![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nachdem es hier inzwischen etwas unübersichtlich ist und sich noch ein zweites Problem dazu gesellt hat (War wohl die ganze Zeit schon vorhanden... ![]() Ich habe folgende Probleme: 1. Beim Übersteigen von ca. 4600 - 4700 U/min geht mein DZM auf "0", sobald ich wieder unter diese Drehzahl komme, zeigt er wieder an. ![]() 2. Ich bekomme keine Spannung von meinem Gleichrichter, bzw. nur temporär! ![]() Das ganze fing an, nachdem das Boot letztes Jahr in der Werksatt war und da auch der Gleichrichter getauscht wurde. Daher hatt ich Anfangs den in Verdacht und dieses jahr getauscht: Leider ohne Erfog. Beim Einwintern bin ich jetzt endlich auch dazu gekommen, mit dem Multimeter einige Dinge nachzumessen: Von der Spule (Von der auch das Signal für den DZM abgegriffen wird.) zum Gleichrichter kommen im Leerlauf ca. 25 V ~ (Heute gemessen, gestern waren es gute 40 V ~, aber auch bei etwas höherer Drehzahl). Ich habe die Drehzahl bis ca. 3000 U/min erhöht, wobei ich dann ca. 200 V ~ gemessen habe. Heute habe ich die 12 V = mal ohne Batterie gemessen, da ich zuletzt nur noch 11,6 V an der Batterie hatte: Erst mit Batterie gemessen und dann Batterie bei laufendem Motor abgeklemmt und an den Anschlüssen gemessen: 0,4 V =! ![]() Motor aus gemacht und erst einmal alle Verbindungen überprüft: Alles OK! Dann Motor ohne Batterie gestartet und die Spannung direkt am Motor gemessen: 12,3 V! ![]() Nochmals Batterie angeklemmt und bei laufendem Motor an der Batterie gemessen: 0,4 V =! ![]() Die heute einmal gemessenen 12,3 V habe ich leider nicht mehr bekommen. Egal was ich gemacht habe, es waren immer nur ca. 0,4 V =! ![]() Gestern konnte ich den Motor auch schon nicht mehr mit Anlasser starten und musste anreißen: Da bin ich wohl das ganze Jahr über nur über die Batterie gefahren. Da ich außer dem DZM keine weiteren Verbraucher laufen habe, hat das anscheinend so gerade für eine Saison gereicht. Vielleicht gabe es ja temporär auch mal etwas Spannung vom Motor. Jetzt meine Frage: Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen! ![]() Die Spule ist gegen Masse hochohmig und zwischen den Anschlüssen hat sie 0 Ohm. Der Gleichrichter ist neu! Die Anschlüsse habe ich alle überpüft und auch beim Messen der Spannung an verschiedenen Punkten gemessen, da scheint alles OK zu sein. Was kann ich noch tun, bzw. deutet meine bisherigen Messergebnisse schon auf ein bestimmtes Problem hin? Würde mich freuen wenn ich noch bevor das Boot in die Halle kommt einen Lösungsansatz habe. Wer will die Saison schon gleich mit Fehlersuche beginnen? Motorenhersteller: Mariner Baujahr: 1988/89 Modell: 75XD Leistung: 75 PS 2- oder 4-Takter: 2-Takter (Getrennt Schmierung) Anzahl der Zylinder: 3 Zyl Motorseriennummer: 9522963
__________________
Grüße aus Lüneburg, Lars Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lars !
Dein Gleichrichter/Reglerbaustein ist defekt ! Warscheinlich nur die Reglerseite weil der DZM ja bei erhöhter Spannung auf "0" geht ! jg Frank
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal ich !!!
Deinen Gleichrichter kannst Du an jeder x-beliebigen Wechselspannungsquelle meßen ! Du hast ja ein Meßgerät ! Aber ein Gleichrichter allein stellt Dir halt keine notwendige Gleichspannung/Höhe zum Betreiben Deiner Verbraucher zur Verfügung ! Ist für mich schon ein Wunder,daß Verschiedenes überhaupt noch funktioniert ! Du solltest schon einigermaßen stabile 14,4 Volt zur Verfügung haben ! Ach ja , bei 200Volt hast Du Dich gewiß vermeßen ! Im Enddrehzahlbereich sollte die Höhe der Wechselspannung ca. 40V betragen ! lg Frank |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Frage:
Hast du noch Gleichrichter und Spannungsregler getrennt oder in einem Stück? Ich habe auch wochenlang ,zwar an einem Mercury V6, ähnliche Fehler gesucht und dabei 3 neue Rectifier geschrottet. Letztlich habe ich den Stator, den Gleichrichter und den Spannungsregler erneuert. Jetzt läuft alles wieder normal. Wichtig ist jedenfalls , nur mit abgeklemmter Batterie installieren bzw. bei laufender Maschine die Ladeleitung zur Batterie nicht unterbrechen (sonst sind die Dioden im Gleichrichter ex.).
__________________
___________________ Gruß Werner Geändert von Flipperskipper (20.10.2013 um 21:49 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Mein Motor hat nur einen "einfachen" Gleichrichter, keinen Regler!
Den Gleichter hatte ich ja bereits getauscht, sollte er ggf. gleich wieder Schrott sein? ![]() Ich werde Ihn auf jeden Fall noch einmal durchmessen, bei vier Dioden ist das ja kein großer Aufwand. Kurzzeitig hatte ich heute ja im Leerlauf 12,3 V gemessen. Warum auch immer... Die 200 V ~ stimmen vermutlich nicht wirklich, aber ich habe nur ein sehr einfaches Multimeter und die Spule liefert ja auch keinen sauberen Sinus, wer weiß, was das Messgerät daraus macht...
__________________
Grüße aus Lüneburg, Lars Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Schau einmal, was dein Motor alles hat:
http://www.boats.net/parts/search/Me...nts/parts.html unter 42 Gleichrichter 43 Terminal Block 44 Spannungsregler
__________________
___________________ Gruß Werner
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Interessant, bisher wurde mir immer gesagt, dass ich nur einen Gleichrichter hätte...
![]() Da an dem Terminal Block direkt der Gleichrichter und die Batterie angeklemmt sind, hätte ich jetzt auch nicht damit gerechnet, dass dort anscheinend parallel noch ein Regler amgeschlossen ist. Den muss ich nachher gleich mal suchen, aber so viele Teile sind da ja nicht an meinem Motor. Bisher hatte ich immer diese grobe Übersicht für die Elektrik benutzt, da ist auch kein Regler eingezeichnet. ![]()
__________________
Grüße aus Lüneburg, Lars Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
So, jetzt bin ich wach und kann auch wieder klar denken:
Bisher dachte ich, dass der besagte Terminal Block nur als Sammler dient. Mit dem Spannungsregler sieht das natürlich ganz anders aus: Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die beiden Anschlüsse vom Terminal Block voneinander isoliert sind, der Gleichrichter somit keine direkte Verbindung zur Batterie hat, sondern der Spannungsregler noch dazwischen ist. Dann könnte ich mir jetzt auch erklären, warum der DZM bei meinem alten Gleichrichter bereits bei ca. 4200 U/min auf "0" ging und bei dem neuen jetzt "erst" bei ca. 4700 U/min: Ab einer bestimmten Eingangsspannung erzeugt der Spannungsregler keine sauberen 12 V mehr (wie und warum auch immer...), so dass für den DZM keine saubere Versorgunsgsspannung mehr da ist --> er zeigt nicht mehr an. Das könnte auch erklären, weshalb der Zeiger in dem besagten Bereich erst langsam abfällt und erst ein wenig "taumelt" wenn ich in dem Drehzahlbereich bleibe. Vermutlich weichen die Ausgangsspannungen am Gleichrichter leicht voneinander ab, so dass sich diese Differenz von ca. 500 U/min ergibt. Ich bin ja immer noch auf der Suche nach entsprechenden Stromlauf- bzw. Schaltplänen für den Motor, aber anscheinend gibt es so etwas nicht. ![]() Dann könnte man die Zusammenhänge besser sehen. Ich werde mir das ganze auf jeden Fall noch einmal unter den neuen Erkenntnissen am Motor anschauen, vielleicht kann ich den Fehler dann schon besser eingrenzen.
__________________
Grüße aus Lüneburg, Lars Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Und wieder alles neu:
![]() Ich habe mir eben noch einmal angeschaut, wie der Gleichrichter angeschlossen ist. Der Plus-Anschluss des Geleichrichters geht direkt auf auf den Block, der aussieht wie die Nummer 27 auf der Zeichnung: Magnetschalter für den Starter. Komischerweise habe ich zwei Blöcke, die so aussehen... ![]() Ich füge nachher mal ein Bild dazu, das kann ich von hier gerade nicht. Ich habe aber den Gleichrichter noch einmal ausgebaut und durchgemessen: Erst hatte ich keinen Durchgang zwischen den ~-Anschlüssen und Plus, und zur Masse nur an einem ~-Anschluss. Nachdem ich aber an den Anschlussstiften mit meinen Messspitzen von oben gedrückt habe, waren die Werte i.O. Da haben die Anschlüsse vielleicht kalte Lötstellen und deswegen habe ich gestern vermutlich auch kurzfristig meine guten 12 V gemessen, dann aber nicht mehr. Da habe ich vermutlich auch mit meiner Messspitze an der richtigen Stelle gedrückt!? Da der Gleichrichter neu ist sollte ich den wohl noch mal reklamieren. Warum aber habe ich keinen Spannungsregler, obwohl dieser gemäß der Explosionszeichnung vorhanden sein sollte? Und was ist der zweite Anschlussblock für einer?
__________________
Grüße aus Lüneburg, Lars Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
es gab in der Tat mit dem Jahr 1988 insofern eine Neuerung, als ab dann ein Spannungsregler eingebaut wurde.
Dein Schaltplan stammt noch von einem 70 PS, der aber mit dem 75 PS 3-Zyl. bis Ende 1987 (US-Fertigung )die gleiche Schaltung hatte . Dein Motor stammt aus Belgien, hier kann ich nicht herausfinden, ab welcher Motornummer genau die Umstellung auf Spannungsregler erfolgte (jedenfalls laut Liste schon vor deinem Motor). Beim Hantieren mit dem Gleichrichter wird dringend empfohlen: NEVER DISCONNECT THE BATTERY WHILE THE ENGINE IS RUNNING AS THIS MAY BURN OUT THE REGULATOR/RECTIFIER. If the boat is equipped with a battery switch, make sure that it is a make before break type.
__________________
___________________ Gruß Werner
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hier jetzt das Bild:
Der +12 V Anschluss vom Gleichrichter geht direkt auf den Anschluss, an dem auch die Batterie angeschlossen ist. Daran sind oben die beiden Anschlüsse für +12 V und Masse und unten am Rand zwei Anschlüsse mit dünnen Kabeln, bei denen ich nicht erkennen konnte, wo sie hinführen. Oben sieht man noch ein Bauteil, das genauso aussieht wie das untere. Noch ein Magnetschalter? Ich konnte auf jeden Fall keinen Spannungsregler finden, oder wo soll der montiert sein? Auch den Terminal Block konnte ich nicht finden. Ich hatte allerdings auch nur die rechte Motorabdeckung abgenommen, da ich etwas knapp mit der Zeit war. Kann mir jemand genaueres zu den auf dem Bild zu sehenden Bauteilen und deren Verkabelung sagen? Da dort alles etwas eng zusammen gebaut ist, konnte ich auf die Schnelle leider auch nicht alle Kabel genau verfolgen. Vielleicht komme ich die nächsten Tage mal dazu.
__________________
Grüße aus Lüneburg, Lars Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie ich oben schon geschrieben habe kann ich den Gleichrichter durchmessen, sofern ich Druck auf die Anschlüsse ausübe (+ vom Messgerät an ~, - an +, sowie + vom Messgerät an Masse und - an ~). Ohne Druck habe ich keinen Durchgang. ![]()
__________________
Grüße aus Lüneburg, Lars Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt werde ich hier zum Alleinunterhalter!
![]() Heute endlich mal die ganze Elektrik genau angeschaut und festgestellt: Da ist einfach nicht viel, was kaputt gehen kann! Wie oben geschrieben geht der Plus-Abgang vom Gleichrichter direkt auf die Plus-Leitung zur Batterie, welche wiederum am Magnetschalter für den Anlasser befestigt ist. Von dort geht noch einmal Plus zu zwei weiteren Magnetschaltern, die für den Power-Trim sind. Den einzigen Fehler den ich jetzt festgestellt habe ist der nur auf einer Plus-Strecke durchgängige Gleichrichter. Der vorher ausgetauschte hatte auf beiden Plus-Strecken keinen Durchgang sondern nur über Masse noch Funktion. Das heißt also: Beim alten (defekten) Gleichrichter kam gar keine Spannung mehr von der Spule durch --> DZM brach bei ca. 4200 U/min ein. Der neue (auch defekte ![]() Mehr kann doch eigentlich nicht sein, als dass mit einem funktionierenden Gleichrichter alles OK sein müsste. Mehr Bauteile habe ich ja gar nicht dazwischen. Außer natürlich, die Spule vom Stator ist hin, aber dann dürfte der DZM doch eigentlich gar nicht mehr richtig anzeigen, oder? Ich werde dann mal versuchen den anscheinend schon mit dem Wackelkontakt gelieferten Gleichrichter zu tauschen. Optisch ist er noch wie neu. Alles andere was an Elektrik da ist (Anlasser, Power-Trim, Zündung) funktioniert ja tadellos.
__________________
Grüße aus Lüneburg, Lars Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
Geändert von Fw-Taucher (22.10.2013 um 16:17 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lars !
In Deiner Umgebung gibts bestimmt einen Fahrzeugelektriker der Dir mal bei Deinen Problem hilft ! Daß wird mit dem Rumpropieren ohne ordendliche Meßmittel nichts ! Ein wenig Grundwissen muß man dabei schon haben . lg Frank |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich vermute, dass dein Stator ab deiner angegebenen Drehzahl durchschlägt. Der DZM lebt ja vom Wechselstrom der Statorspule. Wenn diese ausfällt, ist logischerweise auch die Anzeige weg. Ich bin ja auch vor diesem Problem gestanden. Dann Stator neu, Rectifier neu und Regler neu, jetzt funktioniert alles. Vielleicht kannst irgendwo einen Stator für Probezwecke ausleihen. PS. Außerdem hatte ich von 1976-1983 das selbe Boot als du. Nur in der Originalversion als Fjord-Selco 16 HT mit einem Chrysler 75 . Superboot und ging wie die Sau.
__________________
___________________ Gruß Werner Geändert von Flipperskipper (22.10.2013 um 17:46 Uhr)
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Terminal-Block mit nachgeschaltetem Regler. Steht doch auch in dem link. "VOLTAGE REGULATOR, Use With Reference Number 43 (Terminal-Block)" Dein Gleichrichter hat drei Schraubanschlüsse, zwei für Wechselstrom und einen für Plus. Die Masse geht über die Befestigungsplatte direkt auf den Block. Die Befestigungspllatte ist gleichzeitig ein Kühlblech und hat thermischen Kontakt zum Block. Da sollte unbedingt Wärmeleitpaste drunter, sonst himmelst du immer wieder den neuen Gleichrichter. Der Drehzahlmesser wird an einem der Wechselspannungs-Anschlüsse angeschlossen und hat mit dem Gleichrichter nix zu tun. Du musst auch nicht immer den originalen Gleichrichter für teuer Geld kaufen. Ein normaler Hochleistungs-Gleichrichter aus dem Elektronik-Versand reicht locker. Deine gemessenen 200V~ unbelastet kommen gut hin, die Spannung steigt bei steigender Drehzahl locker auf diesen Wert und noch darüber. Ein passender Brücken-Gleichrichter (1000V 35A) kostet nicht mehr als 4,-€
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Meine Messmöglichkeiten sind leider bescheiden, am liebsten würde ich mal die Wechselspannung mit einem Oszi messen, habe aber leider keins. ![]() Ich komme auf jeden Fall immer wieder zum Gleichrichter zurück, da dort beide Fehler (Keine Ladespannung und Wechselspannung für den DZM) zusammenlaufen. Was ich auch noch nicht überprüft habe: Hat der DZM ein Problem mit der Wechselspannung oder mit der 12 V Spannungsversorgung? Könnte ja auch sein, da ja der Gleichrichter anscheinend ein Problem hat. Da der aktuelle Gleichrichter definitiv ein Kontaktproblem hat, machen weiter Messungen erst Sinn, wenn ich wieder einen funktionierenden verbaut habe. Für einen 08/15-Gleichrichter müsste ich dann noch mal einen geeigneten Platz finden, um ihn mit guter Wärmeübertragung am Motorblock befestigen zu können. Noch hoffe ich ja auf Austausch des neuen, der wird dann auch vor der Montage durchgemessen. Nun ist da schon so gut wie keine Elektronik dran und trotzdem komme ich bisher nicht richtig voran. ![]()
__________________
Grüße aus Lüneburg, Lars Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Was ich aber auch verstehe: man hat ihm ein teures Ding verkauft und das scheint defekt zu sein. Also sollte sich die Werkstatt jetzt erst einmal um ein heiles Teil kümmern.
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt, habe ich gestern irgendwie übersehen, dass da noch eine Platte drunter ist. Dann aber wohl mit 2x Wärmeleitpaste: Zwischen Platte und und Motor und zwischen Platte und Gleichrichter.
Zitat:
![]() Ich habe ihn aber schon kontaktiert und hoffe, dass ich den Gleichrichter getauscht bekomme. War ja nur kurz am Motor und sieht aus wie ungebraucht, bis auf ein paar Spuren von den beiden Schrauben.
__________________
Grüße aus Lüneburg, Lars Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hi
da es hier ganz gut pass schreib ich es mal hier rein. Ich hab das Problem seit letzter Saison das mein Mercury die Batterie nicht mehr lädt und auch der Drehzahlmesser nicht mehr geht. Nun wollte ich mal fragen ob es mit Sicherheit der Gleichrichter ist? bzw. wo der an diesem Motor sitzt? Könnte es auch der Strator sein? Motor ist ein: Mercury V6 135PS BJ: 89 Gruß Mathias |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt da eine Sicherung im Kabelweg. Wenn die durch ist, kommt vorne nix mehr an.
Verfolge mal das rote Kabel und schau nach einer schwarzen Gummi-Tülle
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Geändert von Akki (31.01.2014 um 01:11 Uhr)
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo schmatz,
wenn es nicht nur die Sicherung ist, kann es Gleichrichter oder Startor sein am besten mal die Wechselspannung am Gleichrichter Eingang messen, den Gleichrichter oder Laderegler findest du leicht auf den Ex Zeichnungen http://www.boats.net/parts/search/Merc/parts.html
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich komme mal zum eigentlichen Thema zurück:
![]() Nachdem ich meinem Händler den defekten Gleichrichter nach eMail-Rücksprache im Herbst zurück gesendet habe, ist leider nichts mehr passiert. ![]() Ich habe jetzt einen neuen Gleichrichter von Conrad eingebaut. Als Platte habe ich meinen ganz alten defekten Gleichrichter einfach zerlegt und dessen Grundplatte genommen. Heute dann erster Probelauf mit Spülohren: Siehe da, mein Fishfinder zeigt 15,7 Volt an. Das waren sonnst immer nur knappe 12 Volt Batteriespannung. Das einzige was mich jetzt ein wenig beunruhígt: Wenn schon im Leerlauf ca. 15,7 Volt anliegen, wie lange macht das meine Batterie mit? ![]()
__________________
Grüße aus Lüneburg, Lars Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Durch die ganze Bastelei vermutlich den Regler geschossen !
Günther |
![]() |
|
|