erwerben kann??? Hier in Österreich sind die ja ziemlich rahr

lg
Claudia
Meinst Du wirklich, ob man auf wenig befahrenen Routen eine Schleuderscheibe braucht???
Also in Chile oder Argentinien unten kann ich mir nicht vorstellen, dass man die braucht, lass mich aber gerne durch argumente überzeugen.

Und da, wo es enger wird, in der Karibik oder so, da ist es immer warm genug, dass man auch im Regen Ausschau halten kann.

Dagegen sind grosse aufklappbare Scheiben nach Vorne in den Tropen ein Muss, ohne die überlebt man die Ankerplätze nicht. Ob nun die Seitlichen oder die Mitte..

Wir haben ein grosses Mittelfenster, das war in der Karibik immer offen, nachdem wir noch einen Regenschutz über dem Doghouse angebracht hatten sogar bei Tropenregen. Das war ein grosser Gewinn an Klimakomfort an Bord.

Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 10.09.2006, 19:11
trikita trikita ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.04.2003
Beiträge: 561
90 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nav_HH
um die Diskussion weiter zu führen: wir "schlagen" uns gerade mit einem 55er rum, der auch eun Deckshaus, wobei ich sagen muss, dass es mich in natura am Schiff (im Bau, noch nicht im Wasser erlebt) mehr überzeugt hat als auf den Plänen:

http://www.portsmouthmarine.com/images/Expedition54.pdf
Möglicherweise bleibt das Deckshaus aber offen, nicht wahr? Auf jeden Fall sieht es snipy aus. Die Fensterformen, die ich an backbord sehe, sind geschickt. Sieht sehr ästhetisch aus und paßt zu den kantigen Linien, die ich sonst noch sehe. Die Höhe des Deckshauses sieht auch gut aus und die Wölbung des Daches ist auch richtig. Im Gegensatz zu "La belle epoque" (irishmist) ist die Wölbung stark genug, daß Wasser konsequent ablaufen kann.

Gefällt mir sehr gut!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1027_1157911977.jpg
Hits:	340
Größe:	11,3 KB
ID:	30663  
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 10.09.2006, 19:17
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
991 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Der Entwurf stammt von Ted Hood, der Gute ist schon 83 und belibt uns noch hoffentlich lange erhalten, er ist schon lange dabei mit sehr viel Erfahrung, klar - einige seiner Dinger sidn streitbar, inbesondere die Picknickboote, aber gerade bei dem 55er passt es. Es entsteht gerade noch eine 50er, bei der sieht es aber weniger gut aus ;) http://www.portsmouthmarine.com/Expedition50.htm
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 10.09.2006, 19:43
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Hallo nav-HH,

habt Ihr Stehhöhe unter dem Doghaus? (Deckshaus = Pilothouse ist nach meiner Meinung immer auch achtern geschlossen)
Bei einer 55er können auf dem Foto die Proportionen leicht täuschen. Aus welchem Material ist es?

Die 50er findet ich sehr schön. Wenn das Pilothouse direkt auf dem Rumpf sitzt, ist das wohl immer schöner, als auf einem ohnehin schon vorhandenen Decksaufbau.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 11.09.2006, 05:01
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
991 Danke in 478 Beiträgen
Standard

...ist richtig, ein Doghouse ist achtern zu. Da aber der Aufbau der 55er so herrlich groß ist, könnte man locker eines daraus machen. Das deck ist aus GFK, teilweise mit Airex und/oder Sperrholz verstärkt.
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 12.09.2006, 09:27
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.595
Boot: Anka mit Ruder
3.190 Danke in 1.666 Beiträgen
Standard

Hallo Claudia

Hast ne PN von mir.

Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 14.09.2006, 21:55
Benutzerbild von YAGO
YAGO YAGO ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: Budapest
Beiträge: 484
82 Danke in 43 Beiträgen
Standard

auch ein nettes deckshaus...
gefunden in einem thread auf boatdesign.ne, passender weise betitelt "can anyone find a more ugly boat ?? "
http://boatdesign.net/forums/showthread.php?t=13782
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1942_1158267313.jpg
Hits:	437
Größe:	26,0 KB
ID:	30893  
__________________
Gerd
THE YAGO PROJECT
http://www.yago-project.com
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 15.09.2006, 07:52
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.269
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.097 Danke in 11.661 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YAGO
auch ein nettes deckshaus...
gefunden in einem thread auf boatdesign.ne, passender weise betitelt "can anyone find a more ugly boat ?? "
http://boatdesign.net/forums/showthread.php?t=13782
Der Anker ist nett
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 15.09.2006, 10:31
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Ich würd's gerne mal von innen sehen.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 15.09.2006, 10:34
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.306 Danke in 3.115 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chris
Ich würd's gerne mal von innen sehen.
Wenn ich den Zusand außen sehe, möchte ich es von innen lieber nicht sehen
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 15.09.2006, 10:43
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Das Deck ist wohl mit "Portland-Epoxy" abgedichtet.

Ne, jetzt im ernst, das ist ein Ferrozement-Rumpf, oder?
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 15.09.2006, 11:07
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.269
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.097 Danke in 11.661 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chris
Das Deck ist wohl mit "Portland-Epoxy" abgedichtet.

Ne, jetzt im ernst, das ist ein Ferrozement-Rumpf, oder?
Ich würde sagen das Ding ist mindestens 3-mal abgebrand und 2-mal gesunken, so verzogen wie das ist
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 15.09.2006, 11:13
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.975 Danke in 10.475 Beiträgen
Standard Re: Gewicht eines Deckshauses

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, war das folgende der STRANGTITEL

Zitat:
Zitat von ToDi
Gewicht eines Deckshauses
Gruß
UWE
PS
Macht doch einen neuen auf!!!
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 15.09.2006, 16:08
Benutzerbild von YAGO
YAGO YAGO ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: Budapest
Beiträge: 484
82 Danke in 43 Beiträgen
Standard Re: Gewicht eines Deckshauses

Zitat:
Zitat von Cooky-Crew
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, war das folgende der STRANGTITEL

Zitat:
Zitat von ToDi
Gewicht eines Deckshauses
na, man muss ja auch mal abschweifen dürfen, sonst wird das Leben dann doch zu geordnet

Und um Missverständnissen vorzubeugen, ich bin eigentlich selber eher pilot-house-tolerant. Wenn man sich mal die Berufschiffahrt ansieht wird eh gleich deutlich dass da Welten liegen zwischen "schiffig" und "yachtig".

Wenns richtig geplant, gebaut und auch subjektiv benötigt wird, warum nicht. Zur Zeit träum ich zwar noch von Flushdeck und wehenden Haaren im Wind - aber in ein paar Jahren, wenn das Kreuz richtig steif geworden ist, die Knie sich nicht mehr so biegen lassen, kalt und nass im Dunkel auf der Hundewache... da seh ich das vermutlich auch ein wenig anders.
__________________
Gerd
THE YAGO PROJECT
http://www.yago-project.com
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 08.11.2012, 13:03
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.520
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.971 Danke in 2.588 Beiträgen
Standard

6 Jahre später entdecke ich diesen Thread und bin scheinbar der einzige dem das neue Kleid von "La Belle Epoque" so richtig gut gefällt. Es steht dem Schiff ganz ausgezeichnet!




__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 08.11.2012, 13:13
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ich fand das Schiff schon immer gut. Habe mir heute Morgen das Grönland Video angesehen, und muss sagen, für diese Breiten ist so ein Deckshaus die richtige Wahl.
Dadurch hat das Schiff auch gewonnen.
Ich würds sofort nehmen....
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 16.01.2014, 08:35
Benutzerbild von irishmist
irishmist irishmist ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: oberösterreich
Beiträge: 229
Boot: 43´Stahlsegler Schröter
Rufzeichen oder MMSI: OE5YCL/mm
951 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Hallo alle zusammen,

habe beim schmökern zufällig den alten Treat zu unserem Deckshaus gefunden.

Mittlerweile haben wir La Belle Epoque genug gesegelt, um hier einige Erfahrungen mit dem Pilothaus schreiben zu können:

- also vorweg, die Konstruktion hat den Segeleigenschaften unseres Schifferl in keiner Weise geschadet, selbst in sehr rauen Gewässern haben wir nur die besten Erfahrungen mit La Belle gemacht. La Belle Epoque hat die Eigenschaft, anfänglich relativ schnell Lage zu schieben, allerdings kommt sie bei zirka 25 Grad auf den Punkt, sehr stäbig zu werden und kaum weiter zu kränken. Das Deckshaus hat daran auch nichts geändert.
- zum Thema Sicherheit sind wir mittlerweile am Standpunkt, dass das Pilothaus ein wirklicher Gewinn ist: bei schwerem Wetter ist keiner von uns alleine auf Deck oder im Cockpit und die Freiwache schläft besser mit dem Wissen, dass der Partner sicher im Deckshaus sitzt. Bei Einlaufen in fremde Buchten bei schweren Bedingungen ist das Deckshaus ein super Sicherheitsgewinn, denn der Steuermann hat alle Instrumente und die Seekarten direkt im Sichtbereich.
- Seit wir mit Steuerhaus segeln, sind unsere Wachintervalle länger geworden, da das Segeln im geheizten Haus bedeutend weniger Energie raubt. Damit kann die Freiwache besser relaxen und auch als kleine Zweiercrew sind wir so im Notfall immer gut ausgerastet.
-Aufgrund des bequemen Arbeitsplatzes im Steuerhaus fährt La Belle Epoque im Gegensatz zu allen anderen uns bekannten Fahrtenyachten niemals ohne Ausguck. Wir verwenden kaum die Selbststeuerung und einer von uns sitzt immer im Steuerhaus. Auf der Koje liegen und lesen während der Wache gibts bei uns nicht und das Steuerhaus trägt seinen Beitrag dazu bei.

Das sind nur einige unserer Erfahrungen. Wer mehr wissen will:http://www.fortgeblasen.at/segelpage...steuerhaus.pdf

Unser ursprünglicher Plan, direkt nach Chile zu segeln, hat sich zwar ein bisschen verändert, aber was nicht ist kann ja noch werden.

Liebe Grüße aus Alaska
Claudia
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9229582.jpg
Hits:	90
Größe:	61,9 KB
ID:	507461   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0959.jpg
Hits:	87
Größe:	49,5 KB
ID:	507462   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P3210382.jpg
Hits:	91
Größe:	39,6 KB
ID:	507463  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P9145291.jpg
Hits:	85
Größe:	48,1 KB
ID:	507464  
__________________
www.fortgeblasen.at
Unterwegs auf einer etwas anderen Weltbesegelung
Mein neues Buch für Bootsreisen: Bordversorgung heute - Ernährung und Proviantierung an Bord von Fahrtenyachten
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.