![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für eine Crownline 205 CCR. Auf der Kabine ist das Deck rutschhemmend gestaltet. Der Grundton ist creme-weiß Der Rumpf und der Rest des Decks glänzen für Bj 98 noch fast im Original-Farbton. Nur das rutschhemmende Deck ist im Vergleich zum mit einer Persenning abgedeckten Cockpit ausgeblichen und fast rein-weiß geworden. Gibt es Mittel und Wege den Farbton wieder anzupassen? Danke!
__________________
Gruß Matze |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mit rutschhemmend meinst Du eine Art Prismenoberfläche, die im Gelcoat ausgebildet ist?
Wenn ja und auf die Gefahr hin, hier gelyncht zu werden: Viss, Bürste und schrubben.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Also sofern es das Gelcoat mit dieser Oberfläche wie Hesti sie beschrieben hat, kann ich mich nur anschließen. Ich habe das bei meiner alten Draco mit Waschpulver und Schrubber gemacht. Du kannst vorher auch versuchen, das Ganze aufzupolieren, danach musst du die Reste nur wieder mit z.Bsp Waschpulver aus den Vertiefungen "rausschrubben".
Wenn es zu doll verblichen ist, dann würde ich sagen schleifen und dann polieren, nur das kannst du bei dieser Oberfläche mehr oder weniger vergessen. Ich habe es bei meiner jetzigen Draco versucht und im Endeffekt habe ich es neu lackiert. Da war es aber auch nicht ins weißliche ausgeblichen, sondern hat einen ordentlich gelben Stich bekommen.
__________________
Gruß Stephan
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Genau das hat wohl auch der Vorbesitzer gemacht und die Aufnahmefähigkeit für Dreck wurde mit der Zeit immer größer. Auch mein Boot ist mit derart unpraktischen Decksflächen, die man ständig schrubben müsste, ausgeliefert worden. Ich lasse es einfach und habe mir angewöhnt, die grüngrauen Trittspuren, die man vom Steg aufs Boot mitnimmt, einfach hinzunehmen. Das einzig wirksame Mittel scheint zu sein, diese Flächen mit "Drecktarnfarbe" zu streichen - mit eingestreutem Vogelsand für die Rutschfestigkeit.
__________________
Gruß Wilfried
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben die Antirutschflächen im letzten Jahr mit Enzymreiniger abgewaschen, schon mit ner Wurzelbürste, aber so sauber war das Deck und die Badeplattform noch nie.
![]() ![]() Ich muss sagen das ist echt ein Teufelszeug, frißt allerdings leider auch die Farbe der T-shirts auf. ![]() ![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Matze, das kannst du auch mit BS1 und Certonal behandeln (evtl. vorher noch reinigen). Stell dann am besten Bilder ein, dann kann man genau sagen was du brauchst. Wenn du mit der Maschine polierst musst du halt etwas vorsichtiger sein und nicht so viel drücken. Habe hier mal Bilder von meiner ehemaligen Bayliner 2252 eingestellt: http://www.boote-forum.de/showpost.p...postcount=2961 Die hatte auch die kleinkarierte Anti-Rutsch-Fläche auf dem Bug. Meine derzeitige Bayliner 212 (Bilder im Album hat diese auch und wird im Frühjahr ebenso mit BS1 und Certonal behandelt ![]() (Fast) niemals streichen/lackieren! Damit verschandelst du das Boot auf Lebzeiten ![]() P. S. kannst es auch erst mal mit anderen Mitteln wie z. B. Yachticon Clean & Wax oder Rubbiung probieren
__________________
Viele Grüße Thomas Geändert von bootsfreunde.com (09.01.2014 um 09:29 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ein riesen Nachteil hat die Politur der rutschhemmenden Flächen, die Flächen werden bei etwas Feuchtigkeit Sau glatt.
Hatte ich bei unsrem letzten Boot auch mal poliert und wäre dann beim ersten Betreten morgens schon fast abgeschmiert.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mit Reinigen (wie bei dir) bekommt er das Dack zwar sauber, aber den Farbton nicht aufgefrischt ![]() Da muss man sich entscheiden, was man möchte. Im Notfall halt den mittleren "Gehweg" nicht polieren und nur reinigen. Oder diese "tollen" Antirutschstreifen drauf machen ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ist es dieses aufgerollte Deck oder mit Struktur ?
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die besten Erfahrungen beim Reinigen von Anti Rutschstrukturen mit dem Deck Cleaner von Starbrite gemacht.
Wenig Arbeit, gutes Ergebnis.... http://www.bauhaus-nautic.info/star-...k-cleaner.html
__________________
Gruß Olli
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bekommen BS1 und Certonal auch richtig starke Verfärbungen raus? Ich habe bei mir ja ein ganzes Teil neu lackiert. Der Rest der Oberschale ist aber auch stark verfärbt (eben vom weiß-gräulichen) ins Gelbe. Laut meinen Informationen ist hier nur Schleifen und Polieren möglich, da man diese Pigmentverfärbung nicht wieder aufheben kann. Bin schon immer auf der Suche nach etwas.
__________________
Gruß Stephan |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Stichwort Deckcleaner: Dem kann ich zu 100% zustimmen! Fahre selbst eine Crownline 268 und die hat ebenfalls dieses aufgerollte Deck genau wie Thomas schreibt. Du musst nur vorsichtig mit Metall sein, dass wird durch den Reiniger angegriffen und hinterlässt unschöne Flecken::thumbdown:
Beste Grüße, Sven Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe mit Produkten von Metasco halt gute Erfahrungen gemacht. Ein Bekannter von mir schwört auf 3 M (habe ich noch nicht ausprobiert). Das BS1 ist für das Aufrauhen zuständig. Bei starken Auskreisungen mit den weissen Superpads von Metasco und Maschine aufbringen. Certonal ist nur die anschl. Versiegelung (die mit der Hand, da es sonst so spritzt). Stell am besten Bilder (auch Detailaufnahmen) rein.
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich werd morgen mal Fotos von dem Deck machen. Die Struktur ist auf jeden Fall nicht gleichmäßig wie so kleine Pyramiden. Eher so Kratzputz-Struktur.
__________________
Gruß Matze
|
![]() |
|
|