boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.12.2013, 17:21
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.655
Boot: Bolger Micro und andere
4.459 Danke in 1.970 Beiträgen
Standard Verstellpropeller - wo kaufen?

Hi!

Abgesehen von den Projekten, die gerade laufen bzw. bald beginnen, gibt es auch die, die noch im Kopf reifen. Hierbei geht es gerade um ein Motorboot mit Innenborder (vielleicht ein Smart Motor in Diesel) und weil ich mir das Wendegetriebe schenken will mit einem Verstellpropeller (ich weiß, wird finanziell aufs selbe rauskommen).

Wo kann ich für einen 30 bis 40 PS Diesel einen Verstellpropeller bekommen? Hat jemand Ahnung? Über google habe ich bisher bloß was für die großen Schiffe gefunden oder Einzelstücke bei ebay.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.12.2013, 21:48
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Moin,
einfach mal die bekannten Hersteller fragen. Die wissen wohl noch am schnellsten, wer die Verstellpropeller auch im Kleinformat baut. Hier ne Liste mit Telefonnummern: http://www.industrystock.de/html/Ver...e-65207-0.html
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.12.2013, 23:09
Schambesboot Schambesboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Rhein Main Gebiet
Beiträge: 631
Boot: Polaris
857 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Guude wie,

herstellen und verkaufen tun Sabb Vertretungen.

z.B.http://www.frydenbosabb.no/

aber billiger wird es sein mit Getriebe, oder kaufe einen Wurm im Norden Europas

zum auszuschlachten .Eine Snekke (Wurm) ist dort sehr billig zu bekommen.

mfG
Schambesboot
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.12.2013, 05:51
Benutzerbild von Christian30
Christian30 Christian30 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: D
Beiträge: 2.449
Boot: phantom/mercury
1.130 Danke in 741 Beiträgen
Standard

Moin,

er hier: http://www.propellerdiscount.de/propeller.html hat zwar keine
im Angeboot, kann aber alles besorgen.

MfG
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.12.2013, 06:36
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.655
Boot: Bolger Micro und andere
4.459 Danke in 1.970 Beiträgen
Standard

Hi!

Danke für die Antworten. Den ersten Link hatte ich auch gefunden. Mir geht es im ersten Brainstorming darum, mal zu gucken, was so ein Verstellpropeller kostet und wie die Perfomance ist. Ist ja eigentlich weniger dran als an einem Wendegetriebe auch wenn es für das Material anspruchsvoller ist.
Deswegen will ich auch nicht wild irgendwo Angebote einholen und dann sagen, ätsch in 3 Jahren ist es soweit.

Mal schauen, danke und viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.12.2013, 11:19
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.072
Boot: van de stadt 29
9.297 Danke in 4.923 Beiträgen
Standard

Moin Blondini
Die Leistung die das Gerät in das Wasser bringen soll hast du ja schon beschrieben,Weitere Anforderungen währen:Nur vor-und achteraus oder verstellbare(anpassbare)Steigung,mechanische oder hydraulische Verstellung???Alles wirkt sich auch auf die Kosten aus.Bei einem doch ziemlich schnell laufendem "Smart-Diesel" größtes Drehmoment bei geschätzten(habe ich noch nicht genau eroiert)3000-4000 umdr/min wird man wohl um ein Getriebe nicht umhinkommen,auzsser bei Gleitern aber die fahren auch keinen fischkuttermäßigen Verstellprop(meine ich,lass mich aber belehren).
Was natürlich von Vorteil währe das man nur ein einfaches Untersetzungsgetriebe benötigte ohne die kritischen Verschleißteile wie Dichtungen,Lamellen oder Konen.Der Verschleiß tritt dann an der Verstellmimik auf,die ja notgedrungen auch bewegliche Teile wie Zug/druckgestänge,Gleitmuffen und Kulissensteine hat,bei hydraulisch betätigten Verstellprops entfällt das Gestänge weitgehend da für hat man dann aufwändigere Dichtungen die da für sorgen,dass der Öldruck nur an der benötigten Stelle des Verstellzylinders in der Propellernabe ankommt.

gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.12.2013, 13:09
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.655
Boot: Bolger Micro und andere
4.459 Danke in 1.970 Beiträgen
Standard

Hi!

Meine Überlegungen bezogen sich auf dieses Boot:
http://www.bateau.com/proddetail.php...6#.UrbjnPuaavM


Vorwärts/rückwärts ist klar. Bis 4000 U/min soll der Motor nicht drehen, sondern so bis 2500.

Es muss auch kein Smartmotor sein, sondern ich finde die Schiffsdiesel einfach nur zu teuer und ein Dieselmotor aus einem Kleinwagen (gebraucht) ist m.E. ebenfalls in Erwägung zu ziehen.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.12.2013, 14:24
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.529
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.304 Danke in 860 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen

Es muss auch kein Smartmotor sein, sondern ich finde die Schiffsdiesel einfach nur zu teuer und ein Dieselmotor aus einem Kleinwagen (gebraucht) ist m.E. ebenfalls in Erwägung zu ziehen.

Das was du als " Schiffsdiesel " bezeichnest sind heutzutage so gut wie ausnahmslos auch nix weiter als marinisierte Großserienmotoren die ansonsten in normalen PKW oder Nutzfahrzeugen laufen.

Der höhere Preis ergibt sich aus der notwendigen marinisierung und aus dem notwendigen Wendegetriebe, also alles Komponenten die du auch brauchst.

Mit einem Verstellpropeller zu liebäugeln weil du vielleicht meinst, dir dann ein " teures " Getriebe sparen zu können ist ein Trugschluß....
Eine Untersetzung wirst du warscheinlich zwangsläufig brauchen und auch eine Möglichkeit, die Anlage auszukuppeln.

Verstellpropelleranlagen haben nämlich den Nachteil, daß sie keine klar definierte Nullstellung haben, also man den Motor laufen lassen kann ohne in irgendeine Richtung einen Vortrieb zu haben. Man kann das so sorgfältig einstellen wie man will, allein die Toleranzen im Antriebsstrang reichen meist aus um das Boot immer ein klein wenig in irgendeine Richtung fahren zu lassen.
Und das nervt auf Dauer.
__________________

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.12.2013, 14:28
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.579 Danke in 1.688 Beiträgen
Standard

Moin!

Denk mal in die Richtung "Diesel-Hydraulischer-Antrieb".
Hydraulikpumpen können mit den hohen Dieseldrehzahlen umgehen und für die Umsteuerung finden sich genügend Standardkomponenten.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.12.2013, 14:52
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.655
Boot: Bolger Micro und andere
4.459 Danke in 1.970 Beiträgen
Standard

Hi!

Ich habe ja geschrieben, dass ich nicht davon ausgehe, dass ein Verstellpropeller billiger wird. Das Leerlaufproblem kann man damit umgehen, dass man eine Kupplung einbaut (die man aus einem Auto ausbaut).

Nee, Wendegetriebe fällt dann weg, weil der Propeller ja auch auf rückwärts geht.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.12.2013, 15:33
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.529
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.304 Danke in 860 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen

Das Leerlaufproblem kann man damit umgehen, dass man eine Kupplung einbaut (die man aus einem Auto ausbaut).

Klar kann man....., alles eine Frage des Aufwandes den man treiben möchte....

Ich habe bloß irgendwie immer noch nicht verstanden, was denn nun der Zweck der ganzen Aktion sein soll.
__________________

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.12.2013, 15:58
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.655
Boot: Bolger Micro und andere
4.459 Danke in 1.970 Beiträgen
Standard

Hi!

Der Sinn ist der: Wenn ich bei Marine Dieseln gucke, bin ich ruckzuck in der Kategorie 6000 € plus plus.

Ein gebrauchter Dieselmotor aus einem Smart oder sonst woher kostet irgendetwas um 1000€. Eine Pkw-Kupplung (selbst neu) kostet keinen nennenswerten Betrag. Jetzt stellt sich die Frage, was ein Verstellpropeller kostet. Man kann schön manövrieren, auf den besten Wirkungsgrad einstellen und sonst noch was.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.12.2013, 16:28
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.529
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.304 Danke in 860 Beiträgen
Standard

Der nackte gebrauchte Motor ist dein kleinstes Problem.....

- Was ist mit der Abgasanlage...? Trockene Anlage mit rotglühendem Krümmer, aufwändig isolierter Verrohrung und dickem Schalldämpfer im Boot...?

- Was ist mit dem Einbau des Motors ins Boot...? Schwingungsdämpfer mußt du sowieso kaufen, die Konsolen am Motor mußt du aber extra anfertigen.

- Desweiteren brauchst du eine flexible Verbindung zwischen deiner Verstellpropelleranlage und dem Motor, weil die nämlich fest eingebaut wird.
Also auch noch eine Gelenkwelle basteln...

- Und wie verbindest du deinen Motor mit der Welle....? Da du ja die Kupplung weiterbenutzen möchtest und hinten kein Wendegetriebe dran soll mußt du dir da auch eine Konstruktion einfallen lassen .....
Auf jeden Fall brauchst du hinter dem Motor ein Gehäuse mit einer Lagerung für ein kurzes Stück gerader Welle mit Kupplungsverzahnung auf der einen Seite und Wellenflansch auf der anderen.
Und betätigen must du die Kupplung ja auch noch irgendwie...

- Ach ja..., eine Kühlwasserpumpe muß ja auch noch irgendwie an den Motor dran, da also auch noch mal eine Konstruktion gebaut.....


Also ich mach ja auch mit Vorliebe alles selbst und ich hätte auch die Möglichkeiten, komplexe technische Sachen zu Hause zu bauen.......

Aber eine Antriebsanlage unbedingt selbst zu bauen würde ich mir wenns irgend geht verkneifen, erst Recht wenn es ja wie bei dir noch nicht einmal um irgendeine technisch schwierige Situation geht, sondern um eine simple Wellenanlage.
__________________


Geändert von Liebertee (22.12.2013 um 16:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 22.12.2013, 16:34
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.579 Danke in 1.688 Beiträgen
Standard

Moin!

So als Tipp:
Nimm ´nen gebrauchten Antrieb, überhole ihn und dann passt das auch ganz gut ins Budget.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...506?ref=search (PaidLink)
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...947?ref=search (PaidLink)
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...239?ref=search (PaidLink)
http://www.ebay.de/itm/DAF-Dieselmot...-/121236699043 (PaidLink)
http://www.ebay.de/itm/Bootsdiesel-B...-/221337423518 (PaidLink)
http://www.ebay.de/itm/Boot-Diesel-M...-/271352242811 (PaidLink)
http://www.ebay.de/itm/Yanmar-Bootsd...-/221339197285 (PaidLink)

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."

Geändert von clevertherm (22.12.2013 um 16:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.12.2013, 18:26
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.655
Boot: Bolger Micro und andere
4.459 Danke in 1.970 Beiträgen
Standard

Hi!

Danke für Eure Antworten. Ich bin nicht beratungsresitent, deswegen frage ich ja und bin auch bereit Eure Überlegungen zu berücksichtigen. Von den gebrauchten Teilen sind aber manche mit Defekt (kein Interesse).

Danke und viele Grüße
blondini


P.S.: Bisher hat mit Motorboot nicht die Bohne interessiert. Deswegen habe ich da auch nicht so die Peilung, was die besten Antriebe angeht.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.12.2013, 18:38
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.655
Boot: Bolger Micro und andere
4.459 Danke in 1.970 Beiträgen
Standard

Hi!
Hatte zuvor nur bei ebay geguckt und nicht so viel gefunden (nun gut die Rotek Motoren habe ich gefunden. Haben aber nur 19 PS und ich weiß nicht, wie gut die sind). Bei ebay Kleinanzeigen gibt es ein paar mehr. Das gute an den Automotoren ist aber, dass man sie gebraucht aus Unfallwagen oder sonst wo immer günstig (weniger als 1000€) bekommt. D.h. wenn einer anfängt zu spinnen, fliegt er raus. Die Anpassungssache hat man nur einmal.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.12.2013, 19:37
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.755 Danke in 501 Beiträgen
Standard

hier noch ein paar Merkpunkte

Beispiel Verstellprop

Vorteile
- kein Wendegetriebe
- stufenlose Steigungsanpassung
- beim Segelboot durch mitlaufendem Motor „Motorsegeln“ möglich weil gegenüber Festprop Propellersteigung nachgeführt werdenkann, also der Prop auch bei hoher Fahrt unter Segel noch Schub bringt, wenn es erforderlich ist
- Einsparung an Gewicht

Nachteile
- Verstellgestänge in hohler Propellerwelle, daher bei kleinen Leistungen unverhältnismäßig dicke Propellerwelle
- Bei kleinen Leistungen ebenfalls unverhältnismäßig dicke Propellernabe
- Unter Umständen nicht für die sehr hohe Drehzahlen von KfZ-Motoren geeignet
- Bei Defekten im Verstellmechanismus fällt Antrieb komplett aus
- Reparatur nur ausserhalb des Wassers möglich
- Treibgutkollisionen wirken direkt auf den Mechanismus ein
- Unter Umständen keine „Segelstellung“ möglich

Wendegetriebe

Vorteile
- robust, technisch einfach und unkompliziert
- Reparaturen einfach, wartungsfreundlich
- Relativ günstige Preise durch große Serien
- Bei Defekten sind Reparaturen im Wasser mit Bordmitteln möglich

Nachteile
- Gewicht
- Platzbedarf
- Ölkühlung


Beispiel Hydraulikantrieb

Vorteile
- hohe Leistungsdichte
- geringer Platzbedarf
- Antriebsmotor beliebig plazierbar
- Übersetzungsverhältnis fast beliebig wählbar
- einfache Steuer- und Regelbarkeit
- kostengünstige Industrieteile verwendbar
- bei sauberem Aufbau fast unbegrenzte Lebensdauer
- Überlastschutz der Komponenten durch Druckbegrenzer

Nachteile
- Wirkungsgrad nur in engem Betriebsbereich gut
- Eventuell Geräusch



Wirkungsgradbetrachtung verschiedener Antriebe

Beispiel: Antriebsmotor mit 100 kW Leistung an der Kurbelwelle

  • Wellenantrieb mittels Wendegetriebe
- Mittlerer Getriebewirkungsgrad ca. 95%
- Damit Leistung an der Propellerwelle 100 x 0,95 = 95 kW
- Verluste also 5 kW

  • Wellenantrieb mittels Hydraulik
- Mittlerer Wirkungsgrad Hydraulikpumpe ca. 85%
- Mittlerer Wirkungsgrad Hydraulikmotor ca. 85%
- Damit Leistung an der Propellerwelle 100 x 0,85 x 0,85 = 72,25 kW
- Verluste also 27,75 kW


holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.12.2013, 06:45
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.655
Boot: Bolger Micro und andere
4.459 Danke in 1.970 Beiträgen
Standard

Hi!

Das wichtigste Argument gegen den Verstellpropeller ist nach dem Lesen jetzt aus meiner Sicht die Beschädigungsanfälligkeit. Irgendeine Leine drin oder irgendwo gegengefahren und das ganze Gemüse ist im Einer.

Ok, danke für die Beiträge.

Frohe Weihnachten
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.12.2013, 07:59
Benutzerbild von Christian30
Christian30 Christian30 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: D
Beiträge: 2.449
Boot: phantom/mercury
1.130 Danke in 741 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
Hi!

Das wichtigste Argument gegen den Verstellpropeller ist nach dem Lesen jetzt aus meiner Sicht die Beschädigungsanfälligkeit. Irgendeine Leine drin oder irgendwo gegengefahren und das ganze Gemüse ist im Einer.

Ok, danke für die Beiträge.

Frohe Weihnachten
blondini
Moin,

das verzeiht aber auch kein normaler Propeller.

MfG
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.12.2013, 10:01
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.655
Boot: Bolger Micro und andere
4.459 Danke in 1.970 Beiträgen
Standard

Hi!

Schon recht, aber da ist der Verstellprop noch empfindlicher.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.12.2013, 10:31
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.579 Danke in 1.688 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
Schon recht, aber da ist der Verstellprop noch empfindlicher.
.... und teurer in der Reparatur.
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 23.12.2013, 16:42
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.529
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.304 Danke in 860 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen

Das wichtigste Argument gegen den Verstellpropeller ist nach dem Lesen jetzt aus meiner Sicht die Beschädigungsanfälligkeit.

Kann man so nicht sagen.....

Speziell Sabb hat jahrzehntelang seine kleinen Einzylinder standartmäßig mit Verstellpropelleranlage verkauft und die allermeisten der Motoren sind in Fischer-oder Arbeitsboote eingebaut worden ( und laufen dort seit Jahrzehnten...).
Besonders diejehngen die ihren Lebensunterhalt auf dem Wasser verdienen sind eigentlich bekannt dafür das sie nix kaufen, was empfindlich oder wartungsintensiv ist.

Ich kenne mehrere Vereine die Boote mit Verstellpropelleranlage als Schlepp-und Arbeitsboot seit über 20 Jahren benutzen, Probleme speziell mit der Wellenanlage gab es nicht, obwohl die Boote ständig von unterschiedlichen Leuten gefahren werden und auch regelmäßig Treibgut, Leinen oder sonstwas eingefangen wird.
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 24.12.2013, 00:10
Schambesboot Schambesboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Rhein Main Gebiet
Beiträge: 631
Boot: Polaris
857 Danke in 341 Beiträgen
Standard

guude wie,

hast du schon mal an einen Z Antrieb gedacht? ich weiss für manche ein rotes Tuch
aber meine Erfahrungen nach AB, Welle und dann 28 Jahre Z ohne Probleme! in dieser Zeit. Kaputt ging nur das Kreuzgelenk und die Gummibälge .An einen Z passt gut ein VW Diesel zwischen 40 und 140 PS . Meine Polaris ist fast ohne gieren langsam gefahren obwohl Gleiter und V Rumpf
Alle Teile sind günstig zu bekommen der Einbau ist einfach und Platzmäßig optimal.
Schraube gut zu wechseln, Getriebe ist im Z .Meine Empfehlung Volvo.

Hier noch Bericht über ein kleines Segelboot mit vielen Links und auch mit einer
Preisaufstellung.

http://bigornick.wifeo.com/

mfG
Schambesboot
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 24.12.2013, 02:12
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.529
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.304 Danke in 860 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schambesboot Beitrag anzeigen
Kaputt ging nur das Kreuzgelenk und die Gummibälge .
Ach so....., bloß ein Teil ohne das keine Kraftübertragung zum Propeller stattfindet und dann noch das, was dafür sorgt daß der Ozean nicht ins Boot kommt......

Na wenns weiter nix is.....

Im übrigen finde ich es schon interessant jemandem eine Antriebsvariante zu empfehlen bei der es offenbar schon der lobenden Erwähnung wert ist, wenn das Boot damit brauchbar geradeaus fährt.....
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 24.12.2013, 08:34
Benutzerbild von Urs
Urs Urs ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2002
Ort: Beckenried NW/Schweiz
Beiträge: 1.585
Boot: Ski Nautique 196, Starboot, X-99
975 Danke in 531 Beiträgen
Standard

Einen Sabb-Verstellpropeller haben wir vor etwa 7 Jahren komplett revidiert, inklusive neuer Antriebswelle usw.

Aus irgendeinem Grund wurde dann die Restauration des Bootes nicht ausgeführt, und der neu revidierte Antrieb liegt noch heute beim Kunden. Wenn Du daran Interesse hättest, kann ich für Dich den Kontakt herstellen?

Gruss
Urs
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 45 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.