boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 07.03.2013, 10:26
Benutzerbild von DerStilleLeser
DerStilleLeser DerStilleLeser ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.06.2010
Ort: 30km südlich der RHS
Beiträge: 306
Boot: Ernst-Riß Spreestern
334 Danke in 186 Beiträgen
Standard

Hallo Heini,

hier ist es nur eine andere Farbe und die Haube
öffnet nicht längsseits sondern quer.
http://www.ebay.de/itm/Johnson-30-PS...item2ec6cb7aaf (PaidLink)

Grüße Stefan
__________________
Niveau wirkt nur von unten wie Arroganz.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 07.03.2013, 11:01
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerStilleLeser Beitrag anzeigen
Hallo Heini,

Du brauchst auf alle Fälle einen neuen Schwimmer,
die Korkdinger sind /waren lackiert und der Lack verträgt
sich nicht mit den derzeit angebotenen Spritsorten.
Wenn Du in den Staaten nach Teilen Ausschau hälst
mußt Du immer Evinrude Big Twin oder Evinrude Lark als
Suchbegriff eingeben.

Grüße Stefan

Hallo Stefan !

Danke für den Tipp mit dem Lackiertem Schwimmern !
Da muss ich heute Abend gleich mal sehen, ob mein Tomos evtl. ebenfalls solch Kork-Schwimmer drin hat
Vorstellen kann ich mir es nicht mehr, aber lieber mal gucken .
lg alfons
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 07.03.2013, 12:05
Benutzerbild von heini09
heini09 heini09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.11.2012
Ort: Wien
Beiträge: 36
Boot: Korsar
23 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerStilleLeser Beitrag anzeigen
Hallo Heini,

Du brauchst auf alle Fälle einen neuen Schwimmer,
die Korkdinger sind /waren lackiert und der Lack verträgt
sich nicht mit den derzeit angebotenen Spritsorten.
Wenn Du in den Staaten nach Teilen Ausschau hälst
mußt Du immer Evinrude Big Twin oder Evinrude Lark als
Suchbegriff eingeben.

Grüße Stefan
Na das könnte erklären warum die Kolbenringe so gut festsitzen....
Der Lack im Brennraum klebt sicher gut?

Ich habe jetzt in der Bucht einen ganzen Block ohne Vergaser mit guter Kopression zu einem suuper Preis gesehen.
Wenn der Verkäufer sich bereit erklärt den über den großen Teich zu schicken wird dieser Thread sicher erstmal ein wenig einschlafen und ich melde mich wieder wenn es ans Einstellen geht
Danke!
Heini
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.03.2013, 14:13
winni76 winni76 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: NRW Hamm
Beiträge: 81
Boot: Wiking Schlauchi
79 Danke in 48 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo heini09,
das ist eigentlich ein Totalschaden,
die Kurbelwelle kann man reinigen dann geht die sicherlich wieder, was wirklich mit den Kolben los ist, kann man so noch nicht erkennen, am besten Zylinder hohnen und mit passenden Kolben und Kolbenringen wieder zusammen setzen, wie sieht denn der Vergaser aus und wie ist das Wasser in den Motor gekommen, ich vermute mal, daß in dem Motor noch eine Überraschung für dich versteckt ist
Klopp inne Tonne.Das wird nix mehr.Würd lieber einen Laufenden Kaufen.Den Bekommste für den Preiss der Teile.Bei uns ist noch ein 40 ps.Der hatt noch keinen Tauchgang hinter sich.

g marco
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 08.03.2013, 09:13
Benutzerbild von DerStilleLeser
DerStilleLeser DerStilleLeser ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.06.2010
Ort: 30km südlich der RHS
Beiträge: 306
Boot: Ernst-Riß Spreestern
334 Danke in 186 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von heini09 Beitrag anzeigen
Na das könnte erklären warum die Kolbenringe so gut festsitzen....
Der Lack im Brennraum klebt sicher gut?
Hallo Heini,

für die festgeklebten Kolbenringe ist aber nicht der Lack
vom Schwimmer zuständig.
Der Lack wird aufgelöst und mit verbrannt. Das Problem
liegt darin, daß der Kork so langsam mit der Zeit Sprit
in sich aufnimmt und dann der Schwimmerstand nicht mehr
korrekt ist.

Grüße Stefan
__________________
Niveau wirkt nur von unten wie Arroganz.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 08.03.2013, 16:29
Bönsch Bönsch ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.10.2012
Ort: Aachen/Bonn
Beiträge: 299
Boot: Shetland F4 Favourite
311 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Mein erster Motor war Evinrude Bj. 1963, habe ich für 100 Euro vom Bauern bekommen- als er aus dem Stall kam, dauerte es gute 2h bis wir ihn an hatten.Dannach lief er noch 4h am Stück auf Standgas.
In der folgenden Woche bekam er noch einen neuen Impeller und Öl und so lief er 2 1/2 Jahre ohne Mucken nach gut 40 Jahre Ruhezeit

Schau mal hier, ob du von dem Dingen keine Ersatzteile gebrauchen kannst
http://www.ebay.de/itm/Evinrude-Moto...item3f229b0444 (PaidLink)

Für die Aufbereitung der einzelnen Teile wäre vlt. ein Oxalsäurebad ne Nummer, bei Alu ist es ja schon ein Zaubersaft, aber bei Eisen auch sehr schonend...Die Teile 15min in ein warmes Bad legen und anschließend mit ner Zanhnbürste reinigen.Die Säure greift nur die Oxid-Schicht (Rost )an nicht das heile Material.Je nach Ergebnisse wiederholen.

Ich hätte auch noch en Ersatzteil für dich, die Konter Mutter für die Schraube. Mir ist irgendwann der Splint weggerostet und so war die Schraube weg-zum Glück im Flachwasser, aber die Konter Mutter blieb verloren.
So habe ich mir einen kleine Serie (50 Stk.) von den Teilen angefertigt. An den Gewindeschneider der original Größe zu kommen, war nicht leicht..Bei Intresse schreib mich an
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schraube 1.jpg
Hits:	101
Größe:	51,7 KB
ID:	432651   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schraube 2.jpg
Hits:	110
Größe:	53,5 KB
ID:	432652  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 11.11.2013, 20:07
Benutzerbild von heini09
heini09 heini09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.11.2012
Ort: Wien
Beiträge: 36
Boot: Korsar
23 Danke in 11 Beiträgen
Standard neuer Block, was nun?

So, lange gabs nichts zu berichten.
nun ist der Sommer um und ich lasse das Holz erst einmal in der Garage und widme mich wieder dem AB.
Ich habe in den USA einen hübschen Block aufgetrieben der passen sollte und ein paar Dichtungen dazu und jetzt will ich es noch einmal wagen.
Aber von Vorne:
Gestern habe ich die "lower unit" aufgemacht und das Getriebe gecheckt: ein paar Tropfen Wasser und Zahnräder wie neu.. Überhaupt scheint alles außer dem Block und den Zündspulen wohl funktionsfähig.
Jetzt habe ich mich tiefer eingelesen udn will auch gerne die Quellen bekannt geben:
Das Handbuch für den Eigner eines Evinrude Baujahr '56
http://www.fiberglassics.com/library/1956_Evinrude_Lark
Das Service-Manual:
http://www.agott.com/glassboat/Manuals/Erude2m.pdf
Die Ersatzteilliste:
http://www.marineengine.com/parts/vi..._275000001.htm

Jetzt kommen die Fragen:
1. Opferanode war 1956 noch kein Thema?
2. Das Ding hat keine Lichtmaschine und keine Lichtspule. Das Manual empfiehlt, die Batterie gelegentlich Zuhause zu laden... Soll ich Solar nehmen oder gibt's Lichtspulen?
3. ach ja, die ganze Kiste rennt auf 6 V wie ein alter VW-Käfer. Umbau oder so lassen? (Radio, GPS, etc. sind ja heute alle 12V? Abgesehen von USB, das ist 5V. Aber was dann?)
4. elektronische Zündung. Gibts da Tips?

Jeder wird einsehen, daß mir Punkt 1 und 3 wichtig sind. Punkt 2 und 4 können auch mal "rein akademisch" diskutiert werden, denke ich. Außer es gibt wirklich einen Umbausatz von dem ich noch nichts gehört habe? Würde mich freuen! Denn eine elektronische Zündung würde z.B. bedeuten, daß ich mir jede Menge Spaß beim Einstellen sparen kann!

Nebenbei beschäftigen mich aber auch noch ganz andere Fragen:
in der Ersatzteilliste sieht man in der Explosionszeichnung den Gummiring "9".
Wie klebe ich den richtig ein, daß er am Simmerring "26" wirklich dicht wird?
hier ist die Zeichnung, bitte auf Seite 10 schauen:
http://www.marineengine.com/parts/vi..._275000001.htm
und wenn ich die lower unit schon mal offen habe: rund um den Ring "26" sah es grindig aus. Sollte man diese und andere Dichtflächen Flächen nach dem Reinigen (=Planschleifen) wieder lackieren?
Ich freue mich auf Eure Kommentare! Und, ein "Wegwerfen" kommt für mich nicht in Frage! Ich will auf einem Boot BJ '56 einen Motor aus dem selben Jahrgang. Schließlich ist das ein Hobby mit Anspruch (für mich zumindest)
Danke,
heini09

Geändert von heini09 (11.11.2013 um 20:54 Uhr) Grund: Seitenzahl vergessen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 19.11.2013, 15:08
Benutzerbild von heini09
heini09 heini09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.11.2012
Ort: Wien
Beiträge: 36
Boot: Korsar
23 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bönsch Beitrag anzeigen
Mein erster Motor war Evinrude Bj. 1963, habe ich für 100 Euro vom Bauern bekommen- als er aus dem Stall kam, dauerte es gute 2h bis wir ihn an hatten.Dannach lief er noch 4h am Stück auf Standgas.
In der folgenden Woche bekam er noch einen neuen Impeller und Öl und so lief er 2 1/2 Jahre ohne Mucken nach gut 40 Jahre Ruhezeit

Schau mal hier, ob du von dem Dingen keine Ersatzteile gebrauchen kannst
http://www.ebay.de/itm/Evinrude-Moto...item3f229b0444 (PaidLink)

Für die Aufbereitung der einzelnen Teile wäre vlt. ein Oxalsäurebad ne Nummer, bei Alu ist es ja schon ein Zaubersaft, aber bei Eisen auch sehr schonend...Die Teile 15min in ein warmes Bad legen und anschließend mit ner Zanhnbürste reinigen.Die Säure greift nur die Oxid-Schicht (Rost )an nicht das heile Material.Je nach Ergebnisse wiederholen.

Ich hätte auch noch en Ersatzteil für dich, die Konter Mutter für die Schraube. Mir ist irgendwann der Splint weggerostet und so war die Schraube weg-zum Glück im Flachwasser, aber die Konter Mutter blieb verloren.
So habe ich mir einen kleine Serie (50 Stk.) von den Teilen angefertigt. An den Gewindeschneider der original Größe zu kommen, war nicht leicht..Bei Intresse schreib mich an

Hallo Bönsch,
Vielen Dank für das Angebot mit der Schraube. Meine ist noch vorhanden, aber:
1. die sieht anders aus
2. kann es sein daß das die Opferanode an dem Motor ist?

Am Bild kann man sehen daß die Schraube einen "Kragen" hat der über den Scherstift geht und ihn in Position hält. Innen ist eine Messingschraube, die in -ich denke mal- Zink eingegossen ist. Das ist bei mir auch schon ein wenig angegammelt, aber ich denke noch ein paar Saisonen verwendbar.
Da ich sonst in den Unterlagen nirgendwo eine spezielle Opferanode gefunden habe ist das mal mein Tip. Hat jemand dazu eine Idee?
Danke,
Heini
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L1490846.jpg
Hits:	99
Größe:	68,6 KB
ID:	496471   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L1490849.JPG
Hits:	109
Größe:	183,1 KB
ID:	496472  
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 19.11.2013, 16:08
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von heini09 Beitrag anzeigen
Hallo Bönsch,
Vielen Dank für das Angebot mit der Schraube. Meine ist noch vorhanden, aber:
1. die sieht anders aus
2. kann es sein daß das die Opferanode an dem Motor ist?

Am Bild kann man sehen daß die Schraube einen "Kragen" hat der über den Scherstift geht und ihn in Position hält. Innen ist eine Messingschraube, die in -ich denke mal- Zink eingegossen ist. Das ist bei mir auch schon ein wenig angegammelt, aber ich denke noch ein paar Saisonen verwendbar.
Da ich sonst in den Unterlagen nirgendwo eine spezielle Opferanode gefunden habe ist das mal mein Tip. Hat jemand dazu eine Idee?
Danke,
Heini
Hallo Heini, Respekt vor deiner Ausdauer
Zu der Frage:
Kann es sein, das Teil deine Opferanode ist ?
Ich glaub das nicht, weil das Teil sich, wie der Name schon sagt: Opfert
Dann wäre ja Irgendwann deine Schraube weg,oder
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 20.11.2013, 06:42
Benutzerbild von heini09
heini09 heini09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.11.2012
Ort: Wien
Beiträge: 36
Boot: Korsar
23 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
Hallo Heini, Respekt vor deiner Ausdauer
Zu der Frage:
Kann es sein, das Teil deine Opferanode ist ?
Ich glaub das nicht, weil das Teil sich, wie der Name schon sagt: Opfert
Dann wäre ja Irgendwann deine Schraube weg,oder
Hi Trixi1262,
ja und nein: erstens ist innen wie gesagt Messing. 2. scheint es das heute noch bei Mercury zu geben.
habe per google so was gefunden:
"Anode für Schraubmutter von Außenborder Mercury bis 30/50 PS" leider nur mit Zeichnung und ohne Foto, sieht aber sehr ähnlich aus.

ist ja aber nur ne Vermutung so weit.
Danke,
Heini
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 21.11.2013, 11:34
Benutzerbild von oldtimersammler
oldtimersammler oldtimersammler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.10.2013
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 162
Boot: nidelv18
197 Danke in 71 Beiträgen
Standard

fehlt dir noch immer der Vergaser Heini?
Falls ja ,ich weiß nicht ob du die Fa im 2. Bezirk kennst,eine uralte Firme die hat sehr viele alte Vergaser von fast allem liegen und Ersatzteile für fast alles,da gibt's nur den Chef selber der weiß über Vergaser alles(Fa Knizanrek)Tel kann ich dir gerne geben
l.G. Gerhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 22.11.2013, 07:39
Benutzerbild von heini09
heini09 heini09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.11.2012
Ort: Wien
Beiträge: 36
Boot: Korsar
23 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo Gerhard,
danke für den wertvollen Tip! momentan brauche ich "nur" einen neuen Schwimmer, aber auch das kann lustig werden.

vor 2 Tagen war ich bei Kirschbaum im 10. die Schraube anschauen lassen. Die Verkäuferin hat mich ganz interessiert gefragt zu was für einem Motor die denn gehört, sie habe letztens bei der Inventur genau so eine gefunden.
(das ist eine zweiflügelige Michigan AJC 460 aus Bronze. Soll ein 9" speed prop sein.)

es gibt die Teile also meistens noch, man muß nur ein wenig suchen...

Danke,
Heini
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 23.11.2013, 20:37
Benutzerbild von oldtimersammler
oldtimersammler oldtimersammler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.10.2013
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 162
Boot: nidelv18
197 Danke in 71 Beiträgen
Standard

ja Heini,wenn die Teile nicht jemand in die falschen Hände bekommt,denn dann landen sie womöglich im Müll ,und Leute wie wir hätten ein Weihnachtsgeschenk davon gehabt
l.G. Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 25.11.2013, 10:29
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.936
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.538 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von heini09 Beitrag anzeigen
Hallo Gerhard,
danke für den wertvollen Tip! momentan brauche ich "nur" einen neuen Schwimmer, aber auch das kann lustig werden.

vor 2 Tagen war ich bei Kirschbaum im 10. die Schraube anschauen lassen. Die Verkäuferin hat mich ganz interessiert gefragt zu was für einem Motor die denn gehört, sie habe letztens bei der Inventur genau so eine gefunden.
(das ist eine zweiflügelige Michigan AJC 460 aus Bronze. Soll ein 9" speed prop sein.)

es gibt die Teile also meistens noch, man muß nur ein wenig suchen...

Danke,
Heini
Besorge Dir die letzten Oldtimer-Markt oder O.-Praxis Ausgaben.
Dort steht was über ne Firma die Vergaserschwimmer nachbaut.
Wenn Du nix findest, gebe ich Dir die Kontaktdaten.

Weiter so, das Ding kriegst Du zum Laufen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.11.2013, 20:17
Benutzerbild von heini09
heini09 heini09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.11.2012
Ort: Wien
Beiträge: 36
Boot: Korsar
23 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Besorge Dir die letzten Oldtimer-Markt oder O.-Praxis Ausgaben.
Dort steht was über ne Firma die Vergaserschwimmer nachbaut.
Wenn Du nix findest, gebe ich Dir die Kontaktdaten.

Weiter so, das Ding kriegst Du zum Laufen.
Danke Dir! Mein Bruder hat ein Abo, glaube ich. Ich werd mal nachfragen.
Ich hatte schon darüber sinniert, den Schwimmer zu entölen und in Epoxy zu lackieren. Aber noch habe ich das Öl nicht unten. (Das "pickt" sagen die Wiener, soll heißen klebt)
Den Rest hatte ich im Ultraschall, sieht aus wie neu. Sogar der Magnetschalter für den Choke geht noch! Eine neue Dichtung für den Benzinfilter werde ich springen lassen müssen, die Alte ist schon recht plattgedrückt. Bin momentan recht eingedeckt in Arbeit, ich werde aber bald mal beim Vergaserspezialisten in Wien (Danke Gerhard!) einchecken.

Gestern war ich beim Schwartz im Hafen Freudenau (das ist ein GROßER Hafen in Wien, für alle Donauunkundigen) und habe Impeller und ein paar Teile für die Zündung bestellt. Die haben gerade Hausmesse und ich habe den Rabatt und einen Sekt-O mitgenommen. Wie praktisch!

Momentan verzweifle ich regelrecht an den Zündkabeln. Jeder Händler, der sich auf die Homepage schreibt er hätte so was erzählt mir beim Besuch (und nicht vorher) daß er so was nur im Set für gängige Automarken hat. Daß auf der Homepage z.B. bei Fuchs oder Birner immer eine Kabelrolle mit Zündkabeln abgebildet ist interessiert im Geschäft Keinen. Ich denke ich werde einfach 1 m bei Ama..n kaufen müssen, auch wenn mir das widerstebt. Das eine Kabel ist angenagt, da geht kein Weg daran vorbei.

Die Lower Unit hatte ich letztens beim Glasperlenstrahlen, 10€ und eine Menge Löcher im Alu kamen zum Vorschein. Habe viel in Newsgroups gelesen zum richtigen Lackieren und trotzdem 1K Primer in Ermangelung von Alternativen genommen. Das war ein Fehler, und ich mach's nie wieder! Und wenn der lokale Händler nix an mir verdient, sorry. Man sieht auf so einem alten Stück Metall halt nie vorher, wo's hält und wo nicht. Wenn man aber erst nach Primer, Filler und drei Schichten Lack plötzlich ein Stelle mit schlechter Haftung sieht (=Blase, und gestern war sie nicht da!) findet dann ist der Ärger groß. Und ich hatte gewaschen mit Benzin, Dampfstrahler und Kaltreinigerspray in unterschiedlicher Reihenfolge....
Nächstesmal nehme ich sicher 2K Aluprimer mit Farbumschlag, scheint sich zu lohnen.

Der Motorblock aus den USA liegt mit neuer Getriebedichtung seit -Moment, heute ist der 26., weniger 19 macht-
Der Motorblock aus den USA liegt seit SIEBEN TAGEN beim Zoll in Wien und ich sitze auf glühenden Kohlen!
Hoffentlich passiert da bald mal was!

Also Danke für die Unterstützung und ich meld' mich wenns weiter geht!
Heini
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 04.12.2013, 20:50
Benutzerbild von oldtimersammler
oldtimersammler oldtimersammler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.10.2013
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 162
Boot: nidelv18
197 Danke in 71 Beiträgen
Standard

wegen der Zündkabeln Heini,hast du schon mal bei Limora nachgefragt?Ich nehme an du brauchst ganz normale CU Litzenkabeln mit aufgeschraubten Kerszensteckern mit geringen Widerstand.
Das ist Meterware und kostet so gut wie nichts,ich hab die Zündkabeln für meine Oldtimer auch allesamt mit Metwerware selbver gemacht,Limora hat das sicher aber möglicherweise hat es auch der Forstinger,klingt zwar wie ein Witz aber der hat zwar so gut wie nichts mehr für Autoschrauber aber die Zündkabeln hat er vor ein paar Monaten noch in seinen Filialen gehabt.
Wegen dem Schwimmer den du brauchst hast du den Knizanrek schon gefragt?
Ich sagte ja der hat für fast alle Vergaser so gut wie alles oder weiß wo er es herbekommt,ich wollte die Membrane für einen alten Simca Vergaser auch schon bei ebay bestellen hab dann zum Glück vorher bei ihm reingesehen,der hat meinen Vergaser gesehen und hat sofort gewußt welches Auto ein Griff in eine seiner Laden und er hat das Teil in der Hand gehabt,verlangt hat er ein paar Euro,obendrein sehr nett der ältere Herr.
l.G. Gerhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 06.12.2013, 14:59
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.172 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

... so ein Schwimmer sollte sich finden lassen, hast Du die Teilenummer ?
Dann brauche ich nicht alle Daten selber raussuchen.
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 08.12.2013, 10:02
Benutzerbild von heini09
heini09 heini09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.11.2012
Ort: Wien
Beiträge: 36
Boot: Korsar
23 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen, vielen Dank für die Geduld, ich war auf Dienstreise in D und habe bis Weihnachten noch etwas zu tun....
immerhin habe ich die Zündkabel bei einem kleinen Motorentandler im Osten bekommen, hat als doch sein Gutes gehabt.
es sind wie vermutet Cu-Kabel. nun habe ich noch ne kleine Frage: weder Kabel noch Kerzenstecker haben nen Entstörwiderstand. und größere Kerzenstecker passen nicht unter die Motorabdeckung. nur die Spulen habe ich noch nicht gemessen, die Kerzen haben auch keinen eingebauten Widerstand. tips? danke!
schon am Mo habe ich das Getriebe fertig gemacht, der Block kam aus dem Zoll und mit ihm die neuen Dichtungen. Öl eingefüllt und alles dicht!
ich habe noch eine nette Story zum Impeller: beim Ausbau fiel innen ein komischer Ring raus. genaugenommen lief der Impeller frei auf der Welle, denn er gehörte nicht zum Motor. Irgendein Schlaumeier hat einen zu Großen genommen und "passend" gemacht.
Daß ich einen neuen Original-impeller verbaut habe ist wohl klar!
heute will ich den Block anbauen (Hochzeit!). bin schon sehr gespannt!
jetzt noch mal schnell zum Vergaser:
Die Teilenummer ist 375792.
ich habe noch mal ein besseres Bild angehängt. der Schwimmerstand stimmt so sowieso nicht, denn er schließt so nicht den Benzinfluß.
Nach meinem Dafürhalten müsste der Schwimmer, wenn man den Vergaser auf den Kopf stellt, auf der Schwimmernadel sitzen und parallel zum Vergaser schweben? momentan tut er weder das Eine noch das Andere.
wenn sich da was findet wäre ich happy, aber ich weiß schon daß so ein Motor viel Geduld braucht.
wenn ich sonst nichts finde werde ich über die Weihnachtsfeiertage die Haube lackieren.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	122
Größe:	68,5 KB
ID:	500096  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 08.12.2013, 12:59
Saturn Saturn ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: 34260 Kaufungen
Beiträge: 1.273
Boot: Coronet 21
Rufzeichen oder MMSI: 0178 132 3701
449 Danke in 392 Beiträgen
Standard

Hallo.
Verbiege das Blech vom Schwimmer direkt hinter den Schwimme nach oben bis er Parallel sitzt.
Gruß Günter

Geändert von Saturn (08.12.2013 um 13:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 08.12.2013, 17:20
Benutzerbild von heini09
heini09 heini09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.11.2012
Ort: Wien
Beiträge: 36
Boot: Korsar
23 Danke in 11 Beiträgen
Standard

so, der Motorblock ist fest. passt wie dafür gemacht
erste Anbauteile drumrum auch schon angebracht, Vergasergestänge, Zündzeitpunktverstellung und Starter. hierauf war ich besonders gespannt, denn der Motor war laut Seriennummer von einem reinen Handstarter. aber alle Bohrungen sind da wo sie sein sollen und ich bin happy.
jetzt noch mal schnell über die Zündung gegangen: die Drehzahlbegrenzung bei dem Motor geschieht über eine Unterdruckdose, die eine Zündspule kurzschließt.
ausgestellt wird der Motor durch Betätigen des Choke. kleines Problem: Notstop nicht vorgesehen.
Also habe ich schnell ein zweites Kabel zur zweiten Spule verlegt und werde das zusammen mit dem an der Unterdruckdose zu einem Notstop verlegen.
nächstes WE muß ich den Keller aufräumen, wir bekommen Besuch.
wenn sich bis dahin noch was mit dem Schwimmer ergibt mach ich sicher noch schnell den Vergaser fest, sonst kommt alles so wie es ist in die Garage.
Danke für die Tips, als nicht originärer Wiener fehlt mir halt noch die eine oder andere Adresse, das hole ich jetzt nach!
Heini
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 09.12.2013, 21:53
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.791 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Hallo auch,
ich habe noch so viele Teile da liegen unter anderem auch Vergaser verschiedenster Typen.
Brauche mal die Maße, dann kann ich Dir vielleicht das Teil kostenlos
zukommen lassen.

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 10.12.2013, 12:44
Benutzerbild von heini09
heini09 heini09 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.11.2012
Ort: Wien
Beiträge: 36
Boot: Korsar
23 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Modellbootsfahrer Beitrag anzeigen
Hallo auch,
ich habe noch so viele Teile da liegen unter anderem auch Vergaser verschiedenster Typen.
Brauche mal die Maße, dann kann ich Dir vielleicht das Teil kostenlos
zukommen lassen.

Mfg
Manfred
Hallo Manfred,
Vielen Dank für das Angebot. Da ich heute beim Kniezanrek war ist das Problem (im Moment) nicht so groß:
er hat sich den Vergaser angesehen, mir eine neue Dichtung unter das Schauglas vom Benzinfilter eingebaut ("Weber Vergaser") einge sehr elegante Handgriffe an der Schwimmernadel vorgenommen und jetzt sind die meisten Probleme gelöst:
1. der Schwimmer hing deshalb auf halb acht, weil die Dichtung unter der Düse von der Schwimmernadel zu dünn ist.
2. außerdem war die Achse, auf der der Schwimmer am Messingblech hängt so eingelaufen, daß alleine die Auswechselung der Achse den Schwimmer ganz schön angehoben hat.
3. er hat den Schwimmer genau angesehen, gewogen, (8g) und dann erklärt: mit Bremsenreinger abwaschen, in Tankversiegelung tunken, wenn ich unter 10 g bleibe alles kein Problem. WOW!
dann hat er mit Unterdruck gesehen ob die Schwimmernadel und der Benzinfilter dicht sind, wünschte mir einen guten Tag, Geld wollte er keines.
(vielleicht sollte ich erwähnen, daß wir auch noch kurz über Käfer-Vergaser gefachsimpelt haben, war jedenfalls sehr nett und ich hab' wieder was gelernt)

ich habe den Schwimmer trotzdem mal ausgemessen|
durchmesser außen 5,05 mm
innen 11,5 mm
Dicke 16 mm,
die Messingfahne steht 19 mm über den Schwimmer heraus.
Die Achse ist 2,5 mm

Brauchst Du noch mehr Daten?
Danke,
Heini
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 10.12.2013, 13:05
Benutzerbild von oldtimersammler
oldtimersammler oldtimersammler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.10.2013
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 162
Boot: nidelv18
197 Danke in 71 Beiträgen
Standard

das kann man sehen wie man will,wenn man wirtschafltich denkt darf man weder Motorboot fahren noch ein großes Auto fahren.Ich sage jedenfalls Respekt wenn sich jemand das antut,nur weiter so.Als einer meiner Oldtimer komplett ausgebrannt ist,ganze
Karosserie ausgeglüht sagte jeder zu mir den kannst wegschmeissen,als ich begonnen habe die Karosserie zu restaurieren sagte jeder das wird nie etwas da ist nichts zu machen,und heute 20 Jahre später denke ich noch immer an die Worte und freu mich daß er noch immer in meiner Garage steht,aber das verstehen nur Jene die gemau so denken
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 10.12.2013, 13:16
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo Heini !
Sehr gute Arbeit und weiterhin gutes Gelingen !
Scheint ja wirklich ein lockerer Typ zu sein, der Herr Kniezanrek
Hat man heutzutage nicht mehr oft.
PS.
Schön zu lesen, das Frank, alias dumperjack mal wieder im Lande ist
Man hat ja schon ewig nichts mehr von Ihm gehört !
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !

Geändert von trixi1262 (10.12.2013 um 14:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 10.12.2013, 13:21
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oldtimersammler Beitrag anzeigen
das kann man sehen wie man will,wenn man wirtschafltich denkt darf man weder Motorboot fahren noch ein großes Auto fahren.Ich sage jedenfalls Respekt wenn sich jemand das antut,nur weiter so.Als einer meiner Oldtimer komplett ausgebrannt ist,ganze
Karosserie ausgeglüht sagte jeder zu mir den kannst wegschmeissen,als ich begonnen habe die Karosserie zu restaurieren sagte jeder das wird nie etwas da ist nichts zu machen,und heute 20 Jahre später denke ich noch immer an die Worte und freu mich daß er noch immer in meiner Garage steht,aber das verstehen nur Jene die gemau so denken
Das kenne ich vom 15er Jolli aus 1939 !
Damals hiess es:
Schönes Mahagoni-Brennholz hast du dir da zugelegt
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.