boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.01.2014, 17:46
Wolli45 Wolli45 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.11.2013
Ort: Siegerland
Beiträge: 373
918 Danke in 424 Beiträgen
Standard Warum nur Mercury oder Volvo Penta?

Hallo in die Runde,

ich habe mal eine Newbi-Frage und hoffe dass ich damit mit keinen bestehenden Strang kollidiere.

Bei meinen interessierten Recherchen, was die Anbieter/Hersteller von kleineren Motoboote bis +- 25 ft. fällt mir auf dass ausschließlich Merc. oder VP als wahlweise Motorisierung angeboten werden.

Es gibt doch auch noch (so einige?) andere Motorenlieferanten wie Johnson/Evinrude oder sogar VWmarine, wie ich kürzlich mitbekommen habe.
Beliefern diese nur einen etwaigen Zweitmarkt? D.h. wenn ein Motortausch erforderlich wird?

Sind die angebotenen Motoren nur ein Vorschlag und man kann auch ganz andere Motoren bei einem Neuboot ordern?

Ich hoffe die Frage ist nicht zuuu dumm, aber die Beantwortung ist mir noch nicht gelungen.

Ich danke für Aufklärung.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.01.2014, 18:23
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.684 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten

Vergleiche mal die Preise für Motoren/Antriebe und Ersatzteile von Mercruiser und Volvo mit VWMarine.

Dann beantwortet sich Deine Frage - zumindestens in diesem Punkt - von alleine.

Gruß
Alexander
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.01.2014, 18:26
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 18 Beitrag anzeigen
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten

Vergleiche mal die Preise für Motoren/Antriebe und Ersatzteile von Mercruiser und Volvo mit VWMarine.

Dann beantwortet sich Deine Frage - zumindestens in diesem Punkt - von alleine.

Gruß
Alexander
JNein, VW-Marine gibt es nicht mehr, der Motor wurde von Mercury übernommen.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.01.2014, 18:29
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Im Massengeschäft von 15 bis 25 Fuss Booten gibt als Benziner Innenborder eigentlich nur Mercury und VP.

Bei AB gibt es sehr voll alternativen, auch bei Diesel IB gibt es andere, besonders für Segelboote.
Aber bei IB mit Benzin für das Massengeschäft, eben Merc oder VP.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.01.2014, 18:31
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.931
Boot: derzeit keines
33.431 Danke in 12.493 Beiträgen
Standard

VW ist ein recht gutes Beispiel.

Die haben schmerzlich erfahren müßen wie schwer es ist in einen bestehenden Markt einzusteigen und ein Händlernetz aufzubauen und zu betreiben

Johnson und Evinrude sind alte Marken die ihren Platz im Markt haben.
Irgendeiner ist halt aber immer der Größte

Ähnlich wie es bei Autos VW ist, sind es bei Bootsmotoren eben VP und Merc
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.01.2014, 10:38
Wolli45 Wolli45 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.11.2013
Ort: Siegerland
Beiträge: 373
918 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 18 Beitrag anzeigen
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten

Vergleiche mal die Preise für Motoren/Antriebe und Ersatzteile von Mercruiser und Volvo mit VWMarine.

Dann beantwortet sich Deine Frage - zumindestens in diesem Punkt - von alleine.

Gruß
Alexander
Danke für Deinen Hinweis. Leider habe ich noch keine Vergleiche oder Kenntnisse in Bezug auf Preise für vergleichbare Motore, geschweige denn deren Ersatzteilkosten.

Bei den AB-Motoren gibts aber doch mehr Vielfalt auf dem Markt, als üblicherweise von den Boots-Herstellern angeboten wird.

Bei den IB-Motoren ist der Markt ja begrenzter, wie ich das sehe.

Kann man eigentlich bei einem Neuboot irgendeinen anderen Motor verwenden, oder brauchts da eine Freigabe. Oder wird die nur mit der Maximalleistung gedeckelt?

Man könnte ja sicher auch nur das Boot, ohne Motor und Antrieb, kaufen. Oder sehe ich das falsch?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.01.2014, 11:39
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.224 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolli45 Beitrag anzeigen
Bei den IB-Motoren ist der Markt ja begrenzter, wie ich das sehe.
Das siehst Du richtig. Benzin-IB kommen zu 99% in GFK-Gleitern ab 5 Meter Länge zum Einsatz. Und davon kommen die weitaus meisten aus den USA, wo das Konzept ein gewisses Ansehen genießt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.01.2014, 11:41
TK,s-TJ TK,s-TJ ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Wermelskirchen
Beiträge: 1.179
391 Danke in 285 Beiträgen
TK,s-TJ eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Wolli45 Beitrag anzeigen
Danke für Deinen Hinweis. Leider habe ich noch keine Vergleiche oder Kenntnisse in Bezug auf Preise für vergleichbare Motore, geschweige denn deren Ersatzteilkosten.

Bei den AB-Motoren gibts aber doch mehr Vielfalt auf dem Markt, als üblicherweise von den Boots-Herstellern angeboten wird.

Bei den IB-Motoren ist der Markt ja begrenzter, wie ich das sehe.

Kann man eigentlich bei einem Neuboot irgendeinen anderen Motor verwenden, oder brauchts da eine Freigabe. Oder wird die nur mit der Maximalleistung gedeckelt?

Man könnte ja sicher auch nur das Boot, ohne Motor und Antrieb, kaufen. Oder sehe ich das falsch?
Und dann?
Einen Motor vom Mercedes oder Fiat einbauen; nein nicht so einfach. Die Motoren in Booten sind alle marinisiert da kann man nicht einfach einen Automotor nehmen.
Und Motor und Antrieb müssen passen, da kann auch nicht fröhlich gewechselt werden.
Ich denke wenn du die Suche benutzen würdest dann würden sich die Fragen schnell fast alle erledigen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.01.2014, 12:45
Wolli45 Wolli45 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.11.2013
Ort: Siegerland
Beiträge: 373
918 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TK,s-TJ Beitrag anzeigen
Und dann?
Einen Motor vom Mercedes oder Fiat einbauen; nein nicht so einfach. Die Motoren in Booten sind alle marinisiert da kann man nicht einfach einen Automotor nehmen.
Und Motor und Antrieb müssen passen, da kann auch nicht fröhlich gewechselt werden.
Ich denke wenn du die Suche benutzen würdest dann würden sich die Fragen schnell fast alle erledigen

Nun, ich denke dass Du mich da mißverstanden hast. An einen Automotor hatte ich selbstverständlich nicht gedacht.

Vielmehr an einen Bootsmotor, den man ggf. noch hat oder aus einer Haverie übernehmen kann oder oder oder, wenn er noch gut ist. Das betrifft natürlich auch den Antrieb.

Ich kam deshalb darauf, weil viele Bootspreise auch OHNE Motor ausgewiesen werden und verschiedene Motore als wahlweises Zubehör komplettiert werden können.

Mir ging es ja auch darum, dass fast keine Johnson oder Yamaha Motore o.a. sondern fast ausschließlich Merc. und Volvo vorgesehen sind.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.01.2014, 13:20
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolli45 Beitrag anzeigen
(..)
Mir ging es ja auch darum, dass fast keine Johnson oder Yamaha Motore o.a. sondern fast ausschließlich Merc. und Volvo vorgesehen sind.
Es gibt bei Benzin-Innenbordern mit Z-Antrieb ausschließlich Merc und VP und gar keine Johnson- oder Yamaha-Motoren. Johnson gehört zu Merc und baut ebenso wie Yamaha keine IB.

Abgesehen von wenigen Diesel-Herstellern gibt es auch keine anderen Z-Antriebe als von Merc und VP.

Die viel entscheidendere Frage für Dich ist: Außenborder oder Innenborder mit Z-Antrieb.

Boote, die ohne Motor angeboten werden, brauchen einen AB. IB-Boote werden mit einer Mindestmotorisierung angeboten.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.01.2014, 13:26
Wolli45 Wolli45 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.11.2013
Ort: Siegerland
Beiträge: 373
918 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Es gibt bei Benzin-Innenbordern mit Z-Antrieb ausschließlich Merc und VP und gar keine Johnson- oder Yamaha-Motoren.

Abgesehen von wenigen Diesel-Herstellern gibt es auch keine anderen Z-Antriebe als von Merc und VP. Johnson gehört zu Merc und baut ebenso wie Yamaha keine IB.

Die viel entscheidendere Frage für Dich ist: Außenborder oder Innenborder mit Z-Antrieb.

Danke JohnB !

Ich frage rein aus Gründen der Wissensanreicherung und hoffe doch, dass das in Ordnung geht ?

IB also nur die beiden. Selbst der VW-Motor wird ja von Merc. vertrieben.

Aber auch bei den AB´s tauchen (fast) immer nur die beiden in den Preislisten auf. Habe aber auch noch nicht alle Hersteller entdeckt.


Zitat:
Boote, die ohne Motor angeboten werden, brauchen einen AB. IB-Boote werden mit einer Mindestmotorisierung angeboten
.
Ahja, ok - das klingt logisch!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.01.2014, 13:45
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.752
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.136 Danke in 6.325 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Es gibt bei Benzin-Innenbordern mit Z-Antrieb ausschließlich Merc und VP und gar keine Johnson- oder Yamaha-Motoren. Johnson gehört zu Merc und baut ebenso wie Yamaha keine IB.

Abgesehen von wenigen Diesel-Herstellern gibt es auch keine anderen Z-Antriebe als von Merc und VP.

Die viel entscheidendere Frage für Dich ist: Außenborder oder Innenborder mit Z-Antrieb.

Boote, die ohne Motor angeboten werden, brauchen einen AB. IB-Boote werden mit einer Mindestmotorisierung angeboten.
Das ist so nicht ganz richtig, es gibt Innenborder von Yamaha, wenngleich diese auch auf Komponenten von Mercury zurückgreifen, hier ein älterer Threat:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=39916

und hier im Einsatz:

http://www.youtube.com/watch?v=Lx3TIC-p1Fo
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.01.2014, 13:56
Benutzerbild von AKL44
AKL44 AKL44 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.06.2013
Ort: Nordenham
Beiträge: 278
Boot: Scand 27
833 Danke in 253 Beiträgen
Standard

In Holland wird doch in die Stahlverdränger alles mögliche an Innenbordern gebaut ( Iveco / Daf usw. )

Gruß
Andi
__________________
Ehemalige: Polaris Amazone, Glastron V184 Crestflite
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 08.01.2014, 14:03
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.752
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.136 Danke in 6.325 Beiträgen
Standard

Hier ging es aber wohl eher um die I-Border bei Sportbooten der kleineren Abmessungen.
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 08.01.2014, 14:25
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AKL44 Beitrag anzeigen
In Holland wird doch in die Stahlverdränger alles mögliche an Innenbordern gebaut ( Iveco / Daf usw. )
Das ist schon richtig, aber das sind Diesel und nicht Benzin Motoren.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.01.2014, 14:33
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Es gibt schon ein paar Ausnahmen quasi als Exoten. Z.B. bei Booten mit Jet-Antrieb wird oft ein anderer Motor verwendet.
Dann hat auch meines Wissens Mastercraft einen anderen Motor als Merc oder VP.
Aber eben, das sind Nischen und nicht der Massenmarkt.

Ja, bei gebrauchten Booten findet man sicherlich noch die eine andere Marke. Aber so ab 2000-2005 gibt es bei IB mit Benzin im Massensegment eigentlich nur noch Merc und VP.

Warum?

Weil eben doch die meisten Länder mittlerweile Emission-Vorschriften haben, also Lärm und Abgase. Und die Motoren anzupassen und zu homologisieren (Zulassung in den einzelnen Märkten) können sich eben nur noch die grossen Hersteller leisten. Die Menge macht's ...
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 08.01.2014, 19:21
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolli45 Beitrag anzeigen
(..) Aber auch bei den AB´s tauchen (fast) immer nur die beiden in den Preislisten auf. Habe aber auch noch nicht alle Hersteller entdeckt. (..)
Volvo baut schon lange keine AB mehr.

Zitat:
Zitat von jugofahrer Beitrag anzeigen
(..) es gibt Innenborder von Yamaha (..)
... es gab; der Fragesteller sieht sich bei Neubooten um.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 09.01.2014, 08:40
Wolli45 Wolli45 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.11.2013
Ort: Siegerland
Beiträge: 373
918 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jugofahrer Beitrag anzeigen
Hier ging es aber wohl eher um die I-Border bei Sportbooten der kleineren Abmessungen.

Stimmt, in der Liga werde ich wohl dann irgendwann mal spielen.

Danke für die bisherigen Antworten
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.01.2014, 09:01
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
493 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Hallo Wolli,

aus meiner Sicht gibt es im wesentlichen vor allem nachfolgende Gründe, warum es nur Merc und VP gibt.

1. Braucht ein Bootsmotor unten herum viel Drehmoment. Dies liegt in der Natur des Propellerantriebs. Dies erreicht man primär mit Dieselmotoren oder großvolumigen Benzinmotoren. Letztere gibt es vorzugsweise in den USA. Diesel ist in USA kein Thema im Privatgebrauch und zudem hat der PKW-Turbolader im Boots-Motorraum ohne Fahrtwind ein thermisches Problem.

2. Wird aus Kostengruenden in der Boots-Serienausstattung meistens eine Einkreiskühlung verbaut. D. h. Salzwasser durchströhmt den kompletten Motorblock inkl. Zylinderkopf. Mit modernen europäischen Leichtmetallmotorblöcken und Zylinderköpfen hat man hier sehr schnell ein Korrosionsproblem. Die Graugußblöcke und Köpfe der "alten" US-Hersteller GM, Ford und Chrysler haben damit grundsätzlich weniger ein Problem.

3. Wassersport ist in den USA deutlich populärer und auch preiswerter als in EU. Damit liegt es auf der Hand sich amerikanischer Grossserienmotortechnik zu bedienen, da die Motoren im Markt weitverbreitet sind.

Ich denke damit ist relativ schnell klar, warum BMW mit ZF (70er/80er Jahre), oder VW-Marine (aktuell) wenig Chancen auf Erfolg haben können.

MfG

Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 09.01.2014, 11:50
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.356 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Es gibt schon noch ein paar weitere Hersteller, so auf die schnelle fallen mir ein:
Z-Antriebe von Imco, Ilmor, Konrad, Yanmar ......
Motoren mit oder ohne Z-Antrieb von Yanmar, Ilmor, Marine Power, Vetus, Lombardini, Hyandai .....
Ob Yamaha seine Z-Antriebe noch baut weiß ich nicht
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 10.01.2014, 08:30
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.224 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Solpat Beitrag anzeigen
Damit liegt es auf der Hand sich amerikanischer Grossserienmotortechnik zu bedienen, da die Motoren im Markt weitverbreitet sind.
Inzwischen dürften die typischen Bootsmotoren keine Großserien mehr hergeben, denn abgesehen von den allerbilligsten Modellen werden auch in amerikanische Autos moderne Motoren eingebaut.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.