boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.12.2013, 11:34
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.534
Boot: zurzeit keins
3.021 Danke in 1.309 Beiträgen
Standard

Ich versuch mal es zu erklären, bin kein Fachmann aber mir hat es mal einer von 25 Jahren erklärt und ich hoffe ich habe es noch richtig in Erinnerung.
Nagelt mich bitte bei Gradzahlen nicht fest.
Das Salz kristallisiert bei einer Temperatur über 52 Grad und lagert sich in den Kühlkanälen ab, dadurch werden die Querschnitte immer kleiner und der Motor kann irgendwann nicht mehr richtig gekühlt werden und überhitzt.
da man andiese Stellen nicht rankommt ist es nicht mehr möglich, daß hartgewordene Salz zu entfernen.
Bei Booten die ausschleßlich im Süßwasser gefahren werden kann man deshalb normale PKW Thermostate fahren, die passen bei GM Blöcken z.B. vom Opel Rekord , Manta eben alle OHV Motoren bedingt durch die höhere Motortemperatur sinkt der Verschleiß beim Verbrauch scheiden sich da die Geister.
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 30.12.2013, 11:36
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.290
3.404 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Hi Klaus ,

bin zwar kein Fachmann in der Hinsicht und hatte schon mal eine ähnliche Frage worauf ich dann unter anderem auf diese Antwort gestoßen war :

http://www.boote-forum.de/showpost.p...00&postcount=2
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 30.12.2013, 14:55
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.941
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.380 Danke in 1.261 Beiträgen
Standard

Aha, vielen Dank. Da ich vorerst nur Süßwasser fahre, ist das ja dann für mich ok. Aber bei Salzwasser, da sollte ich mal bei meinem Händler / Verkäufer vorsprechen was die dazu sagen.
Mein 5.0 MPI Motor läuft über 70° mit meiner Einkreiskühlung. Das wäre ja dann bei Salzwasser tötlich Dazu hat mein Händler noch nie ein Wort darüber verloren.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 30.12.2013, 16:08
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.534
Boot: zurzeit keins
3.021 Danke in 1.309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wassersportler Beitrag anzeigen
Aha, vielen Dank. Da ich vorerst nur Süßwasser fahre, ist das ja dann für mich ok. Aber bei Salzwasser, da sollte ich mal bei meinem Händler / Verkäufer vorsprechen was die dazu sagen.
Mein 5.0 MPI Motor läuft über 70° mit meiner Einkreiskühlung. Das wäre ja dann bei Salzwasser tötlich Dazu hat mein Händler noch nie ein Wort darüber verloren.
Lass dich nicht belabern, hol dann sicherheitshalber noch andere Meinungen ein, an dem Thema ist wirklich was dran.
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 30.12.2013, 16:57
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.213 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wassersportler Beitrag anzeigen
Aha, vielen Dank. Da ich vorerst nur Süßwasser fahre, ist das ja dann für mich ok. Aber bei Salzwasser, da sollte ich mal bei meinem Händler / Verkäufer vorsprechen was die dazu sagen.
Mein 5.0 MPI Motor läuft über 70° mit meiner Einkreiskühlung. Das wäre ja dann bei Salzwasser tötlich Dazu hat mein Händler noch nie ein Wort darüber verloren.
Moin,
70 Grad laut Anzeige sind ok.
ALLE neueren Mercs und Volvos laufen mit 70 Grad und Einkreiskühlung auch im Salzwasser.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 04.01.2014, 10:22
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Ab Werk haben die Mercruiser Motoren (jedenfalls die 5.7) seit ca. 20 Jahren ein 160° Fahrenheit Thermostat verbaut (71° Celsius Öffnungstemperatur) und da wächst auch im Salzwasser nichts zu.
Mit 2KK habe ich jetzt ein 180° F (82° C) Thermostat verbaut.

Zwar habe ich einen Vergasermotor, aber was genau soll denn bei einer MPI nicht funktionieren, wenn man ein 180° F Thermostat einbaut ??
Geht der Motor in den Notlauf??
Bei mir hat der Motortemperaturalarm ausgelöst, wenn man nach einer Vollgasfahrt gestoppt ist, da die Temperatur auf ca. 95° - 100° hoch ging.
Darum habe ich den Temperaturschalter durch einen ersetzt, der bei 102° auslöst - Problem gelöst.

Wenn der Motor nich gerade in den Notlauf geht, kann ich mir nicht vorstellen, dass es zu irgendwelchen negativen Auswirkungen kommt.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 04.01.2014, 12:24
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.232
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.393 Danke in 3.527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Zwar habe ich einen Vergasermotor, aber was genau soll denn bei einer MPI nicht funktionieren, wenn man ein 180° F Thermostat einbaut ??
Geht der Motor in den Notlauf??
Gruß
Götz
Was ich da so raus lese ist wohl das es für einen Motor zwei verschiedene Module gibt, eins was nur für niedrige Temperaturen gemacht ist, das andere für höhere Temepaturen, absolut völliger Schwachsinn,
das würde heißen, bei gleichem Kennfeld, ist ja der gleiche Motor, hört das eine irgendwo bei 65 Grad auf, was nun darüber passiert weiß dann keiner,
das andere Modul ist dann nach oben hin dementsprechend weiter programmiert, sprich Kennfeld, Zündung, Einspritzmenge etc. sind der höheren Temperatur entsprechend angepasst.
Wobei dann ja der untere Temperaturbereich auch abgedeckt ist und somit mit dieses Modul auch der Motor mit der tieferen Temperatur/Thermostat einwandfrei laufen tun tut/soll.
Das ganze ist technisch und wirtschaftlich völliger Schwachsinn, es sei denn man will den Leuten zusätzliches Geld aus der Tasche ziehen, daraufhin läuft es wohl dann hinaus,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 04.01.2014, 12:37
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Ab Werk haben die Mercruiser Motoren (jedenfalls die 5.7) seit ca. 20 Jahren ein 160° Fahrenheit Thermostat verbaut (71° Celsius Öffnungstemperatur) .....

Gruß

Götz

Habe noch ein 140er Thermostat ab Werk drin, meiner ist 20,5 Jahre alt.

Aber alles danach hat 160er drin, das ist richtig.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 04.01.2014, 12:45
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.232
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.393 Danke in 3.527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Habe noch ein 140er Thermostat ab Werk drin, meiner ist 20,5 Jahre alt.

Aber alles danach hat 160er drin, das ist richtig.

Gruß Alex
Und jemand nach Umbau den Unterschied bemerkt? Sprich > mehr Leistung > schneller > weiter > weniger Verbrauch ? Ich glaube nicht! Vielleicht gefühlt! Aber nicht gemessen! Oder Motor hält jetzt 30 Jahre durch anstatt nur 20!

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 04.01.2014, 13:18
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Der Umbau auf 2KK mit 180° F Thermostat hat bei mir nicht zu einem meßbaren Minderverbrauch geführt (bei mir ist ein Navman fuel Durchflussmesser verbaut, ich sehe den Verbrauch also sehr genau), auch ist die Leistung nicht höher.
Allerdings wird der Motor viel schneller wärmer als früher und erreicht jetzt auch wirklich eine vernünftige Betriebstemperatur.
Vorteile der 2KK sind sicher geringerer Wartungsaufwand beim Einwintern, kein Risiko des Motoreinfrierens und geringerer Verschleiß.
Ob es sich "lohnt" muss jeder selbst entscheiden, ich wollte jedenfalls kein Salzwasser im Motor und so wenig Wartungsaufwand wie möglich.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 05.01.2014, 11:06
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.232
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.393 Danke in 3.527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Vorteile der 2KK sind sicher geringerer Wartungsaufwand beim Einwintern, kein Risiko des Motoreinfrierens und geringerer Verschleiß.
Ob es sich "lohnt" muss jeder selbst entscheiden, ich wollte jedenfalls kein Salzwasser im Motor und so wenig Wartungsaufwand wie möglich.

Gruß

Götz
Genau das kommt dabei heraus, ansonsten bewirkt die um 10 Grad veränderte Temperatur bei diesem hochmodernen bald 100 Jahre alten Triebwerk mit eben so modernen Motormanagement wohl nicht viel.
Das heißt für den Tröötersteller, ZKK einbauen, ansonsten alles andere so lassen, die nun vorhandenen Vorteile geniessen und fertig,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 06.01.2014, 10:51
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.594 Danke in 2.164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Was ich da so raus lese ist wohl das es für einen Motor zwei verschiedene Module gibt, eins was nur für niedrige Temperaturen gemacht ist, das andere für höhere Temepaturen, absolut völliger Schwachsinn,
das würde heißen, bei gleichem Kennfeld, ist ja der gleiche Motor, hört das eine irgendwo bei 65 Grad auf, was nun darüber passiert weiß dann keiner,
das andere Modul ist dann nach oben hin dementsprechend weiter programmiert, sprich Kennfeld, Zündung, Einspritzmenge etc. sind der höheren Temperatur entsprechend angepasst.
Wobei dann ja der untere Temperaturbereich auch abgedeckt ist und somit mit dieses Modul auch der Motor mit der tieferen Temperatur/Thermostat einwandfrei laufen tun tut/soll.
Das ganze ist technisch und wirtschaftlich völliger Schwachsinn, es sei denn man will den Leuten zusätzliches Geld aus der Tasche ziehen, daraufhin läuft es wohl dann hinaus,

gruss dieter


Mein Reden!
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 06.01.2014, 11:32
SchrauberKlaus SchrauberKlaus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.12.2012
Beiträge: 18
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ja Götz der MPI macht Probleme, weil das Steuergerät die höhere Temperatur als falsch an sieht. Man brauchte also bei einem MPI ein 2K Steuergerät wo die Temperaturparameter angepasst sind. Kostet aber um die 1600€. Selber umprogrammieren geht nicht weil Merc oder Volvo die Parameter gesperrt hat und man die nicht bearbeiten kann. Was man jetzt aber versuchen könnte ist, dass man das Steuergerät das für 1K ausgelegt ist durch einen Wiederstand austrickst und somit wieder die richtige Temperatur ausliest.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 06.01.2014, 13:21
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.232
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.393 Danke in 3.527 Beiträgen
Standard

So isses, und wenn man das ganz elegant lösen will, baut man sich nen zweiten Thermoschalter über nen Y Adapter, der z.B. bei ca. 60 Grad diesen Widerstand in/aus den Kreis schaltet, mit ein und fertig,

für die gesparte Kohle kann ich mich dann z.B. im Pascha richtig gut auf Temperatur treiben lassen, oder was weiß ich....,
gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 06.01.2014, 15:17
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SchrauberKlaus Beitrag anzeigen
Ja Götz der MPI macht Probleme, weil das Steuergerät die höhere Temperatur als falsch an sieht. Man brauchte also bei einem MPI ein 2K Steuergerät wo die Temperaturparameter angepasst sind. Kostet aber um die 1600€. Selber umprogrammieren geht nicht weil Merc oder Volvo die Parameter gesperrt hat und man die nicht bearbeiten kann. Was man jetzt aber versuchen könnte ist, dass man das Steuergerät das für 1K ausgelegt ist durch einen Wiederstand austrickst und somit wieder die richtige Temperatur ausliest.
Geht die Steuerung beim MPI dann in den Notlauf?
Wenn, geht sie theoretisch in den Notlauf, oder auch praktisch?
10° Temperaturunterschied sind ja nun nicht die Welt, darum die Frage.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 27.12.2019, 19:37
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.594 Danke in 2.164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Geht die Steuerung beim MPI dann in den Notlauf?
Wenn, geht sie theoretisch in den Notlauf, oder auch praktisch?
10° Temperaturunterschied sind ja nun nicht die Welt, darum die Frage.

Gruß

Götz

Falls es dich nach fast 6 Jahren noch intetessiert......: NEIN, macht sie nicht. Ab ca. 90 Grad schlägt meiner ersten 1. Alarm.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.