boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 64
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.11.2013, 13:19
lui regal lui regal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2013
Beiträge: 151
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard GPS und Funk einbauen

Hallo Leute blöde Frage aber was braucht man alles um ein GPS und einen Funk in betrieb nehmen zu können? Gerät ist mir klar aber Antenne usw ist das alles beim kauf dabei? und wo bringt man die am besten an und kann man die beiden auch auf eine Antenne zusammen hängen? Welche sind hier die brauchbarsten Geräte? Fahrbereich Adria...
Danke schon mal
LG
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.11.2013, 13:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.374
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.506 Danke in 21.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lui regal Beitrag anzeigen
Hallo Leute blöde Frage aber was braucht man alles um ein GPS und einen Funk in betrieb nehmen zu können? Gerät ist mir klar aber Antenne usw ist das alles beim kauf dabei? und wo bringt man die am besten an und kann man die beiden auch auf eine Antenne zusammen hängen? Welche sind hier die brauchbarsten Geräte? Fahrbereich Adria...
Danke schon mal
LG
Also du brauchst ein Funkgerät, eine Funkantenne, ein GPS Gerät.

Die GPS Geräte haben meist eine Interne Antenne. Manche haben auch die Möglichkeit eine Externe Antenne anzubauen. Dafür bräuchte man dann eine GPS-Antenne Dies verbessert oft den Empfang z.B. wenn man das Gerät in einem Stahlboot verwenden will.

Die Funkantenne möglichst hoch (Geräteträger z.B.)

Die Geräte sollten beide über einen NMEA Aus (GPS)bzw. EIngang (FUNK)verfügen, damit die GPS Daten ans Funkgerät gesendet werden können.

Funkantenne ist beim Funkgerät meist nicht dabei.
Evnetuell brauchst du noch ein paar kleinteil (Anschlusstecker usw.)

Das Funkgerät wird nur mit der Antenne verbunden und an Spannung angeschlossen.
Funklizenz eingegeben und es kann los gehen (Vorausgesetzt du hast das Funkzeugniss).
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.11.2013, 15:15
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 446
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

zusätzlich noch an die Stromversorgung denken, einschließlich Absicherung (für UKW-Funk möglichst eingene Sicherung und separat vom Hauptschalter für Notbetrieb)
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.11.2013, 15:44
Benutzerbild von Maxl
Maxl Maxl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 234
Boot: Regal 242
Rufzeichen oder MMSI: DJ6477
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

.. oder über NMEA einen evtl. vorhandenen Plotter mit dem Funkgerät verbinden, um die GPS Koordinaten an das Funkgerät zu senden.

Grüße,
Peter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.11.2013, 15:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.374
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.506 Danke in 21.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maxl Beitrag anzeigen
.. oder über NMEA einen evtl. vorhandenen Plotter mit dem Funkgerät verbinden, um die GPS Koordinaten an das Funkgerät zu senden.

Grüße,
Peter

Plotter = GPS-Gerät

wurde ja schon von mir empfohlen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.11.2013, 18:30
Benutzerbild von Maxl
Maxl Maxl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 234
Boot: Regal 242
Rufzeichen oder MMSI: DJ6477
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Plotter = GPS-Gerät

wurde ja schon von mir empfohlen
Hoppla, glatt übersehen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.11.2013, 19:07
Benutzerbild von kulifax
kulifax kulifax ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2010
Ort: Stuttgart
Beiträge: 795
Boot: Rinker Captiva Cuddy 232, Viamare 230
Rufzeichen oder MMSI: DD5468 211630750
2.432 Danke in 1.043 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maxl Beitrag anzeigen
.. oder über NMEA einen evtl. vorhandenen Plotter mit dem Funkgerät verbinden, um die GPS Koordinaten an das Funkgerät zu senden.

Grüße,
Peter
...und das geht (zumindest bei einigen Funken) per NMEA 0183.....also verkabelung. Da ist ein NMEA2000 Backbone nicht notwendig.

......bitte korrigieren falls falsch........
__________________
Bevor ich mich aufrege, ist es mir lieber egal

Gruß Tim

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.11.2013, 19:30
Benutzerbild von PMHM
PMHM PMHM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 698
Boot: Sealine 285
337 Danke in 215 Beiträgen
Standard

Bier ist kalt
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.11.2013, 20:41
Benutzerbild von Shira
Shira Shira ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 823
Boot: Beneteau Antares 7OB + Bayliner 175 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: Mich kriegst Du nie!
299 Danke in 220 Beiträgen
Shira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Nicht vergessen!

Es gibt auch schon Funkgeräte wo AIS integriert ist.
__________________
Gruß Shira

Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber, Lowrance HDS-5 Gen2, Lowrance HDS-7mTouch Gen3, HDS-7m Gen2, LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp, Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, MotorGuide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.11.2013, 06:12
lui regal lui regal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2013
Beiträge: 151
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

was würdet ihr mir für Geräte empfehlen?
ist der Funk der gleiche wie beim LKW?
LG und danke
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.11.2013, 06:19
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lui regal Beitrag anzeigen
was würdet ihr mir für Geräte empfehlen?
ist der Funk der gleiche wie beim LKW?
LG und danke
...das lernt man eigentlich beim Funkschein
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.11.2013, 06:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.374
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.506 Danke in 21.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lui regal Beitrag anzeigen
was würdet ihr mir für Geräte empfehlen?
ist der Funk der gleiche wie beim LKW?
LG und danke

Nein du brauchst Ein Funkgerät was für die Seeschifffahrt zugelassen ist.

ich hab das Lowrance lvr-250 und bin sehr zufrieden.
der Nachfolger ist das Lowranvce Link 5.

Für unter 150€ ein klasse Gerät und vollkommen ausreichend.
Da du auf See unterwegs bist musst du aber das SRC (Short Range Cetrificat) machen.
Wenn du auch Binnen fahren willst brauchst du noch das UBI (Ukw-Binnen Zeugnis).

Das funkgerät muss angemeldet werden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.11.2013, 06:29
lui regal lui regal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2013
Beiträge: 151
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

@billi

In Porec beim Küstenpatent lernt man nicht so viel
da muss man dann noch eine Antenne installieren und gut ist?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.11.2013, 06:41
Benutzerbild von Sternchen
Sternchen Sternchen ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Im echten Norden
Beiträge: 816
Boot: Chaparral 270 Signature
Rufzeichen oder MMSI: 211451350
3.782 Danke in 1.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Also du brauchst ein Funkgerät, eine Funkantenne, ein GPS Gerät.

Funkantenne ist beim Funkgerät meist nicht dabei.
Wir haben auch, das von billi beschriebene Funkgerät. Reicht völlig aus. Unsere Antenne, die ist so 1,50 m lang, haben wir in Höhe des Cockpits steuerbordseitig angebracht.
__________________
Gruß *


Nich dran fummeln wenn't löppt!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.11.2013, 06:52
lui regal lui regal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2013
Beiträge: 151
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Danke
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.11.2013, 07:15
Benutzerbild von Maxl
Maxl Maxl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 234
Boot: Regal 242
Rufzeichen oder MMSI: DJ6477
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Nein du brauchst Ein Funkgerät was für die Seeschifffahrt zugelassen ist.

ich hab das Lowrance lvr-250 und bin sehr zufrieden.
der Nachfolger ist das Lowranvce Link 5.

Für unter 150€ ein klasse Gerät und vollkommen ausreichend.
Da du auf See unterwegs bist musst du aber das SRC (Short Range Cetrificat) machen.
Wenn du auch Binnen fahren willst brauchst du noch das UBI (Ukw-Binnen Zeugnis).

Das funkgerät muss angemeldet werden.
Da ich über den Winter auch den SRC/UBI machen will und auf der Suche nach einem Gerät bin, hab ich das empfohlene Gerät im Netz grad angeschaut und festgestellt:
"In der Schweiz ist die Verwendung dieses Funkgeräts nicht zulässig."

Vermutlich wäre das für mich eh nicht relevant, aber kennt jemand den Grund? Und was wenn? (Bodensee?) Darf man es dann nicht benutzen, oder gar nicht mit dem Boot ins Wasser?

Grüße,
Peter
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.11.2013, 07:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.374
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.506 Danke in 21.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lui regal Beitrag anzeigen
@billi

In Porec beim Küstenpatent lernt man nicht so viel
da muss man dann noch eine Antenne installieren und gut ist?
naja wenn du den in Proec machst, Dann Funkgerät und Antenne kaufen und installieren.
Zulassen würd ich es trotzdem in Deutschland.
allerdings darfst du dann icht in Deutschland funken das sollte dir klar sein.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.11.2013, 07:36
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.374
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.506 Danke in 21.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maxl Beitrag anzeigen
Da ich über den Winter auch den SRC/UBI machen will und auf der Suche nach einem Gerät bin, hab ich das empfohlene Gerät im Netz grad angeschaut und festgestellt:
"In der Schweiz ist die Verwendung dieses Funkgeräts nicht zulässig."

Vermutlich wäre das für mich eh nicht relevant, aber kennt jemand den Grund? Und was wenn? (Bodensee?) Darf man es dann nicht benutzen, oder gar nicht mit dem Boot ins Wasser?

Grüße,
Peter

Diese Verbot bezieht sich meines wissens nur auf Boote unter schweizer Flagge.
d.H. wenn du mit einem Deutschen Boot in der Schweiz fährst (Bodensee; Rhein, Schweizer Seen) darfst du es Benutzen.
Da ich es nicht genau weiss ist diese Antwort nicht gesichert !!!

Ich werde aber gleich mal Lowrance anschreiben und genauer fragen.
Vieleicht geben die auskunft
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.11.2013, 08:01
lui regal lui regal ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2013
Beiträge: 151
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
naja wenn du den in Proec machst, Dann Funkgerät und Antenne kaufen und installieren.
Zulassen würd ich es trotzdem in Deutschland.
allerdings darfst du dann icht in Deutschland funken das sollte dir klar sein.
Hab ich schon gemacht und in Deutschland darf ich mit meinem Küstenpatent eh nicht fahren😎
Muss ich ihn in Kroatien Italien anmelden???
LG
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.11.2013, 08:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.374
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.506 Danke in 21.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lui regal Beitrag anzeigen
Hab ich schon gemacht und in Deutschland darf ich mit meinem Küstenpatent eh nicht fahren��
Muss ich ihn in Kroatien Italien anmelden???
LG
Also Da würd ich eher die Kroatienfahrer befragen.
Ich würde es denk ich in Deutschland anmelden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.11.2013, 08:36
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 446
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shira Beitrag anzeigen
Es gibt auch schon Funkgeräte wo AIS integriert ist.
Standard Horizon mit AIS über NMEA 0183 mit Plotter verbunen. Funke bekommt Position von Plotter und Plotter AIS Daten von Funke - funktioniert super.
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 15.11.2013, 11:03
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.374
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.506 Danke in 21.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Diese Verbot bezieht sich meines wissens nur auf Boote unter schweizer Flagge.
d.H. wenn du mit einem Deutschen Boot in der Schweiz fährst (Bodensee; Rhein, Schweizer Seen) darfst du es Benutzen.
Da ich es nicht genau weiss ist diese Antwort nicht gesichert !!!

Ich werde aber gleich mal Lowrance anschreiben und genauer fragen.
Vieleicht geben die auskunft
Ich habe Antwort auf meine Frage vom Service des Herstellers erhalten.

Meien Frage:

Hallo ich habe das Lowrance LVR-250 und benutze es auf dem Rhein. Beim Kauf stand, wie beim aktuellen Link 5, dass das Funkgerät nicht in der Schweiz verwendet werden darf. Da ich aber im nächsten Jahr mit dem Boot auf einen Schweizer See fahren will meine Frage:
Darf ich mit dem Funkgerät in die Schweiz ?
Wie sieht es auf dem Rhein z.B. bei Basel aus oder auf dem Bodensee ? Warum ist das Funkgerät in der Schweiz verboten ?

Anmerkung: Das ich auf einen Schweizer See will stimmt nicht und ist ja bei mir auch kaum möglich. Ich hab das reingeschrieben um die Frage rund zu machen. Nicht das kommt "auf dem Rhein und dem Bodensee erlaubt" und man nicht weiss wie es zum Beispiel auf dem Bielersee ist.

Die Antwort vom Service hat mich überrasht und ich musste kurz lächlen:

Das mit der Schweiz höre ich heute zum ersten Mal. Es gibt für das Link-5 sogar eine extra Programmierung für die Schweiz. Wenn es verboten wäre, würde dies keinen Sinn machen.
Mit freundlichen Grüßen | Kind regards 
Service Team  | Navico GmbH


Nun habe ich darauf natürlich eine Rückfrage warum dies Compass Und auch andere Händler dann beim Verkauf angeben.

Mein weitere Frage:

Ich finde ihre Antwort richtig lustig.
den bei Compass24 auf der Seite wo man das Gerät bestellen kann wird explizit darauf hingewiesen.
Anbei der Link zur Seite

http://www.compass24.de/product/23783011/lowrance-link-5
auch bei anderen Händlern habe ich diesen Passus gefunden.
Muss ich vielleicht wenn ich in die Schweiz fahre das Funkgerät vorher umprogrammieren ?
Muss ich die Programmierung wieder zurücknehmen wenn ich wieder auf dem Rhein fahren will ?


Warten wir auf Antwort.
ich denke dies wird noch lustig.


__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 15.11.2013, 11:15
Benutzerbild von Maxl
Maxl Maxl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Oberbayern
Beiträge: 234
Boot: Regal 242
Rufzeichen oder MMSI: DJ6477
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,

danke Dir für Deine Bemühungen!

So ist das oft in grossen Unternehmen: Das weiß die Linke nicht was die Rechte tut
Bin gespannt, was für eine Antwort kommt...

Grüße,
Peter
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.11.2013, 11:52
Benutzerbild von Ghostman.72
Ghostman.72 Ghostman.72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Bei Biel/Bienne
Beiträge: 124
Boot: Perrottet Hecht
Rufzeichen oder MMSI: Schiffsname: SUMBY
104 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Moin Moin

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Diese Verbot bezieht sich meines wissens nur auf Boote unter schweizer Flagge.
d.H. wenn du mit einem Deutschen Boot in der Schweiz fährst (Bodensee; Rhein, Schweizer Seen) darfst du es Benutzen.
Da ich es nicht genau weiss ist diese Antwort nicht gesichert !!!
Ich versuchs dann mal. Auf dem Bodensee De Teil ja, CH Teil ist Funke verboten. Auf dem schiffbaren Rhein darfst du funken und auf den Schweizer Binnenseen darf es nicht einmal betriebsbereit sein! Gilt auch für die Autobahn auf dem Trailer!
Mindestens Schmelzsicherung raus! Klar normalerweise meckern da unsere Scheriff' nur, wenn überhaupt, kann aber teuer werden wenn Deine Funke deren Kommunikation stört.
  • In der Schweiz sind die Frequenzen von (Binnen-) und Seefunk den öffentlichen Diensten wie Polizei, Feuerwehr,... sowie dem nicht öffentlichen Landfunk zugeteilt.
  • Schiffe unter Schweizer Flagge dürfen sehr wohl mit Funk und AIS ausgerüstet sein. Oder glaubst ihr, die Schweizer Hochseeflotte sendet Rauchzeichen um zu kommunizieren?
  • Binnen- und Seefunk, sowie der Einsatz von AIS Transsivern ist grundsätzlich verboten. Die Geräte dürfen auf Schweizer Hoheitsgebiet und Gewässern nicht eingesetzt werden und auch nicht einsatzbereit sein. (Gerät muss physisch vom Strom getrennt sein)
  • Auf dem schiffbaren Rhein darf auch in der Schweiz Binnenfunk und AIS eingesetzt werden.
Zitat:
Zitat von Funkanlagen auf Binnenseen
Wer auf einem Schweizer See (inklusive Bodensee und Genfersee) Funkanlagen betreiben möchte, braucht eine Funkkonzession. Seefunkkonzessionen und Konzessionen für den Binnenschifffahrtsfunk gelten nur für die entsprechenden Gewässer und sind daher auf Schweizer Seen nicht gültig.
  • Am Bodensee darfst du im Deutschen Teil des Sees die Funke nutzen, auf der schweizer Seite darfst du nicht funken.
Für den Bodensee scheint es kein Internationales Abkommen bezüglich Funk, AIS und Schiffsradar zu geben, somit gilt Landesrecht.
  • Schiffsradar (ausser Rhein) darf jedermann konzessionslos einsetzen.
Das schweizer BSG sagt dazu noch, dass bei unsichtigem Wetter nur Schiffe mit Licht, Horn und Kompass oder Radar -sofern dies auch jemand auswerten kann- verkehren dürfen.
  • Für Seenotbarken gelten besondere Bestimmungen.

Lg
Alex

Geändert von Ghostman.72 (15.11.2013 um 13:31 Uhr) Grund: Ergänzung Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.11.2013, 12:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.374
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.506 Danke in 21.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ghostman.72 Beitrag anzeigen
Moin Moin



Ich versuchs dann mal. Auf dem Bodensee weiss ich es nicht. Auf dem schiffbaren Rhein darfst du funken und auf den Schweizer Binnenseen darf es nicht einmal betriebsbereit sein! Gilt auch für die Autobahn auf dem Trailer!
Mindestens Sicherung raus! Klar normalerweise meckern da unsere Scheriff' nur, wenn überhaupt, kann aber teuer werden wenn Deine Funke deren Kommunikation stört.
  • In der Schweiz sind die Frequenzen von (Binnen-) und Seefunk den öffentlichen Diensten wie Polizei, Feuerwehr,... sowie dem nicht öffentlichen Landfunk zugeteilt.
  • Schiffe unter Schweizer Flagge dürfen sehr wohl mit Funk und AIS ausgerüstet sein. Oder glaubst ihr, die Schweizer Hochseeflotte sendet Rauchzeichen um zu kommunizieren? Ich dachte eher an Alphörner
  • Binnen- und Seefunk, sowie der Einsatz von AIS Transsivern ist grundsätzlich verboten. Die Geräte dürfen auf Schweizer Hoheitsgebiet und Gewässern nicht eingesetzt werden und auch nicht einsatzbereit sein. (Sicherung raus, sonst kanns teuer werden)
  • Auf dem schiffbaren Rhein darf auch in der Schweiz Binnenfunk und AIS eingesetzt werden.
  • Am Bodensee weiss ich es nicht.
Für den Bodensee scheint es kein Internationales Abkommen bezüglich Funk, AIS und Schiffsradar zu geben, somit kann hier die Flagge entscheidend sein
  • Schiffsradar (ausser Rhein) darf jedermann konzessionslos einsetzen.
Das schweizer BSG sagt dazu noch, dass bei unsichtigem Wetter nur Schiffe mit Licht, Horn und Kompass oder Radar -sofern dies auch jemand auswerten kann- verkehren dürfen.
  • Für Seenotbarken gelten besondere Bestimmungen.
Lg
Alex
Wenn noch nicht mal der Hersteller weiss warum ist es schon komisch oder ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (15.11.2013 um 12:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 64



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.