![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
guude wie, das Kreuzgelenk wurde im Winter bei der Inspektion aus Vorsicht getauscht ebenso die Bälge. Wer je ein starkes Motorboot langsam auf Kanälen gefahren hat schätzt die Eigenschaften der nichtgirens. Übrigens säuft ein Boot nicht wegen defekter Bälge am Volvo Z ab,lediglich kommt dann Wasser ans Kreuzgelenk und die Lager rosten und müssen dann ausgetauscht werden. Der untere Balg ist Auspuff hier müssen nur die Rückschlagklappen gehen sonst kommt eventuell Wasser in die Zylinder. Es geht hier nicht darum jemand vom Z zu überzeugen sondern eine Preiswerte und bei ordentlicher Wartung sehr haltbare Lösung aufzuzeigen. Einfach sind ebenso Plastiktüten und Tampen zu entfernen auch der Propellerwechsel ist ein Klacks. Zum Schluss noch die Flachwasserstellung nicht zu vergessen ! mfG und schöne Weihnachten wünscht Euch Schambesboot
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
moin.
guckst Du hier: www.spw-gmbh.de oder guckst Du nach dem Autoprop hier: http://www.bruntons-propellers.com Mit freundlichem Gruß Götz
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Die Drehflügel von SPW sind sehr gut - aber auch teuer.
Ein älteres Bild zeigt die Problematik bei Pocken Bewuchs.. ![]()
__________________
"Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet." - Hans Magnus Enzensberger.
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Wenn´s einfach, robust und günstig werden soll: Kitchen-Rudder http://en.wikipedia.org/wiki/Kitchen_rudder http://www.youtube.com/watch?v=L-tpFo9C4zE viele Grüße Arnt .... der gleich Bescherung hat. ![]()
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.kastenmarine.com/CPprops.htm Schöne Weihnacht.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kommt drauf an, mein Projekt ist ja noch in der Überlegung/Planung. Ist auch die Frage, ob das Teil 40 bis 60 PS wegstecken kann. Viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Oh, äh, nein. Natürlich nicht.
Wieso 50 PS, wie schnell willst Du denn fahren? Ich dachte, es geht um ein Tuckerboot mit 6 - 10 kW? |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Es geht um dieses Boot: http://www.bateau.com/studyplans/FL2....htm?prod=FL26 Der Designer redet von 30 bis 80 PS. In dieser Spanne hängt es davon ab, welchen Motor ich dann einbaue/bekommen kann. Viele Grüße blondini P.S.: bereits posting #1 sprach von 30 bis 40 PS
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Kennst du den Commuter von Parker Marine? --> http://www.parker-marine.com/com27page.html Wäre für Aussenborder ausgelegt.
Oder auch den Blackbird von Bolger ![]() Der Blackbird wurde mal in einer Ausgabe von Small Boats, vom Woodenboatverlag beschrieben. Wenn du willst kann ich dir eine Kopie vom Bericht senden.
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Ja Reuel Parker kenne ich und habe auch das Sharpie Buch. Viele Grüße blondini P.S.: Ist der Bolger Artikel auch in Wooden Boat erschienen?
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) Geändert von blondini (25.12.2013 um 10:15 Uhr) |
#36
|
||||
|
||||
![]() So viel ich weiss nicht, aber hier kannst du ihn auch für USD 3.95 runterladen --> http://www.woodenboatstore.com/produ...e_2007_DIGITAL ![]() Das Sharpie Buch steht bei mir auch schon länger auf der Wunschliste. Lohnt es sich? Geändert von Käptn Fred (25.12.2013 um 10:49 Uhr)
|
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Um einen Drehflügelpropeller fahren zu können brauchts aber eine Wellenanlage resp. einen Saildrive mit Wendegetriebe....... ![]() Abgesehen davon das ein Drehflügler bei einem Motorboot sowieso wenig bis keinen Sinn macht.......
__________________
|
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
"Verstellpropeller - wo kaufen?" Und der Autoprop verstellt sich automatisch aufgrund der Form der Flügel. Allerdings kost der auch ne Ecke. mfG Götz
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=
Das Sharpie Buch steht bei mir auch schon länger auf der Wunschliste. Lohnt es sich?[/QUOTE] Hi, kommt darauf an. Es gibt an, dass Pläne drin sind; die Angaben sind aber ziemlich rudimentär. So zum einfach lesen ist es aber nicht schlecht.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Urs |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
In dem Fall lautet meine Empfehlung: nimm eine konventionelle Wellenanlage mit Getriebe. Wenn Du Hilfe bei der Auslegung von Welle und Prop brauchst, stehe ich gerne zur Verfügung. Verstellprops sind nicht für so unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche geeignet. Und eine Verstellpropelleranlage auf Mass in der PS-Klasse wirst Du Dir wohl kaum leisten wollen. Gruss Urs
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Weiter oben hatte ich ja bereits das Kitchen-Rudder ins Gespräch gebracht. Hier folgt ein Video dazu: http://youtu.be/vi0Sdkbooek ![]() Anscheinend kann man mit dem Ding ganz gut manövrieren. ![]() viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." Geändert von clevertherm (27.12.2013 um 14:58 Uhr) |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das Kitchenruder is geil. Ich hab mal ein grösseres Motorboot damit manövrieren sehen. Im Grunde kann das Alles, was ein um 360° drehbarer Aussenborder auch kann.
Ich sehe keine Nachteile (ausser vllt der Ruderwelle hinter der Schraube und der schlechten Leistung rückwärts). Gibt es welche?
|
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Hinter dem Propeller gibt es keine Ruderwelle. viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Schau Dir mal die Sachen von WestMEKAN an. da könnte was passen. Und wenn Du berücksichtigst dass Du auch mit Wendegetriebe ´ne Welle und Nen Propeller brauchst muss ´ne CPP-Anlage nicht großartig teurer werden.
Dass eine Verstellpropelleranlage nicht so wirklich für unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche geeignet ist stimmt übrigens komplett nicht. Fakt ist, dass der CPP einen etwas ungünstigeren Wirkungsgrad hat als ein Festpropeller in seinem idealen Geschwindigkeitsbreich, in allen anderen Bereichen ist er dem Festpropeller jedoch über. Der Vorteil beim CPP ist dass man dem Motor in nahezu jeder Geschwindigkeit den ungünstigen Teillastbereich ersparen kann bzw immer mit der für die jeweilige Drehzahl und Leistung sinnvollen Last fährt, somit einen besseren Wirkungsgrad des Motors erreicht und ihm das versotten erspart.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain) Geändert von Bernd1972 (28.12.2013 um 17:26 Uhr) |
![]() |
|
|