boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 40 von 40
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.11.2013, 00:06
tomtomtom tomtomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.09.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 440
237 Danke in 92 Beiträgen
Standard Schwimmwesten / Rettungswesten --> Expertentipps gesucht

Hallo Zusammen,


ich bräuchte bitte ein paar Erfahrungswerte und Tipps zum Thema Schwimmwesten bzw. Rettungswesten.

Da bei meiner Fletcher 18 GTS der Stauraum bei 5 Personen an Bord eher sehr überschaubar ist, brauche ich 5 passende „Allround Schwimmwesten“, die einfach für alle Fälle passen!

Die Westen sollten im Notfall Leben retten, aber halt auch zum Wasserskifahren oder Tuben benutzt werden können.
Ansonsten sollten die Westen von der Größe her so verstellbar sein, dass sie im Sommer mit Badehose oder Bikini passen, aber auch im Herbst mit Jacke noch verwendet werden können.

Klar, bei der Sicherheit soll man nie sparen, aber trotzdem soll der Preis im günstigeren Bereich angesiedelt sein.
Die Kids z.B. wachsen bestimmt sehr schnell aus den Westen heraus und da kaufe ich dann lieber früher wieder passende Westen nach, als dass teure, aber eigentlich schon zu kleine Westen weiter verwendet werden.

Welche Westen könnt Ihr mir empfehlen?

Ein Link dazu wäre Spitze!

Vielen Dank für Eure Hilfe!

MfG
tomtomtom
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.11.2013, 22:02
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Hallo tomtomtom,
hier steht leider nicht wie groß deine Kinder sind,
ich habe z.B. 2 XL Westen 1 L Weste und eine M Weste als Rettungsweste Bord
zum Tuben usw. habe ich eine XL Sportweste und eine L Sportweste
Rettungswesten sind für den Wassersport völlig ungeeignet
preiswerte Westen findest du so ziemlich in jeden Shop für kleines Geld
ob da Plastimo oder Navigar oder was anderes drauf steht ist völlig egal
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.11.2013, 00:11
Benutzerbild von Toms
Toms Toms ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2011
Ort: Saar / Mosel
Beiträge: 510
Boot: zur Zeit auf der Suche...
561 Danke in 326 Beiträgen
Standard

...egal wie gross/klein, 100N sollte sie haben!!!
__________________
wenn Jemand denkt, ich schreibe Unsinn, dann braucht er/sie es mir nicht zu sagen, ich weiss es
_________________________________

Gruss, Tom
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.11.2013, 01:46
Benutzerbild von kraehe
kraehe kraehe ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 29.06.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 474
1.057 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Moin Tom,

Zitat:
Zitat von tomtomtom Beitrag anzeigen
ich bräuchte bitte ein paar Erfahrungswerte und Tipps zum Thema Schwimmwesten bzw. Rettungswesten.
Schwimmwesten werden von (Einhand)-Jollenseglern getragen, die häufiger mal hinter ihrem Boot hinterher schwimmen müssen. Rettungswesten hingegen haben einen Halskragen, der einen Bewusstlosen in eine stabile Rückenlage bringt, in der sich aber schlecht kraulen lässt. Rettungswesten gibts als gelbe Feststoffwesten, oder als dunkle selbstaufblasende Automatikwesten. Viele behaupten dass sich die Automatikwesten angenehmer tragen. Ich jedoch mag meine alte gelbe Weste gar nicht missen.

Zitat:
Da bei meiner Fletcher 18 GTS der Stauraum bei 5 Personen an Bord eher sehr überschaubar ist, brauche ich 5 passende „Allround Schwimmwesten“, die einfach für alle Fälle passen!
Alle Westen die ich kenne haben Gurte die auf eine beliebige Länge verstellbar sind, und jedem passen. Wenn Du die Westen an hast nehmen sie keinen Stauraum weg. Zwei Stück sollten im Boot sein. Den Rest kannste, bei Bedarf mitnehmen, und nach der Fahrt im Auto nach hause nehmen.

Zitat:
Die Westen sollten im Notfall Leben retten, aber halt auch zum Wasserskifahren oder Tuben benutzt werden können.
d.h. Du brauchst die gelben Rettungswesten, weil beim Wasserskifahren ist es normal dass man nass wird. Automatikwesten sind beim ersten mal dann verbraucht. Alternativ zu 5 gelben Feststoffrettungswesten, wären 2 Automatikwesten für den Rudergänger und den Ausguck, eine Feststoffschwimmweste für den der Wasserski fährt, und 2 Feststoffrettungswesten für weitere Gäste und und anderen selbstladenden Ballast. Das würde aber beim Wechsel jedesmal umziehen erfordern, so dass ich 5 Feststoffrettungswesten für praktischer halte. Und billiger sind die auch.

Den meisten ist das tragen von (gelben) Westen zu peinlich. VIele lassen sogar ihre teuren Automatikwesten im Stauraum. Ich bin quasi der einzige im Verein der immer eine Weste trägt. Inzwischen tragen aber auch Alex und Damaris (fast) immer Westen, wenn Sie mit ihrem 3 Jährigen Sohn unterwegs sind, als Vorbild. Wenn ich auf anderen Booten mitsegel reicht meist mein Vorbild der peinlichen 30 Jahre alten gelbe Weste, dass auch gestandene Skipper ihre dunklen Automatikwesten anziehen.

Ich kann problemlos bei gutem Wetter in Badehose durch den Grambker See schwimmen, egal ob längs oder quer. Aber sobald ich Schuhe, Hose und Hemd anhabe, und das Wasser kalt ist, schwimmt sich richtig scheiße. Und wenn Du das erste mal unfreiwillig ins kalte Wasser fällst wirste feststellen dass der Panikeffekt ein ganz anderer ist als beim freiwilligen Baden gehen, und dich freuen eine Weste anzuhaben. Wenn Du das zweite mal Baden gehst biste froh wenns ne gelbe Rettungsweste ist, und beim dritten mal biste froh wenn Du die 5cm Freibord eines Seggerlings oder Lasers noch hochkommst. Ans Freibord eine größeren Bootes mag ich gar nicht denken. Ich hoffe mal Du hast ne Badeleiter.

Zitat:
Zitat von Toms Beitrag anzeigen
...egal wie gross/klein, 100N sollte sie haben!!!
Das ist, imho, viel zu wenig:

Zitat:
Zitat von http://www.kanu.de/nuke/downloads/Rettungsweste.pdf
jedoch ist bei Tests im Jahr 2006 festgestellt worden, dass nur Rettungswesten der Klasse 275 N (275 Newton ~ 27,5 kg Auftrieb) in der Lage sind, eine bekleidete Person ohne dessen Zutun in die ohnmachtssichere Lage zu drehen. Insbesondere Trockenanzug-Träger sollte dies bewusst sein und sich nicht für Rettungswesten der Klasse 150 N entscheiden.
Andererseits ist eine >200N Feststoffweste schon recht warm. Ich verzichte lieber auf einen Pullover oder Jacke, als auf die Weste.

ciao,Michael

Geändert von kraehe (07.11.2013 um 03:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.11.2013, 06:39
Benutzerbild von Ghostman.72
Ghostman.72 Ghostman.72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Bei Biel/Bienne
Beiträge: 124
Boot: Perrottet Hecht
Rufzeichen oder MMSI: Schiffsname: SUMBY
104 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Wie Du merkst, ist das Thema komplexer als man denkt.

Zuerst mal musst Du mMn differenzieren, zwischen Spass beim Boarden oder Tuben und dem grundsätzlich lebensgefährlichen über Bord gehen! (Wusstest Du, dass in der Schweiz in den letzten 20 Jahren kein Mesch hätte ertrinken müssen bei Bootsunfällen, wenn rechtzeitig Rettungswesten angelegt worden wären? Die Anzahl Menschen welche nach einer Havarie mit Weste ins Wasser mussten und an einem Herzinfarkt starben halb so hoch ist, wie die von Menschen ohne Weste!)

100N Weste ist nicht gleich 100N Weste, sie sind immer auf ein gewisses Körpergewicht ausgelegt. Z.B. die Rettungsweste einer 60kg Frau braucht weniger Auftriebskörper als diejenige eines 120kg Mannes!

Eine 150N Weste ist Binnen im "Bagersee" mit Badehose ausreichend, hingegen würde ich im Herbst mit schwerer Lederjacke und Winterstiefeln doch lieber eine 275N Weste mein Eigen nennen.
Offshore käme für mich wohl nur eine 300er in Frage, damit ich auch in schwerem Ölzeug sicher Auftrieb habe.

Ich hab da ne klare Meinung:
1. Kaufe Dir 50 bis 80N "Sportwesten" zum Tuben und so, die sind bequem und werden somit gerne getragen. Dazu sind sie günstig und überal zu kaufen. Die sehen Cool aus, haben Teilweise Sicherheitselemente wie Rückenprotektoren und brauchen kaum Platz an Bord.

2. Kaufe für Dein Revier passende und ausreichende Rettungswesten. Ob Du nun Feststoff oder Automatik oder gar Halbautomatik Westen kaufst ist letztlich eine Frage des persönlichen Empfindens. Grundsätzlich kann ich dazu folgendes sagen:
* Automatikwesten werden lieber freiwillig getragen als Feststoffwesten.
* Automatikwesten müssen gewartet werden und sind teurer.
* Feststoffwesten benötigen mehr Platz als Automatikwesten.
* Halbautomatische Westen nützen garnichts wenn der Träger bewustlos ist und die Weste nicht auslösen kann!
* Feststoffwesten mit festem Rückenelement halten den Körper etwas warm und lindern den Schock beim Sturz in kühles Wasser. (Nur wenige Automatik Westen haben so einen Stoff am Rùcken)

Lg
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.11.2013, 07:01
Benutzerbild von Ghostman.72
Ghostman.72 Ghostman.72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Bei Biel/Bienne
Beiträge: 124
Boot: Perrottet Hecht
Rufzeichen oder MMSI: Schiffsname: SUMBY
104 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kraehe Beitrag anzeigen
Das ist, imho, viel zu wenig:
Sehe ich genau so. Bei schönem warmen Wetter mit Badewannewarmen Wasser sind 150N ausreichend, auch leicht bekleidet. Aber im Herbst, Winter oder Frühling reichen sie mMn nicht mehr.

Auch dem Rest Deiner Argumente stimme ich weitgehend zu. Nur wie ich pupertierende Teen's davon überzeugen soll Pappas alte orange 150er Weste mit Reflektoren beim Boarden zu tragen wenn ihr Schwarm in Sichtweite ist, weiss ich nicht.

Lg
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 07.11.2013, 07:05
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ghostman.72 Beitrag anzeigen
Nur wie ich pupertierende Teen's davon überzeugen soll Pappas alte orange 150er Weste mit Reflektoren beim Boarden zu tragen wenn ihr Schwarm in Sichtweite ist, weiss ich nicht.
Ganz einfach..... Keine Weste..Kein Boarden
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.11.2013, 08:08
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.462 Danke in 2.416 Beiträgen
Standard

Prallschutzwesten für Wasserski sind keine Rettungswesten!!
Du bräuchtest mindestens zwei Sätze.

Gehe unbedingt in einen entspr. Laden (SVB usw.) zwecks Ausprobieren, über Versand wird das nix!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.11.2013, 07:18
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 446
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Toms Beitrag anzeigen
...egal wie gross/klein, 100N sollte sie haben!!!
Das ist als Rettungsweste viel zu wenig ! Sinnvoll >200
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.11.2013, 07:26
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 446
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ghostman.72 Beitrag anzeigen
dazu folgendes sagen:
* Automatikwesten werden lieber freiwillig getragen als Feststoffwesten.
* Automatikwesten müssen gewartet werden und sind teurer.
* Feststoffwesten benötigen mehr Platz als Automatikwesten.
* Halbautomatische Westen nützen garnichts wenn der Träger bewustlos ist und die Weste nicht auslösen kann!
* Feststoffwesten mit festem Rückenelement halten den Körper etwas warm und lindern den Schock beim Sturz in kühles Wasser. (Nur wenige Automatik Westen haben so einen Stoff am Rùcken)
Automatikweesten gibt es auch in rot - muß also nicht immer blau sein
Sinnvoll ist mit Gurt und Ring zum anpickein eines Lifebelts
Automatikwesten sind platzsparend
Evtl. sollte man Ersatzkit für den Treibsaz an Bord haben.
Die eierlegende Wollmichsau gbt es nicht - ist immer ein Komrpomiss aus Preis - Bequemlichkeit - Sicherheit - Platz
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 08.11.2013, 09:51
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.346
Boot: Glastron MX 175
2.662 Danke in 1.485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bambuse Beitrag anzeigen
Sinnvoll ist mit Gurt und Ring zum anpickein eines Lifebelts
Das mag grundsätzlich irgendwo seine Berechtigung haben, aber welcher Lifebelt existiert auf einer Fletcher 18 GTS?
Wo soll er sich einklinken, um ein Überbordfallen zu verhindern?
Mit meinem Sportboot habe ich mir das auch gespart, Schließlich sind die einfacheren Automatikwesten auch billiger, erfüllen aber ihren Zwecke einen im Wasser liegenden Menschen zu retten.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.11.2013, 16:42
Benutzerbild von kraehe
kraehe kraehe ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 29.06.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 474
1.057 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Moin Volker,

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Das mag grundsätzlich irgendwo seine Berechtigung haben, aber welcher Lifebelt existiert auf einer Fletcher 18 GTS?
den Lifebelt am Notaus des Motors anklinken ist glaub am sinnvollsten, dann etwas durchhängen lassen und das Ende auf ne Klampe. Ohne Umweg über den Notaus stell ich mir das lustig vor, wenn der Hebel auf dem Tisch liegt, und der Skipper mit 30 knoten am Lifebelt hinterher gezogen wird.

ciao,Michael
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.11.2013, 00:00
Benutzerbild von Toms
Toms Toms ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2011
Ort: Saar / Mosel
Beiträge: 510
Boot: zur Zeit auf der Suche...
561 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kraehe Beitrag anzeigen

Das ist, imho, viel zu wenig:

ciao,Michael
Ich schrieb "MINDESTENS" !!!

Unabhängig von der Wetterlage und Revier.

Dementsprechend nat. MEHR!!!

Auf dem Stockweiher (z.B.) brauche ich eine 150èr oder 200èr nicht.

Auf See natürlich schon!

Also zerreist mich hier bitte nicht...
__________________
wenn Jemand denkt, ich schreibe Unsinn, dann braucht er/sie es mir nicht zu sagen, ich weiss es
_________________________________

Gruss, Tom
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.11.2013, 10:38
Benutzerbild von Ghostman.72
Ghostman.72 Ghostman.72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Bei Biel/Bienne
Beiträge: 124
Boot: Perrottet Hecht
Rufzeichen oder MMSI: Schiffsname: SUMBY
104 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bambuse Beitrag anzeigen
Sinnvoll ist mit Gurt und Ring zum anpickein eines Lifebelts
...oder einer Bergevorrichtung.
Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Das mag grundsätzlich irgendwo seine Berechtigung haben, aber welcher Lifebelt existiert auf einer Fletcher 18 GTS?
Wo soll er sich einklinken, um ein Überbordfallen zu verhindern?
Die Frage hab ich mir auch schon gestellt, auf meinem Mobo könnte ich eine Lifeline von der Bug zu den Achterklampen spannen, wenn mich der Joran doch mal erwischt.
Zitat:
Zitat von kraehe Beitrag anzeigen
Moin Volker,
den Lifebelt am Notaus des Motors anklinken ist glaub am sinnvollsten, dann etwas durchhängen lassen und das Ende auf ne Klampe. Ohne Umweg über den Notaus stell ich mir das lustig vor, wenn der Hebel auf dem Tisch liegt, und der Skipper mit 30 knoten am Lifebelt hinterher gezogen wird.
ciao,Michael
Das kann ich mir grad lebhaft vorstellen
Im ernst, so ne Öse an der Weste ist schon Sinnvoll, denn es gibt durchaus Szenarien, in denen der MOB nicht sofort geborgen werden kann, weil er zu schwer ist oder das Wehr schon bedrohlich nahe ist. Ob man eine Person wieder an Bord kriegt hängt nicht nur von dessen Gewicht ab, denn ich glaube nicht das ich einen 110kg MOB mit 15kg Wasser in den Kleidern die 50 cm. Freibord hochkriege, sondern immer auch von der Situation in der man sich befindet. Da kann es sinnvoll sein, "einen MOB einfach an einer Leine auf der Mittelklampe zu belegen". Sei es weil man selber müde wird oder der Segler aus zwei Blöcken einen Flaschenzug basteln muss, das Bergesegel klargemacht werden muss, oder ein Wehrüberfall droht, oder einfach keine Hilfe in Sicht ist und man wohl oder übel mit dem MOB im Wasser ans Ufer fahren muss.

So eine Bergeöse ist immer Sinnvoll, wir sollten den Blickwinkel von unserem Boot weg auf das Boot richten, welches uns im Notfall bergen soll!

Ps: Jetzt ist es amtlich, Sumby bekommt neue Rettungswesten und anderes kommt dafür auf die Wartebank.

Lg
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.11.2013, 10:45
Benutzerbild von Ghostman.72
Ghostman.72 Ghostman.72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Bei Biel/Bienne
Beiträge: 124
Boot: Perrottet Hecht
Rufzeichen oder MMSI: Schiffsname: SUMBY
104 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Toms Beitrag anzeigen
...egal wie gross/klein, 100N sollte sie haben!!!
Zitat:
Zitat von Toms Beitrag anzeigen
Ich schrieb "MINDESTENS" !!!
Sorry Tom, glaube diesen Beitrag habe nicht nur ich falsch verstanden. Nichts für ungut.

Lg
Alex
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.11.2013, 23:42
Benutzerbild von Toms
Toms Toms ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2011
Ort: Saar / Mosel
Beiträge: 510
Boot: zur Zeit auf der Suche...
561 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ghostman.72 Beitrag anzeigen
Sorry Tom, glaube diesen Beitrag habe nicht nur ich falsch verstanden. Nichts für ungut.

Lg
Alex
...brauchst kein "Sorry" schreiben

Habe mich wohl wirklich etwas verdrückt ausgekehrt und die Wechsel verbuchstabt; kommt vom schwellen schnetzen

Ich wollte nur sagen, dass chinesische Schwimmreifen nicht geeignet sind und die Westen zumindest ein Prüfzeichen haben sollten
__________________
wenn Jemand denkt, ich schreibe Unsinn, dann braucht er/sie es mir nicht zu sagen, ich weiss es
_________________________________

Gruss, Tom
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 09.11.2013, 23:42
tomtomtom tomtomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.09.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 440
237 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Ohhh!
Ich dachte zuerst, das wäre ein etwas einfacheres Thema!
Aber offensichtlich gibt es sehr viele verschiedene Ansichten und Vorschläge dazu.

Vielleicht muss ich mein "Einsatzgebiet" für die Westen etwas genauer erläutern, damit die Antworten zugeschnittener erfolgen können.

Ich bin mit dem Boot auf dem Gardasee, den zugelassenen Seen in Österreich, der Donau und im Sommer in Kroatien unterwegs.

Mir ist absolut bewusst, dass eine Rettungsweste sehr sinnvoll ist und Leben rettet!

Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass ich, oder der Rest meiner Familie im Sommer bei 35 Grad mit angezogener Rettunsweste an der Kroatische Küste entlang fahren. Auf der Donau werde ich wohl schneller am Ufer sein, als ich die Weste anziehen kann. Obwohl bei einem Zusammenstoß das wieder anders aussieht!

Was ist denn genau Vorgeschrieben? Sollte halt für alle genannten Gewässer passen!

MfG
tomtomtom
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.11.2013, 00:12
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tomtomtom Beitrag anzeigen
Ohhh!
Was ist denn genau Vorgeschrieben? Sollte halt für alle genannten Gewässer passen!

MfG
tomtomtom
die Vorschriften kannst du beim Motoryachtverband und beim Adac runter laden
http://www.dmyv.de/index.php?id=255

http://www.adac.de/reise_freizeit/wa...cePageId=58446
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 10.11.2013, 04:07
Benutzerbild von kraehe
kraehe kraehe ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 29.06.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 474
1.057 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Moin,

Zitat:
Zitat von tomtomtom Beitrag anzeigen
Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass ich, oder der Rest meiner Familie im Sommer bei 35 Grad mit angezogener Rettunsweste an der Kroatische Küste entlang fahren.
Bei solchen Temperaturen hab ich die Weste vorne offen, und knote sie an den Gürtelschlaufen der Jeans fest. Wobei meine alte Harriberry mit ihren drei Bändseln gerade in diesem Fall, bequemer ist als die SVB/AWN Westen, die breite Gurte mit Klickverschluss haben bei denen das nicht möglich ist.

Wahrscheinlich sind bei diesen Temperaturen Automatikwesten für Dich sinnvoller.

Zitat:
Was ist denn genau Vorgeschrieben? Sollte halt für alle genannten Gewässer passen!
Es ist Vorschrift für jedes Crewmitglied eine Weste (Rettungsmittel) mitzuführen, jedoch ist es keine Vorschrift diese auch anzuzuziehen.

Zitat:
Zitat von Toms Beitrag anzeigen
und die Westen zumindest ein Prüfzeichen haben sollten
Meine alte Harriberry wäre übrigens am Gardasee nicht ausreichend, weil die älter als die CE Vorschrift ist

ciao,Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 10.11.2013, 06:45
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.995 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Seit wann gibt es in Deutschland (und damit für deutsche in den meisten eur. Ländern)eine Schwimmwestenpflicht für Spobos, bzw seit wann müssen Rettungswesten in Deutschland (bei mir, dem Verbraucher) ein CE Zeichen haben? Nicht falsch verstehen, bin Westenträger, aber imho gibt es in D keine(explizierte) Ausrüstungspflicht
Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
die Vorschriften kannst du beim Motoryachtverband und beim Adac runter laden
http://www.dmyv.de/index.php?id=255

http://www.adac.de/reise_freizeit/wa...cePageId=58446
Geht auch aus den Links nicht hervor
Gruß
Hans
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.11.2013, 07:12
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.536 Danke in 4.353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo tomtomtom,
hier steht leider nicht wie groß deine Kinder sind,
Hab ich die Antwort auf die Frage übersehen?
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.11.2013, 08:21
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Bei diesen Diskussionen gibt es immer zwei extreme Standpunkte. 1. Du bist auf einem Segelboot. Der Baum schlägt zur anderen Seite, erwischt dich am Kopf und du geht bewußtlos über Bord. Schauplatz: Irgendwo auf dem Meer.

2. Es ist warm und gutes Wetter, du kannst schwimmen, das (Binnen-)Gewässer ist ruhig ohne große Wellen. Irgendwie fällst du unabsichtlich von Bord oder beim Wasserskifahren kommt der Moment, in dem man ins Wasser klatscht.

Wer auf der Havel bei Berlin unterwegs ist, braucht keine hochseetaugliche Ausstattung mit Sprayhood und weiterem Kram, sondern eher eine Schwimmweste, wie sie von Kajak- und Kanufahrern getragen wird. Versuche deine Aktivitäten dahingehend zu bedenken. Deine Crew wird ohnehin tun, was sie will. Die Regel, dass der Schiffsführer etwas zu sagen hat, wird nicht funktionieren, wenn deine Frau oder halbwüchsige Kinder die Schwimmwesten nicht tragen wollen. Mache es ihnen leicht.

Automatikwesten sind nur dann okay, wenn sie richtig angelegt werden. Wenn die Gurte nicht straff sind, kann es passieren, dass man beim ins Wasser Fallen und gleichzeitigem Heben der Arme durch die Weste rutscht und der Schwimmkörper unglücklichweise den Kopf nicht über Wasser hält und dich sogar behindert. Dadurch sind bereits Leute ertrunken.

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de

Geändert von Zzindbad (10.11.2013 um 18:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 10.11.2013, 15:47
Benutzerbild von kraehe
kraehe kraehe ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 29.06.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 474
1.057 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Moin Hans,

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Seit wann gibt es in Deutschland (und damit für deutsche in den meisten eur. Ländern)eine Schwimmwestenpflicht für Spobos, bzw seit wann müssen Rettungswesten in Deutschland (bei mir, dem Verbraucher) ein CE Zeichen haben? Nicht falsch verstehen, bin Westenträger, aber imho gibt es in D keine(explizierte) Ausrüstungspflicht
Die Ausrüstungspflichten sind so weit ich weiß abhängig vom Gastland, und nicht vom Heimathafen. Allgemein gilt als Minimum für Seegängige Schiffe Solas V.

In Deutschland gilt die SeeSpBootV von 2002. Dort ist nur Festgelegt dass der Rettungsring mindestens 14.5kg Tragfähigkeit haben muss, und dass für jede Person eine Rettungsweste vorhanden sein muss, egal was für eine. Näheres legt wenn vorhanden das Bootszeugnis See des jeweiligen Bootes fest.

In Östereich gibt es nur auf internationalen Gewässern, z.b. Bodensee, eine Ausrüstungspflicht für Rettungsmittel. In Italien ist zusätzlich vorgeschrieben, dass die Rettungsringe und Rettungswesten eine CE Kennzeichnung haben. Das wird auch (bei Touristen) kontrolliert, wie ich vor drei Jahren in Sardinien feststellen durfte. In Kroatien ist davon auszugehen, dass die sich den Italienern anpassen, weil die 20 Euro für die Ordnungswidrigkeit lassen die sich bestimmt nicht entgehen.

Ein CE Zeichen ist, iirc, ab 1985 für den Verkauf innerhalb der EU Pflicht.

Alle Angaben ohne Gewähr, ich hab das selber gerade erst nachgeschlagen, z.b. auf SeeSpBootV

ciao,Michael
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 10.11.2013, 16:25
Hobie Hobie ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2013
Beiträge: 561
460 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zzindbad Beitrag anzeigen

Automatikwesten sind nur dann okay, wenn sie richtig angelegt werden. Wenn die Gurte nicht straff sind, kann es passieren, dass man beim ins Wasser Fallen und gleichzeitigem Heben der Arme durch die Weste rutscht und der Schwimmkörper unglücklichweise den Kopf nicht über Wasser hält und dich sogar behindert. Dadurch sind bereits Leute ertrunken.

Tom

Auch Automatikwesten sollten einen Schrittgurt haben,
der angelegt genau Selbiges verhindert!


Über Ohnmachtsicherheit zu diskutieren, ist ja wohl eher indiskutabel!

Geändert von Hobie (10.11.2013 um 16:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 10.11.2013, 16:58
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kraehe Beitrag anzeigen
Moin Hans,



Die Ausrüstungspflichten sind so weit ich weiß abhängig vom Gastland, und nicht vom Heimathafen. Allgemein gilt als Minimum für Seegängige Schiffe Solas V.

In Deutschland gilt die SeeSpBootV von 2002. Dort ist nur Festgelegt dass der Rettungsring mindestens 14.5kg Tragfähigkeit haben muss, und dass für jede Person eine Rettungsweste vorhanden sein muss, egal was für eine. Näheres legt wenn vorhanden das Bootszeugnis See des jeweiligen Bootes fest.

In Östereich gibt es nur auf internationalen Gewässern, z.b. Bodensee, eine Ausrüstungspflicht für Rettungsmittel. In Italien ist zusätzlich vorgeschrieben, dass die Rettungsringe und Rettungswesten eine CE Kennzeichnung haben. Das wird auch (bei Touristen) kontrolliert, wie ich vor drei Jahren in Sardinien feststellen durfte. In Kroatien ist davon auszugehen, dass die sich den Italienern anpassen, weil die 20 Euro für die Ordnungswidrigkeit lassen die sich bestimmt nicht entgehen.

Ein CE Zeichen ist, iirc, ab 1985 für den Verkauf innerhalb der EU Pflicht.

Alle Angaben ohne Gewähr, ich hab das selber gerade erst nachgeschlagen, z.b. auf SeeSpBootV

ciao,Michael
Stimmt bitte nicht! Bei Motorbooten, und um dieses geht es ja, sind Rettungsmittel = Rettungswesten in der Anzahl der für das Boot zugelassenen Personen immer mitzuführen!
Gleiches gilt für Kroatien, für 5 zugelassen = 5 Schwimmwesten (auch wenn man nur zu dritt unterwegs ist!)
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 40 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.