![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
bin gerade etwas am Spinnen … was wäre, wenn man (der Umwelt und dem Geldbeutel zu Liebe) aus einer Sea Ray 220 DA den schweren ca. 400 kg schweren Innenborder heraus operieren würde und ihr dafür einen 50 bis 100 PS starken 4-Takt Aussenborder anbaut? Gleiten dürfte wohl höchstens noch mit dem 100 PS Motor bei Vollgas möglich sein, bei zwei Personen. Wieviel Knoten, schätzt ihr, wird sie wohl mit dem 50 PS AB bringen, bei 2/3 der Nenndrehzahl? Vielleicht 10 Kn oder bei Vollgas gar 15 Kn? In der Rentenzeit, wenn sie dann irgendwann mal kommt und man Zeit hat, reicht das doch, um in HR mit sparsamen 7 Litern/Stunde herumzutuckern ... und mit dem gesparten Gewicht von 200 bis 250 kg würde sogar ein 2,5 Tonnen Trailer ausreichen. (Basisgewicht trocken 1850 kg). Bin auf Eure Kritiken gespannt ![]() Svend |
#2
|
||||
![]()
Du wirst mit einem Gleiter in Verdrängerfahrt m.E. nicht glücklich werden. Stichwort: Gieren des Bootes. Über den Rest möchte ich lieber gar nicht nachdenken.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, das verstehe ich nicht ganz, ich habe zwar nur ein 5m Boot aber ich bin bisher nur auf und um Losinj herum, in HR unterwegs gewesen und meistens am Langsamfahren (5 – 10 Knoten) und das klappt bei uns wunderbar! Oder ist das mit 7m sehr viel anders? Und was meinst Du mit dem Rest? Svend-p |
#4
|
||||
![]()
Hallo Sven,
hatte früher eine 230er Sea Ray. Bei Kanalfahrt gierte das Boot ständig. Durch den Ausbau des Motors und den Anbau eines AB hast du eine veränderte Trimmung des Bootes. Wie sich die Auswirkt, sollte man berechnen (ich kann´s nicht). Die gesamte Steuerung des Bootes muß geändert werden usw. Das meinte ich mit dem Rest.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hartwig,
wenn Du auf unseren Wasserstraßen unterwegs bist, ist aufgrund von Geschwindigkeitsbegrenzungen Gleiten ja fast überall untersagt und jeder (egal welche Marke), der einen Daycruiser dieser Größe hat, hätte diese Probleme. Du wirst sicher wissen, von was Du sprichst aber wie machen das die anderen Skipper? Weiter könnte man sicher einige gewichtigen Dinge zum Ausgleich da hin verlagern, wo der Motor war, etwa einen Süßwassertank ... Grüße Svend |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Meine alte SeaRay 220 SRV läuft jetzt als E- Boot am Neusiedlersee. Mit 2x 8 kW E-Motore. Die Fa. Roschek am Neusiedlersee hat mein Boot gekauft und umgebaut. Die haben sicher Erfahrung mit Gleitern in Verdrängerfahrt bzg. Gewichtsverteilung Trimmung etc. Grüße Muuzii
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo nochmal.
Kann mich da noch an einen Bericht vor ein paar Jahren erinnern da wurde auf eine 220 SRV ein 75 PS Johnson drangehängt. Ist angeblich einwandfrei in Gleitfahrt gekommen. Glaube war ein Fahrschulboot oder so. mfg Arnie
|
#8
|
![]()
Mahlzeit Sven,
mein Revier ist der Rhein, der Main, die Mosel. Selbst am Neckar ist Gleiten möglich. Ebenso auf der Donau. Und ich bin mir fast sicher, daß alle Gleiter mit nur einem Motor die selben Probleme haben. Bei relativ kleinen Booten kann durch ein geschicktes Einstellen der Ruderlage dies vllt minimiert werden. Wenn du schon umbauen willst / mußt, dann würde ich auf 2 AB umbauen und damit das Gieren vermeiden. Oder gleich einen klassischen Verdränger holen. Ein weiterer Gesichtspunkt ist m.E. der Verbrauch. Ich glaube, daß du bei ähnlichen Geschwindigkeiten mit dem AB nicht wesentlich weniger Sprit pro Kilometer verbrauchen wirst.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hartwig,
klar kann man am Neckar auch Gleiten aber leider nur auf beschränkten Wasserskistrecken, das war es dann ... naja, wie auch immer, klar Gleiten ist schön und macht mehr Spaß als Tuckern aber die Zeit, die ich auf dem Boot fahre, bin ich zu 2/3 am Tuckern :-( deshalb auch der Gedanke, ein größeres Boot umzubauen. Wenn das so halb im Angleiten 10 bis 15 Knoten machen würde, täte mir das reichen. Mit leichten zwei Honda BF 45 oder BF 50 hätte ich eine sichere Motorisierung, die keine 200 kg wiegt und zwischen 7 und 14 Litern braucht. Mein jetziger BF 50 braucht 7 bis 8 Liter/Stunde bei Gleitfahrt (bei ca. 4000 U/min). Svend |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aber doch nur wenn man einen Wasserskiläufer zieht ? Oder darf man da auf den Abschnitten trotzdem mal gleiten. Falls ja, wäre das ja interessant. Ich wohne nur ca. 60 Km vom Neckar entfernt.
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]() |
#11
|
![]()
Hallo Svend, (oder Sven?)
einen Gleiter im Angleiten zu fahren ist das unökonomischste das man machen kann. Beim Verbrauch rechne ich lieber pro Kilometer. Vorteil bei einem Umbau ist sicherlich der größere Stauraum. Ob sich die Sache über den Spritverbrauch auszahlt, wage ich zu bezweifeln.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Hartwig, "Svend" ist schon richtig ![]() Wie ökonomisch die Fahrweise bei 4.000 Touren ist, ist mir fast wurscht – entscheidend ist für mich die max. Geschwindigkeit, die bei der Drehzahl herauskommt UND dass ein BF 50 bei dieser Drehzahl lediglich 7 Liter braucht ... Ich werde auch mal bei Walter (Water) anfragen, der hat soetwas schon gemacht: http://www.boote-forum.de/showpost.p...2&postcount=10 Grüße Svend |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das weiß ich nun wirklich nicht, ich war nur als Gast mal beim Esslinger Yachtclub, da hatte man mir geholfen, meinen damaligen Johnson einzustellen und die sagten mit, "hinten auf der Wasserskistrecke" könnte man schon Gleiten – wir sind dann dort hin gefahren _ ich hatte ja 2011 noch keinen Binnenschein ... |
#15
|
||||
![]()
Quelle WSV Heidelberg
Zulässige Fahrgeschwindigkeit auf dem Neckar (§ 10.04) Die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer beträgt für Fahrgastschiffe und Kleinfahrzeuge 18 km/h. Ausgenommen sind die Schleusenkanäle. In diesen beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer 14 km/h
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
DANKE fürs Raustüfteln, also ist Gleiten auf dem Neckar eigentlich NICHT drin. Mein Boot kommt bei 14 – 16 Kn (ca. 25 – 30 km/h) aus dem Wasser, vorher nicht. Svend |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es keine Boote mit Außenborder mehr zu kaufen?
Warum willst Du dann ein Innenborder kaufen und einen so aufwendigen Umbau vornehmen. Mir erscheint das völlig sinnfrei. Wenn Du nur tuckern willst reichen auch 20 PS oder weniger bei einem 7 m Boot. Wenn Du gleiten willst reichen weder 50 noch 100 PS. Das ist nicht gleiten, sondern Energie ins Wasser graben und die Umwelt mit Wellen belästigen. Ein bisschen gleiten gibt's nicht. Gruß Rolf |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rolf,
der Grund ist, das man eine solche Sea Ray 220 DA (auch 230 oder 240) gebraucht teils zwischen 10.000 und 20.000 EUR bekommt und sie wegen des Alters sicher etwas herrichten muss und gleich so anpassen/umbauen kann, wie man es haben will. Wollte ich ein Boot dieser Größe oder Klasse mit AB haben, müsste ich locker das 3-4 fache bezahlen. Ausserdem fallen mir da kaum Modelle ein, die eine Unterflurkabine haben, vielleicht neuere von Aqualine oder Saver Boote aber die sind wie gesagt preislich viel zu teuer. Im Weiteren wollte ich doch eigentlich wissen, was wäre, wenn ... also wie sich das Boot mit einem 50 PS oder gar 100 PS Motor verhalten würde. Geschwindigkeitsmäßig dürfte beim Tuckern ein großer Unterschied sein, zwischen 20 und 50 PS oder nicht? Ich denke mit einem 20er sind vielleicht 5 bis 7 Knoten drin und mit einem 50er vielleicht 10 Kn? Wie ich in zwischen gelesen habe, hat Walter (Water) mal eine Sea Ray SRV 220 auf AB umgebaut hat: Ich zitiere: Klar, je mehr Power, desto mehr Fahrspaß. Rein vom Gleiten her möchte ich aber noch einmal an mein umgebautes Sea Ray SRV 220 erinnern. Das habe ich mit 85 Ps auf 42 Km/h nach GPS gebracht. Sogar mit 6 Personen kamen wir gut in Gleitfahrt. Wenn ich jetzt einmal rechne: Das Boot brachte mit dem 235 Ps OMC mit Trailer 2760 Kg auf die Waage. Der 3-T-Trailer wiegt 680 Kg. Also reines Bootsgewicht 2080 Kg. Der OMC mit 531 Kg kam raus. Dann waren es noch 1549 Kg. Eine Konsole kam ran mit 60 Kg und -2- Motore, ein 70 Ps Szuki mit 159 Kg und ein 15 Ps Suzuki mit 51 Kg. Dann waren es 1549 + 60 + 159 + 51 = 1819 Kg. Mit -2- Personen an Bord hatte ich 42 Km/h gemessen bei 85 Ps Leistungseinsatz. Gruß Walter Letztendlich geht es mir darum, günstig an ein Boot heran zu kommen, auf dem man zu zweit (evtl. auch mal zu viert) schlafen kann, es nach meinen Bedürfnissen anzupassen, um bezahlbar neue Reviere zu erkunden. Jetzt kommt Ihr wieder ![]() Grüße Svend |
#19
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
gibt es denn sonst Niemanden, der zu der angedeuteten Um-Motorisierung etwas sagen kann oder möchte? Vielleicht gibt es ja ausser Walter (Water) noch jemanden hier im Forum, der so fundierte Umbauten und dergleichen durchgeführt hat? Ich würde eine Sea Ray 220 DA am liebsten so umbauen, dass der AB direkt am Spiegel hängt, eine Wanne bauen und die Plattform entsprechend anpassen, um die Maße nicht zu verändern ... Die Vorteile einer Motorenkonsole sehe ich schon aber sonderlich schön finde ich das nicht und wie gesagt, wird das Boot recht lang dadurch (Trailer muss dann größer etc.) Freue mich auf Beiträge Gruß Svend |
#21
|
||||
|
||||
![]()
... keine weiteren Meinungen mehr?
Ich denke, in der heutigen Zeit mit den Resourcen etwas bewusster umzugehen, kann nicht schaden und zeitgleich den Geldbeutel weniger zu belasten. Das sind die Gründe für einen möglichen Umbau. Vielleicht denkt ja noch jemand ähnlich, dem kommode Geschwindigkeit in HR ausreicht, aber trotzdem eine brauchbare Bootsgröße haben will. Grüße und noch ein gutes Neues. Svend |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
jeder kann ja machen was er will.. aber, wenn ich ein Gleitboot habe, dann sollte man es auch als Gleitboot einsetzen. Ich finde, es ist perlen vor die Säue werfen, wenn man solch ein Boot mit einem Außenborder versieht, der vielleicht für die 17 Fuß Klasse gerade ausreichend ist. Falls man die Ambition hat nur in Verdrängerfahrt zu fahren, sollte man sich auch einen Verdränger zulegen. Zumal amn dann auch in den gewünschten Geschwindigkeiten die für den Rumpf vorgesehenen Laufeigenschaften bekommt. Die Sea Ray ist nicht als Verdränger gebaut worden, von dem her sollte man von solchen Vorhaben auch die Finger lassen. Aber jeder so wie er meint.. Ist halt nur meine subjektive Meinung...
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo George,
das stimmt schon, was Du schreibst aber die Sea Ray 220 DA bietet relativ VIEL PLATZ, ist noch gut trailerbar und ist aus den 90er Jahre recht günstig zu haben! Ein "kleinere Motor" oder AB wäre für mich nur die Option, um wirklich ordentlich Sprit zu sparen, wobei ich beim Fahren um Losinj (HR) herum doch meistens in Langsam- oder Tuckergeschwindigkeit unterwegs bin. Oder welche Innenborder sind in diesem Geschwindigkeitsbereich sparsam? Gibt es da welche, die vielleicht nur 4 – 6 Liter bei 2000 Touren verbrauchen, dann könnte ich auch damit leben. Ich habe einfach keine Ahnung, was die Innenborder über die Drehzahlbereiche so an Benzin verbrauchen. Gibt es da evtl. irgendwo eine Verbrauchsliste? Oder sollte ich die Frage eher im Motoren Tröt stellen? Grüße Svend |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Also wenn Du damit Treibstoff sparen willst bist Du völlig auf dem Holzweg. Erst recht wenn Du wie beschrieben das Boot nicht bestimmungsgerecht betreiben willst, nämlich in Verdrängerfahrt oder leicht darüber.
Der Verbrauch wird nicht alleine vom Motor bestimmt, sondern auch vom zu bewegenden Rumpf und der Gesamtkombination. Ich bin früher eine 210er Sea Ray mit 5.0 EFI und Alpha1 mit ca 0,6 Ltr/km gefahren. in Gleitfaht bei ca 50 km/h cruising speed. Also genau soviel wie Du mit 6 Ltr/h in Verdrängerfahrt anstrebst. Kauf einfach ein Boot mit AB wenn Du einsolches möchtest, dann passt alles zueinander und lass die Finger von einem solchen Umbau. Zumal Du die Umbaukosten sowieso nie wieder reinsparen kannst. Gruß Rolf
|
![]() |
|
|