![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Reinigungsmöglichkeit meiner Scheuerleiste. Diese ist mittlerweile derart unansehnlich, und grüne Seife und alles andere funktioniert nicht. Gibt es da den ultimativen Tipp? Viele Grüße, Ingo |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte mal was von Essig gehört , aber noch nicht ausprobiert .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mit Ako-Pads habe ich bisher immer gute Erfahrungen gemacht. ![]()
__________________
Beste Grüße, Benedikt ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Balticbird,
mit Oxalsäure abwaschen, wenn das nicht hilft bleibt nur Schleifpapier
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde noch einen Reinigungs-Versuch mit einer Sisal - Scheibe unternehmen. In die Bohrmaschine einspannen und langsam (mit Reinigungsmittel) drübergehen.
Die Scheibe mit Sisal-Bespannung kostet etwa 10,- Euro
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
vielen dank für Eure Ratschläge. Eigentlich wollte ich auf "mechanische Beschleunigung" vollkommen verzichten, da ich mir vorstelle, dass z.B. Akopads die Oberfläche beschädigen. Ich habs an einer Stelle mit "Fenderreiniger" versuc, was zwar zum Teil erfolgreich war, auf der anderen Siete aber die Leiste "klebrig" werden lässt. Ich werde Euire Tipps dennoch mal ausprobieren. Gruß, Ingo |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei der Nutzung von Ako Pads schädigst du nicht die Scheuerleiste. Wichtig ist nur, dass du die Scheuerleiste anschließend mit Copckpitspray versiegelst, damit sie nicht sorfort wieder dreckig wird!
__________________
Beste Grüße, Benedikt ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Cockpitspray versiegelt? Cool. Das wusste ich nicht. Das werde ich ausprobieren. Vielen Dank für Eure Ratschläge. Gruß, Ingo
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Scheuermilch wirkt hier wirklich wunder! Hab ich meine wie neu mit hinbekommen und die sah schlimmer aus!
__________________
Gruß Stephan |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, habe mittlerweile alles ausprobiert, aber gegen die gelb-grünliche Patina scheint kein Kraut gewachsen. Mit Scheuermilch ändert sich hauptsächlich die Belagfarbe, aber runter kommt da gar nichts.
Gleiches gilt für "Fender fresh" von Yachticon, - nach mühsamer Schrubberei verfärbt sich der Belag aber die "Patina" bleibt, - das Urspungsbild ist oben am Anfang des Threads sichtbar. Gruß, Ingo |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Auf eigene Gefahr:
Ich reinige meine weiße Stoßleiste mit Aceton auf einem sauberen weissen Baumwolltuch. Anschließend mit Yachticon Fenderreiniger drüber und ggf. mit Glycerin versiegeln. Klappt bei mir problemlos, aber wie gesagt: Auf eigene Gefahr.
__________________
Gruß Herbert |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Herbert, danke für Deinen Tipp. Aber ist nicht in Aceton auch jede Menge Alkohol enthalten, der die Eigenschaft hat zu entfetten? Dadurch wird m.E. langfristige dem Kunststoff der Weichmacher entzogen. Und eine Bumsleiste die nicht weich ist, ist überflüssig. Oder?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe mit dem Domol Magic Pad von Drogerie Rossmann letztes Jahr meine Scheuerleiste von ekelig gilb zu strahlend weiß hinbekommen. http://www.dooyoo.de/haushaltswaren/domol-magic-pad/ http://www.dooyoo.de/haushaltswaren/...c-pad/1410689/ Magic Pad nur mit Wasser etwas anfeuchten und scheuern. Das Pad verbraucht sich dabei, aber ich habe mit einem Pad die ganze Scheuerleiste weiß bekommen und die kosten nicht viel, 2Stck. für 1,45€ ![]()
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt da viele "Rezepte/Konzepte". Ich will nicht behaupten, dass meine die besseren sind, aber ich würde das Problem mit 1200er Nassschleifpapier angehen. Damit macht man nicht kaputt. Anschließend mit einem rückfettenden Reinigungsmittel drüber gehen, und das Problem ist beseitigt.
Gruß Walter |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Ingo, Aceton ist definitiv ein Lösungsmittel. Das Aceton löst die obere (verschmutzte) Schicht der Stoßleiste an, diese wird durch das Baumwolltuch aufgenommen. Übt man beim Wischen Druck aus, erzeugt man auf der Stoßleiste sogar eine leichte "Wischstruktur". Das die Scheuerleiste durch die Benutzung des Acetons aushärtet, konnte ich bisher nicht feststellen, ich hab die Stoßleiste aber auch erst eine Saison dran. Allzu oft sollte man da wahrscheinlich nicht mit Aceton ran. Die genannten Vorschläge zur mechanische Reinigung mit den Radiergummi-Schwämmen bzw. dem 1200er Nass-Schleifpapier solltest Du aber vor dem "schnell und schmutzig"-Ansatz ausprobieren. Insbesiondere die von Walter beschriebene Vorgehensweise sollte ein gutes Ergebnis produzieren. Stell doch mal bei Gelegenheit Bilder vom Ergebnis ein.
__________________
Gruß Herbert |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Allerseits !
ich bin mal so frei und mach den 2 Jahre alten Thread wieder auf, da ich folgendes Problem habe. Die Scheuerleiste eines älteren Zodiaks ist auf einer Seite klebrig geworden, das Aussehen ist erst mal nebensächlich. Bekommt man diese Klebrige Schicht wieder einigermaßen Trocken um dann mit Gummipaint, oder ähnlichem weiter zu machen ? Ich habe nun den Gockel gequält, ohne Ende, aber ich finde keine Lösung. ![]() ![]() ![]() Eine kmpl. neue Scheuerleiste ist für mein Bastlerprojekt einfach zu teuer, es wären immerhin, gute 11 m beim "Futura Mark III" Über eine Info würde ich mich sehr freuen ! ![]()
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() Geändert von trixi1262 (08.01.2014 um 22:23 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo trixi1262,
das kleberige bekommt man mit Nitroverdünnung ab, es wird aber schnell wieder kleberig ist ein sicheres Zeichen, daß die Halbwertzeit überschritten ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ingo,
ich nehme Schleifpolitur von Yachticon. Klappt super und wird vor allem nicht gelb! Dem Weichmacher dürfte Politur auch nichts ausmachen. Gruß André |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe ebenfalls sehr gute Erfahrungen mit Aceton gemacht. Das hat mir damals ein Freund, der Bootsbauer ist, empfohlen.
__________________
Grüsse aus der Schwiiz! Judith |
![]() |
|
|