![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Ich bin derzeit dabei meiner Polar 22 (norwegischer Spitzgattverdränger von 1974) ein umfassendes Refit angedeien zu lassen. Dabei möchte ich auch die Kajüte etwas erhöhen, damit ich bequem aufrecht sitzen kann. Nun ergibt sich folgendes Problem für mich: Der Kajütaufbau ist aus GFK, ca 3mm stark. Die alten Fenster sind mit Gummiprofilen am GFK-Aufbau verbunden. Ich möchte nun den Aufbau auf Höhe der Fensterunterseite abschneiden und innen mit Sperrholz verstärkt ca 8 cm höher setzen. Den gesamten Aufbau möchte ich innen mit 6mm Sperrholz verstärken. So passen die alten Gummis aber nicht - klar, muss ich die nach 40 Jahren ersetzen - aber die Abmessungen die ich bei Ruegg etc gefunden habe, passen nicht zum (recht kleinen) Fensetrradius der Polar. Die Profile die 10mm Wandstärke bei 4 - 6 mm Fensterstärke halten sind für einen Biegeradius von 100mm ausgelegt. Die Polar hat Fensterradien von 60mm. Was habt ihr für Vorschläge? Fensterradius anpassen - dann leidet das Diseign Fensterprofil nur auf das GFK setzen - Platzproblem mit dem Trägerholz Holz ausfräsen - wird recht dünn werden dann ??? zum anschauen: www.polarboat.no Vielen Dank für euere Hilfe! Henry |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Guude wie,
Du hast den Link der Werft ,dort findest Du auch Ersatzteile (Deler) dann mailen. Wenn Du es nicht lesen kannst Google Crom Installieren ,hat eine ganz Gute Automatische Übersetzung drin. mfG Schambesboot |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen
Danke für dein Bemühen. Das die Werft auch Teile hat, weiss ich. Aber ich will den Kajütaufbau ja umbauen und damit passen die Profile die die Werft verwendet nicht mehr. Darum ja meine Anfrage im Forum. Ach ja: lesen kann ich natürlich ![]() mfG Henry |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Henry,
bist du dir bewußt welch arbeitsintensiver Aufriss hinter deinem Vorhaben steckt ? Aufgrund deiner nicht senkrecht verlaufenden Bordwände wirst du keinen fluchtenden Übergang nach der Erhöhung hinbekommen, bzw. du hast später eine Stufe im Schnittbereich ( Parallelverschiebung ). Gib mal bei Google Top Chop ein, dann siehst du wieviel Schnitte im Dach nötig sind um einen gleichmäßigen konischen Verlauf hinzubekommen. Laß lieber die Finger davon und kürze deine Sitzgelegenheiten um 8cm ein !!! Gruß Frank |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke Frank
Das das viel Arbeit wird, ist mir bewusst. Aber wenn ich den ganzen Kahn schon auseinander nehme, dann möchte ich mich nicht jedesmal am Kopf stossen... Die Sitze tiefer legen, wäre eine Möglichkeit. Aber die Ploar hat einen durchgehenden Boden und für die Füsse bleibt dann nicht viel Raum. Habe meine Bedenken, dass man dann zwar Kopffreiheit hat aber wie der "Affe auf dem Schleifstein" sitzt... Die parallele Verschiebung ist mir auch klar. Aber ich habe die bisher nur in der Längsachse bedacht. Du hast recht... Ich könnte noch eine Holzunterfütterung zwischen Rumpf und Kajüte machen aber dann habe ich Senkrechten am Aufbau und dass sieht wahrscheinlich doof aus... Oh je... grübel, grübel... Dank dir erstmal. Ganz ausgeredet hast du mir das Vorhaben noch nicht - aber super Denkanstöse gegeben... Gruss Henry
|
![]() |
|
|