boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 284Nächste Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 284
 
Themen-Optionen
  #226  
Alt 02.11.2013, 14:57
Benutzerbild von powermann
powermann powermann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2012
Ort: Bei Hamburg
Beiträge: 139
Boot: Acrobat V430
50 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Vom Erzeuger zur Batterie des E-Fahrzeugs geht weitaus weniger verloren als 75%, aber das ist letztendlich nicht entscheidend.
Beim Verbrennungsantrieb entstehen ebenfalls erheblich Verluste von der Ur-Energie Rohöl bis in den Autotank: Förderung, Transport, Verarbeitung, nochmals Transport....

Für uns Endverbraucher ist es doch nur interessant wieviel Energie mein Fahrzeug braucht und was das kostet. An der Erzeugungs- und Transportkette können wir sowieso direkt nichts ändern.

Unterm Strich bleibt letztendlich, daß der Elektroantrieb derzeit weniger Verbrauchskosten erfordert und dafür mehr in der Anschaffung.

Da muß sich jeder selbst entscheiden, was er bevorzugt.
Wie teuer ist denn der Akku!? was für einen sin macht ein Akku, mal gründlicher drüber nahdenken, das es Wasserstoff gibt ist schon bekannt oder?
__________________


Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #227  
Alt 02.11.2013, 15:10
Benutzerbild von powermann
powermann powermann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2012
Ort: Bei Hamburg
Beiträge: 139
Boot: Acrobat V430
50 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Wasserstoff ist zur zeit das non + Ultra.
__________________


Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #228  
Alt 02.11.2013, 15:13
Benutzerbild von powermann
powermann powermann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2012
Ort: Bei Hamburg
Beiträge: 139
Boot: Acrobat V430
50 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Das der Elektroantrieb; der antrieb ist,
steht Außer frage, nur der Speicher ist schlecht.
__________________


Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #229  
Alt 02.11.2013, 15:19
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
527 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von powermann Beitrag anzeigen
Wie teuer ist denn der Akku!?
Aktuell 500,00€, 11 Ah, für E-bike Münster von Victoria. Gekauft Aug. 2013.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #230  
Alt 02.11.2013, 15:24
Benutzerbild von powermann
powermann powermann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2012
Ort: Bei Hamburg
Beiträge: 139
Boot: Acrobat V430
50 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PS-skipper Beitrag anzeigen
Aktuell 500,00€, 11 Ah, für E-bike Münster von Victoria. Gekauft Aug. 2013.
Wieviel Volt hat der ?
__________________


Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #231  
Alt 02.11.2013, 15:42
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.284
Boot: Proficiat 975G
13.028 Danke in 6.161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von powermann Beitrag anzeigen
Wasserstoff ist zur zeit das non + Ultra.

Wasserstoff hat Potential, ganz klar! Habe vor 30 Jahren schon mal einen Vortrag über die Möglichkeiten der Wasserstoffverwendung gehalten.

Aber da fehhlt für den praktischen Fahrzeugeinsatz noch jede Menge Entwicklungsarbeit - und vor allem die Infrastruktur.
Machbar ist schon vieles, aber oft nicht für Ottonormalverbraucher erschwinglich.
Der Batteriebetrieb von Fahrzeugen ist dagegen schon ein uralter Hut.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #232  
Alt 02.11.2013, 16:00
Benutzerbild von powermann
powermann powermann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2012
Ort: Bei Hamburg
Beiträge: 139
Boot: Acrobat V430
50 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Voraussetzung für eine größere Verbreitung der Brennstoffzellentechnik ist eine passende Infrastruktur und aus nachhaltigen Quellen erzeugter Wasserstoff. Zurzeit gibt es in Deutschland nur 15 öffentliche Wasserstoff-Tankstellen. Die Zahl soll laut der Initiative Clean Energy Partnership (CEP) bis 2015 auf 50 steigen, um so wenigstens die Metropolregionen versorgen zu können. In der CEP sind Automobilhersteller und Energieunternehmen zusammengefasst, die an der Entwicklung von Brennstoffzellenmodellen und der Wasserstofftechnologie arbeiten.




Vor wenigen Tagen haben sich Daimler, Linde, Air Liquide, Shell, OMV und Total verständigt, bis 2023 eine flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff zu gewährleisten – nicht nur in den Ballungsräumen und auf den Hauptverkehrsstrecken, sondern auch im ländlichen Raum. Dafür seien deutschlandweit rund 400 H2-Tankstellen notwendig, teilten die Unternehmen mit. Die ersten 100 Stationen sollen bis 2017 fertig sein. Dafür müssen nach Berechnungen der sechs Partner rund 350 Millionen Euro investiert werden.


Mit dem ix35 Fuel Cell ist Hyundai ein Wegbereiter für den alternativen Antrieb. Zwischen 2015 und 2017 werden die nächsten Hersteller mit Serienmodellen folgen. Für 2015 hat Toyota seinen ersten Großserien-Pkw mit Brennstoffzelle angekündigt. Mercedes-Benz und Nissan wollen 2017 ein erstes Serienfahrzeug anbieten. Bis dann ist Hyundai bereits einen Schritt weiter und wird den Nachfolger des aktuellen ix35 Fuel Cell auf den Markt bringen.
__________________


Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #233  
Alt 02.11.2013, 16:15
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.558 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Ich habe ein Elektroklapprad geschenkt bekommen - gut, bekanntlich schaut man einem geschenkten Gaul nicht ins Maul- aber, das Fahrrad ist Von Makkita und auch in makkita Farbe. Der absolute Hingucker für Bhrmaschinenerfahrene Heimbastler.
Besonders positiv ist der Umstand, das ich 2 X 18V Akku´s aus der Bohrmaschine nehmen kann und schon habe ich die gewünschte Tretunterstützung.
Für mich recht preiswert, da der Batteriesatz ca. 20KM weit reuicht und entsprechned leicht wieder geladen/ getauscht werden kann.

Negativ:
Das Rad kommt wohl aus China...habe schon nach 6 Monaten eine neue Achse verbaut ( nein, so dick bin ich nicht ) und auch der Kugelkopf vom Lenker war schon hin
Weiterer Minuspunkt, ich habe keine Schaltung...also immer Monoton fahren, oder kräftig in die Pedale treten

Wenn ich natürlich richtige E- Räder unter die Finger bekomme, muss ich mich auch fragen; wer gibt so viel Geld dafür aus. Von meinem Kumpel das Rad, kostete fast soviel wie ein Kleinwagen ( ist auch ein Ferrari mit Pedale )
Mir wäre das alles nicht so viel wert, denn entweder ich fahre Rad - mit all den Nachteilen , oder ich fahre ein Elektrobike - da will ich dann einfach gar nichts machen-
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #234  
Alt 02.11.2013, 16:24
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.171 Danke in 1.023 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von powermann Beitrag anzeigen
Wie teuer ist denn der Akku!?
Mein Pedelec (mit dem ich seit 2 1/2 Jahren sehr zufrieden bin) hat insgesamt 499,--€ gekostet, einschließlich Akku.
Die Preise der Ersatzakkus für superteure Pedelecs (die auch nicht schneller fahren) sind m.E. irreführend, wenn man die Pedelec-Kosten abschätzen will.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #235  
Alt 12.11.2013, 19:44
Benutzerbild von kraehe
kraehe kraehe ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 29.06.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 474
1.057 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Moin,

Zitat:
Zitat von powermann Beitrag anzeigen
Weil das nur an der welle vom Motor ist!
Getriebe, Kardanwelle, Auspuff, Anlage, Kat, Reifen, usw. Reduzieren das.
vergleichen wir mal den VW up! mit dem VW eco-up! und dem VW e-up!

Preis:

VW up Euro8244
VW eco-up Euro15575
VW e-up Euro26900

Verbrauch:

VW up! 4.7l/100km E10 im Mix ~ 4.7l * Euro * Euro 1.44 = 6.77 / 100km
VW eco-up 4.4l/100km LPG im Mix ~ 4.4l * Euro0.73 = Euro 3.21 / 100km
VW e-up Reichweite bis zu 160km im Sommer, bis zu 80km im Winter, 230V @ 2,3kW*9 Stunden Ladezeit ~ 20.7kw ~ 5.175, d.h. Euro 3.23 / 100km im Sommer, bzw Euro 6.46 / 100km im Winter

d.h. Euro 10k mehr Anschaffungskosten als die LPG Variante, und doppelter Verbrauch im Winter.

Die LPG Variante lohnt gegenüber dem Benziner ab 206 Tausend-km. Die Elektro Variante sogar erst ab 527 Tausend km, und das auch nur als reines Sommerfahrzeug.
Da VW kein Volvo ist, bezweifel ich dass der Motor das durchhält, und noch weniger die Batterie.

Daher behaupte ich mal, dass so lange hier keiner Winterreichweiten seines E-Bikes zusammen mit Laderstrom und Ladezeiten postet, dass ein MoFa billiger ist.
Strom ist leider teuer, und Batterien sind der denkbar schlechteste Speicher für Energie.

ciao,Michael

Geändert von kraehe (12.11.2013 um 19:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #236  
Alt 13.11.2013, 00:56
Benutzerbild von Max1950
Max1950 Max1950 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.02.2008
Ort: In der Stadt über der die Möwen auffem Rücken fliegen.
Beiträge: 183
Boot: Kein Boot mehr😞
814 Danke in 385 Beiträgen
Standard

Mein Akku(24V 10Ah ) genehmigt sich sich 0.33 Kw bis voll.
Reicht ohne Gegenwind und Steigungen und im reinen Motorbetrieb um die 30km.Sommer + Winter.
Für wie viele gesamt km der Akku(kostet ca 200 €) gut ist das weis ich allerdings noch nicht.Wären bei 200 möglichen Ladezyklen nochmal dicke 3€
pro 100 km obendrauf
Wäre das Mofa wohl günstiger
Mit Zitat antworten top
  #237  
Alt 13.11.2013, 06:42
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.271
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.097 Danke in 11.661 Beiträgen
Standard

200 Ladezyklen wäre aber extrem wenig - oder?
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #238  
Alt 13.11.2013, 07:50
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.522
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.974 Danke in 2.589 Beiträgen
Standard

Ich hab mein Pedelec jetzt 3 Jahre in Gebrauch. Ausgestiegen sind bisher nur normale Fahrradkomponenten, mein Akku hat nun ca. 500 Einsätze hinter sich, dank großzügiger Dimensionierung (100% über errechnetem Bedarf) merke ich noch keine nachlassende Leistung. Da ja immer nur 8Ah von 20 möglichen nachgeladen werden, hat der Akku auch erst ca. 200 Ladezyklen hinter sich. In meinem Fall, bei 50Km Strecke sind das aber 25000 zurückgelegte Kilometer. Das sind bisher 0,52€ (zzgl. Stromkosten) pro Kilometer und der Akku ist noch fit. Außerdem spart man sich das Fitnessstudio, den Therapeuten, Weight Watchers usw. (gibt bestimmt noch viele andere Möglichkeiten sich das schönzurechnen ).
Fakt ist aber, ohne den elektrischen Rückenwind, wär ich niemals mit dem (E-)Rad die 25km Distanz ins Büro gefahren und hätte viel verpaßt. Z.B. den prächtigen Fuchs auf der Ostkrone, der morgens am Gebüsch steht und den Radlern mit großen Augen zusieht.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #239  
Alt 13.11.2013, 08:34
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.522
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.974 Danke in 2.589 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kraehe Beitrag anzeigen
Daher behaupte ich mal, dass so lange hier keiner Winterreichweiten seines E-Bikes zusammen mit Laderstrom und Ladezeiten postet, dass ein MoFa billiger ist.
Strom ist leider teuer, und Batterien sind der denkbar schlechteste Speicher für Energie.

ciao,Michael
Tja...
1. es gibt keinen LPG getriebenen UP ab Werk. Das Fahrzeug hat eine CNG (Erdgas) Anlage. Ob die Sinn macht, sei mal dahingestellt. Eine LPG Anlage wäre deutlich günstiger.

2. Radfahren im Winter...schwierig. Ordentlich Radfahren im Winter heißt in der Kälte schwitzen und langsam gefährlich auskühlen. Ich hab noch keine Funktionskleidung gefunden, die das zuverlässig verhindert. Deswegen fahre ich ab 8°C nicht mehr mit dem Rad. Die Stromkosten fürs Pedelec sind zumindest in meiner Stromabrechnung nicht auffallend. der Vergleich mit einem Mofa hinkt, ich kann mit dem Mofa nicht durch den Wald oder Radwege (Pedelec) und ebenfalls nicht über die Autobahn (Auto) fahren. Mit dem Rad oder Auto schon.
Die Winterreichweite meines Pedelecs hab ich nie getestet, bei theoretischen 125km Reichweite. Aber auch bei tiefen Temperaturen (2°C) hatte ich keinerlei Leistungseinbruch auf meinen täglichen 50Km. Ladezeit sind ca. 4-5h (Verbrauch 8Ah bei 24V Akku) da mein Ladegerät nur 2A schafft. Das wiederrum schont ebenfalls den Akku und ich hab ja die ganze Nacht zum Laden.
__________________
Gruß, Jörg!

Geändert von Erposs (13.11.2013 um 08:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #240  
Alt 13.11.2013, 09:16
Benutzerbild von Max1950
Max1950 Max1950 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.02.2008
Ort: In der Stadt über der die Möwen auffem Rücken fliegen.
Beiträge: 183
Boot: Kein Boot mehr😞
814 Danke in 385 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
200 Ladezyklen wäre aber extrem wenig - oder?

Der Hersteller gibt bis 500 Ladezyklen an
Spricht aber auch von Reichweiten bis 60 km
Also gehe ich mal von 250 Zyklen aus.Dazu kommt dann auch noch der Alterungsprozess des Akkus und so dürfte 200x Laden realistisch sein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #241  
Alt 13.11.2013, 10:53
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.171 Danke in 1.023 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kraehe Beitrag anzeigen
... so lange hier keiner Winterreichweiten seines E-Bikes zusammen mit Laderstrom und Ladezeiten postet, dass ein MoFa billiger ist.
Strom ist leider teuer, und Batterien sind der denkbar schlechteste Speicher für Energie. l
Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit und bedarf eigentlich keiner Erwähnung, dass Benzin derzeit mit großem Abstand am besten geeignet ist, um Fahrzeuge anzutreiben.
Dennoch trägt das Billig-Pedelec wegen seines Radweg-, Wald- und Ufer-Privilegs erheblich zur Lebensqualität bei. Seine Stromkosten scheinen mir subjektiv als Null, weil unmerklich innerhalb der normalen Schwankungsbreite unseres Haushalts, aber den Wegfall der meisten Kurzstrecken-Autofahrten sehe ich bei der Jahresabrechnung als handfesten Gewinn - ich muss seltener tanken.
Insofern lohnt sich das Pedelec trotz seiner objektiv schlechteren Funktionsweise.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #242  
Alt 13.11.2013, 11:29
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.228 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Mein Hauptargument ist weder Geld sparen noch Umwelt schonen - ich muss den Ar*** hoch kriegen um nicht in 20 Jahren mit nem Herzinfarkt von oben auf die Welt zu schauen. Und wenn ich das "nebenbei" beim Fahren zur Arbeit erledigen kann ist das doch super. Das Gleiche OHNE E- Unterstützung käme für mich aufgrund Geländebeschaffenheit, Entfernung und körperlicher Konstitution nicht annähernd in Frage.

Abgesehen davon dass mir das finanzielle nicht wichtig ist habe ich errechnet, dass ich nach 2 Jahren den Kaufpreis raus gefahren habe wenn ich Autokosten gegen Fahrradkosten rechne. Und da ich den Akku in der Firma laden darf geht es unterm Strich sogar noch etwas schneller, da keine Stromkosten bei mir entstehen. Verschleißteile mal vernachlässigt, aber schließlich verschleißt das Auto dann auch langsamer.
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #243  
Alt 13.11.2013, 14:53
Benutzerbild von powermann
powermann powermann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2012
Ort: Bei Hamburg
Beiträge: 139
Boot: Acrobat V430
50 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kraehe Beitrag anzeigen
Moin,



vergleichen wir mal den VW up! mit dem VW eco-up! und dem VW e-up!

Preis:

VW up Euro8244
VW eco-up Euro15575
VW e-up Euro26900

Verbrauch:

VW up! 4.7l/100km E10 im Mix ~ 4.7l * Euro * Euro 1.44 = 6.77 / 100km
VW eco-up 4.4l/100km LPG im Mix ~ 4.4l * Euro0.73 = Euro 3.21 / 100km
VW e-up Reichweite bis zu 160km im Sommer, bis zu 80km im Winter, 230V @ 2,3kW*9 Stunden Ladezeit ~ 20.7kw ~ 5.175, d.h. Euro 3.23 / 100km im Sommer, bzw Euro 6.46 / 100km im Winter

d.h. Euro 10k mehr Anschaffungskosten als die LPG Variante, und doppelter Verbrauch im Winter.

Die LPG Variante lohnt gegenüber dem Benziner ab 206 Tausend-km. Die Elektro Variante sogar erst ab 527 Tausend km, und das auch nur als reines Sommerfahrzeug.
Da VW kein Volvo ist, bezweifel ich dass der Motor das durchhält, und noch weniger die Batterie.

Daher behaupte ich mal, dass so lange hier keiner Winterreichweiten seines E-Bikes zusammen mit Laderstrom und Ladezeiten postet, dass ein MoFa billiger ist.
Strom ist leider teuer, und Batterien sind der denkbar schlechteste Speicher für Energie.

ciao,Michael
Das beste ist Wasserstoff, ab 2020 gibt es ein Netz deckendes Tankstellen System.
__________________


Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #244  
Alt 13.11.2013, 15:43
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.558 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von powermann Beitrag anzeigen
Das beste ist Wasserstoff, ab 2020 gibt es ein Netz deckendes Tankstellen System.
wer´s glaubt, wird seelig...sorry
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #245  
Alt 13.11.2013, 17:12
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
898 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
2. Radfahren im Winter...schwierig. Ordentlich Radfahren im Winter heißt in der Kälte schwitzen und langsam gefährlich auskühlen. Ich hab noch keine Funktionskleidung gefunden, die das zuverlässig verhindert.
Nikesphere mit Kapuze war bei mir die Lösung, es ist warm aber man schwitzt nicht. Leider gibts das wohl nicht mehr, ich hab mir ein paar besorgt die jetzt seit Jahren halten.
Trotzdem muss das Ganze natürlich genau zur Temperatur passen, ich habs am Oberkörper lieber was kühler, dafür Hände und Füße warm.

Schlimmer finde ich Regen weil wasserdichte und atmungsaktive Kleidung noch komplexer ist. Gottseidank regnet es selten.

Ganz ohne Klamottenproblematik geht es im Velomobil, daher meine Wahl für kaltes oder schlechtes Wetter und sowiso für längere Strecken:

http://youtu.be/_UNAK8xkpBU

Das Video ist ein Beispiel, mein "Motor" ist leider schwächer.
Egal wie es draussen ist, 0°C, -10°C, ich steige mit kurzen Sachen ein und sobald der Deckel drauf ist wird es warm, besser als in meinem Auto.
Ausserdem machts Spass.
Im Sommer lasse ich den Deckel dann weg.

Nachteil: Wenn ich ordentlich reintrete schwitze ich wie Sau, am liebsten dusche ich am Ziel.
Ausserdem läuft es zwar im flachen sehr flott, aber an steilen Anstiegen ist es halt nur ein schweres warmes Fahrrad. Da hilft auch eine Belüftung nicht viel.
Ein Elektromotor könnte Abhilfe schaffen, es gibt sogar welche mit 45km/h Mofazulassung.

Gut, ich hab am Wochenende Indoor Cycling probiert weil ich den Kurs gewonnen hatte, da schwitzt man erst, so ganz ohne Fahrtwind. Dann komm ich lieber vom Fleck dabei.

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat

Geändert von toxy (13.11.2013 um 17:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #246  
Alt 13.11.2013, 17:13
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.881 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard

Diese ganze Sparerei ist kappes.

Ich war grad Leuchtmittel kaufen, Elektronikbirnen sozusagen. Im Ausverkauf etwa 8 Euro für eine 25 oder 40er LED. Wisst ihr, wie lange das Dingen brennen, nein, leuchten muss, ehe ich die Kohle wieder im Sack habe? Die beiden fossilen Leuchtmittel aus meinem Schuppen tun ihren Dienst nun seit 15 Jahren, so lange steht das Dingen und pro Tag lass sie, über Winter, mal eine Stunde am Tag leuchten.

Auf Terrasse lohnt das eher, die mach ich an, wenns dunkelt....da waren vorher diese Sparlampen drinne die dauernd verrecken und dann Sondermüll sind. Manmanman,....die haben mich bisher echt Kohle gekostet, Sparen ist nicht immer billig.

Ich weiß noch, wie hier so ein Vogel vor der Treppe stand, der mir die Hütte verkleiden wollte, eine 5cm-Dämmung würde mich binnen kürzester Frist reich machen, dermaßen viel Kohle würde ich sparen. Für den Preis, den diese Dämmung kosten sollte, kaufe ich nun seit 10 Jahren mein Heizöl und ich schätze, so in 20 Jahren käme ich in den grünen Bereich....mein Ableben ist voraussichtlich aber eher terminiert.

Son Sonnenzeuchs für Warmwasser sollte ich auf`s Dach schrauben lassen....ich hab mal geguckt, pro Wasserheizsaison, also im Sommer, wenn die Bude nicht geheizt wird, gehen so 2 oder 300 Liter drauf, im Winter lass es die doppelte Summe sein. Das Sparzechs auf dem Dach hätte sich irgendwann, Jahrzehnte nach meinem Dahinscheiden amotisiert.

So ein Rentnerbike ist was, wenn man sich nur bewegen möchte, ohne sich dabei freilich anzustrengen. Man kommt gut zur Arbeit, jenachdem wie der Arbeitsweg ist und man darf auf Radwege....muss Laune machen, ich kenne die Dinger nur, wenn sie mit Tempo von hinten aufkommen und meinen, jeder geht fluchtartig beiseite, damit sie zügig vorbeisummen können....aber da kann man sich täuschen!

Was für mich auf der Autobahn ein Sportsuvgeländevan ist, der mich nervt, das sind auf den Radwegen die Rentnerbikes.

Nachtrag:
hab mir grad das Filmchen angesehen, in so einem Ding hätte ich bei der heutigen Verkehrsdisziplin echt Schiss.

Gruß
Willy
PS. im Grunde bin ich aber harmlos.....aber der Sparwahn regt mich grad auf....eine der neuen Birnen ist übrigens kaputt....leider hab ich sie nicht geprüft, den ganzen Kram aus den Verpackungen zu schälen, hätte mich 15 Minuten an der Info gekostet.

Geändert von Giligan (13.11.2013 um 21:32 Uhr) Grund: Ein Satz war stylistisch unvollkommen....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #247  
Alt 13.11.2013, 21:00
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.522
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.974 Danke in 2.589 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
So ein Rentnerbike ist was, wenn man sich nur bewegen möchte, ohne sich dabei freilich anzustrengen.
So kann sich das darstellen, wenn man nur flüchtig hinschaut.
Das sind aber keine Rentnermofas, ohne treten bewegt sich da nix und nach einer Stunde treten, schwitzt auch Du.
@toxy...über ein Velomobil hab ich auch schon nachgedacht, aber ein Teil meines Weges führt durch einen Pfad im Wald, da hab ich nicht genug Platz und ich möchte die gute Übersicht im Verkehr nicht verlieren.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #248  
Alt 13.11.2013, 23:12
Benutzerbild von Max1950
Max1950 Max1950 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.02.2008
Ort: In der Stadt über der die Möwen auffem Rücken fliegen.
Beiträge: 183
Boot: Kein Boot mehr😞
814 Danke in 385 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Giligan;3304033]Diese ganze Sparerei ist kappes.






So ein Rentnerbike ist was, wenn man sich nur bewegen möchte, ohne sich dabei freilich anzustrengen. Man kommt gut zur Arbeit, jenachdem wie der Arbeitsweg ist und man darf auf Radwege....muss Laune machen, ich kenne die Dinger nur, wenn sie mit Tempo von hinten aufkommen und meinen, jeder geht fluchtartig beiseite, damit sie zügig vorbeisummen können....aber da kann man sich täuschen!
Was für mich auf der Autobahn ein Sportsuvgeländevan ist, der mich nervt, das sind auf den Radwegen die Rentnerbikes.


Jeder halbwegs gute Sportradfahrer ist schneller
Mit Zitat antworten top
  #249  
Alt 13.11.2013, 23:13
Benutzerbild von powermann
powermann powermann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.07.2012
Ort: Bei Hamburg
Beiträge: 139
Boot: Acrobat V430
50 Danke in 40 Beiträgen
Standard

LED und Leutstofflampen strahlen gefährliche Frequenzen ab, wer ein Handy hat mit 1 Watt Leistung kann sich vorstellen was 10 Watt anrichtet, LED macht die Augen Kaputt, und das Quecksilber aus denn Leutstofflampen, schadet dem Körper.
Das beste sind die alten Glühlampen oder besser Halogen Lampen, die haben das gesamte Spektrum des Lichts und lassen das sehen nicht degenerieren.
__________________


Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #250  
Alt 13.11.2013, 23:17
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.881 Danke in 9.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Max1950 Beitrag anzeigen
Jeder halbwegs gute Sportradfahrer ist schneller
Mich überholt fast jeder....bin ja nicht auf der Flucht.

Ich sehe das gelassen, auf der Straße, auf dem Wasser, auf Radwegen,....wer meint, er müsste alles schnell machen, meinen Segen hat er, soll mich nur in Ruh lassen.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 201 bis 225 von 284Nächste Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 284



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.