![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Habe Heute mal einen längeren Törn gemacht, dabei auch den AB in Betrieb gehabt. Was mir dabei aufgefallen ist, das der Motor bei halblast schon sehr stark ins Wasser taucht und wenn ich 3/4 GAs habe säuft er fast ab. Sofern das Segelboot im Hafen liegt oder nur minimalst gas anliegt, ist die Tramsonhöhe aber ok...denke ich. Habe aber mittels Unterwasserkamera die Höhe zum Festkiel geprüft....darf also nicht so viel höher.......wenn überhaupt. Was meinst Ihr dazu? Höhe? Anstellwinkel? Gruß Sascha Geändert von foliastar (14.10.2013 um 00:57 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sascha,
Segler und Motoren ist genau so schlimm wie MoBo-Fahrer und Segel setzen ![]() Willst du den Motor Baden oder als Antrieb nutzen ![]() Den Motor (evtl.) etwas höher setzen und den Trimm mal senkrecht stellen, dann sollte das klappen ![]()
__________________
wenn Jemand denkt, ich schreibe Unsinn, dann braucht er/sie es mir nicht zu sagen, ich weiss es ![]() _________________________________ Gruss, Tom ![]() ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hy,
Das stimmt wohl ![]() ![]() Also werde ich mal den Winkel höher steiler stellen.....Höher geht nur mittels Adapterholz als Unterlage...aber wieviel? GRuß |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
knappe 10cm würde ich höher setzen, bzw. soviel dass die Anti-Kavi Platte des Motors bei Standgas grade so an der Wasseroberfläche ist. Und die Trimmung senkrecht, dann wird ein Schuh daraus ![]() Dirk
__________________
Mit freundlichen Grüßen Bootsmann65 ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du den Motor höher setzt, dann läufst du Gefahr, dass der Impeller trocken läuft.
Klar, er sollte etwas senkrechter stehen, aber dein Hauptproblem ist, dass du sehr wahrscheinlich über Rumpfgeschwindigkeit fährst oder fahren willst. Das Heck saugt sich fest, und wird nach unten ins Wasser gezogen. Fahr mal mit weniger Gas (Halbgas) und beobachte, ob du langsamer wirst. Ich wette Nein. Und der Motor taucht nicht so tief ein.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Die Rumpfgeschwindigkeit liegt bei gut 6,3Kn........bei Halbgas liege ich bei 4Kn, bei 3/4 Gas so bei 5 und bei der tiefe bei 5,4Kn.
Bin also nch etwas entfernt davon ![]() Mir reichen die 5Kn voll aus....wollte nur sicher gehen das die Position stimmt und der nicht mal absäuft ![]() Geändert von foliastar (14.10.2013 um 00:13 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Was hast Du denn für ein Boot?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Äh, sorry dachte steht im Profil
![]() Hoffe nun sieht man es in der Signatur.
__________________
Segelboot "Aleva" Leisure 23 von 1978 7m x 2,4m x 1,19m Kieler Innenförde |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ok, Du hast also 'ne Wasserlinienlänge von ~6m, was zu einer max. Rumpfgeschwindigkeit von knapp 6kn führt.
Da die Leisure recht bauchig gebaut ist wird's auch sicher nicht mehr, eher etwas weniger sein, außer Du hängst 'nen viel dickeren AB ran. Den, den Du hast solltest Du testweise tatsächlich etwas höher, aber viel steiler ins Wasser stellen. Auf Deinem Bild 2 siehst man den AB-Pin auf der niedrigsten Stufe, mach' den mal ins mittlere Loch und guck, und dann ins oberste und guck nochmal. Spätestens beim 3. Versuch hast Du die passende Position ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beim Anlegen steht dann einer aufm Vorschiff und schon quirlt der Propeller in der Luft. Nicht nur das Aufstoppen misslingt dann gründlich, die Lautstärke erhöht sich beträchtlich, auch der nahe Impellertod ist realistisch. Fazit: Langschaft wäre geeigneter. Wenn das Revier seltenst grobe Wellen von achtern bringt, würd ich das so lassen, nur die senkrechte Trimmung optimieren. Wenn dann wirklich mal ne grobe Welle kommt, vorher Gas weg. Gruß Michael |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Es ist ein Langschaft Suzuki DT9,9......da wir Ostsee und Kieler Förde waren, gibts kleine bis große wellen ![]()
__________________
Segelboot "Aleva" Leisure 23 von 1978 7m x 2,4m x 1,19m Kieler Innenförde |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Versuch den Längstrim für schnelle Motorfahrt anzupassen - also pack Gewicht nach vorne.
Und wenn das sogar ein Langschaft ist dann häng ihn höher. Versuchsweise: das ist doch eine klappbare Motorhalterung, oder? Klapp die doch einfach mal hoch und schau wie dann der Motor hängt.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also Vorsichtig. Du solltest ihn etwas höher trimmen, und gut ist. Du wirst Dich damit abfinden müssen das Du nur max. Halbgas fahren kannst. Gruß Jörg |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich würde die Geschwindigkeit bei verschiedenen Gasstellungen auch mal per GPS messen. Eine Leisure 23 dürfte irgendwo mit 5-5,5PS Ihre Rumpfgeschwindigkeit erreichen, somit wäre sie mit 10PS "übermotorisiert" und daher gräbt sie sich daher auch ab 3/4 Gas (=7,5PS) hinten ein ohne schneller zu werden. Motorreserven machen Sinn beim Schleppen oder gegen den Wind aber nicht zwingend schneller. Ich hatte das Problem an der Oceanix früher auch. Irgendwann einen "Motorlift" nachgerüstet und je nach Lage, den Motor in der Höhe eingestellt, war immer noch nicht toll. Nun sitzt der Motor im Schacht und das ist eine Unterschied wie Tag und Nacht, auch was die Bequemlichkeit und Steuerung angeht...
__________________
![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=OceanixTS;3272470]Sicher? Die Ansaugöffnung sitzt doch zumindest beim Suzuki DT unter der Kaviplatte und so scheint die Gefahr eines Wasserschlags doch ziemlich hoch... QUOTE]
Auf Bild 2 sieht es aber so aus als wenn die Kaviplatte schon unmittelbar unter der Wasseroberfläche ist. Von daher wäre ich schon seeehr vorsichtig damit den Motor höher zu hängen. Gruß Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Höher angebaut braucht der doch gar nicht! Guckt euch doch mal den Winkel der Trimmung an und überlegt mal die Hebel. Ist doch klar, das der versucht zu tauchen.
Stell ihn mal so ein, das die Kavitationsplatte im Stand parallel zur Wasserlinie verläuft. Dann buddelst du dich nicht mehr ein und fährst wirklich mit Halbgas Rumpfgeschwindigkeit ![]()
__________________
Gruß Micha ![]() Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können! ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Bild 2 ist im Hafen im Stand.....sobald Fahrt anliegt kommt er schon tiefer.
Werde das ganze Heute mal bei leichter Fahrt fotografieren.....und dann auch mal den Winkel mehr Richtung 90 Grad stellen. Mal testen
__________________
Segelboot "Aleva" Leisure 23 von 1978 7m x 2,4m x 1,19m Kieler Innenförde |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Rumpfgeschwindigkeit erreicht man doch eigentlich nur bei optimaler Lage. Meist saugt sich das Heck schon weit vor der Rumpfgeschwindigkeit fest, weil der Segler zu hecklastig ist. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
...und vermutlich ohne Personal was achtern in der Plicht sitzt.
![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Sache mit der Hebel-/ bzw. Schubwirkung stimmt so, wie du es erklärt hast, aber nicht ganz. Denn bei dem Trimmwinkel der derzeit eingestellt ist, müsste sich das Heck rein physikalisch heben und nicht senken. Hier gillt die Erklärung mit der erreichten/überschrittenen Rumpfgeschwindigkeit, deshalb geht das Heck auf Tauchkurs. Die Trimmung dient in diesem Fall nur dazu, die Unterkante des Motor-Kraftkopfes weiter von der Wasseroberfläche zu entfernen. Dirk
__________________
Mit freundlichen Grüßen Bootsmann65 ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dirk, und es stimmt doch.So getrimmt, will der Quirl das Boot vorne rausheben, dadurch sackt es am Heck ein.
![]() ![]()
__________________
Gruß Micha ![]() Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können! ![]() |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und es stimmt nicht ![]() Ist der Winkel von der Wasseroberfläche hinter dem Boot zum Schaft < 90° wird das Heck ins Wasser gedrückt und der Bug hebt sich. Ist besagter Winkel > 90° wird das Heck von dem nach unten gerichteten Wasserschub nach oben gedrückt und der Bug senkt sich. Hier ist zweiteres der Fall ![]() All dass ist aber verhältnismäßig bedeutungslos, da die missliche Lage des Motors von der erreichten bzw. (versuchten) überschrittenen Rumpf-Geschwindigkeit des Seglers herrührt, der in seinem eigenen Wellensystem steckt und der Motor deswegen zu baden droht. Dirk
__________________
Mit freundlichen Grüßen Bootsmann65 ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
So habe heute mal den Winkel geändert, somit steht er nicht mehr so tief im Wasser, aber die Rumpfgeschw. habe ich nicht erreicht dabei. Laut beider GPS Navionics lag ich bei 5,4Kn wo er quasi absaufte..........Heute mal geändert und er lag besser und nicht so tief. Bin in der Regel aufgrund der Lautstärke sowieso nur mit 4Kn Unterwegs........mir ging es darum mal das max zu erfahren und das Verhalten zu testen, für den ernstfall. Ich denke ich werde den Motor trotzdem noch gut 2-5cm höher legen....mal zum testen. Fakt ist aber weiterhin, sehr viel Gas und der Motor taucht ein......auch wenn besser geworden ![]()
__________________
Segelboot "Aleva" Leisure 23 von 1978 7m x 2,4m x 1,19m Kieler Innenförde
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Um die Rumpfgeschwindigeit zu berechnen müsste die wahre Länge der Wasserlinie bekannt sein,da durch Besatzung und Propellersog das Boot nach achtern vertrimmt wird diese vorn durch den schrägen Steven mehr verkürzt als die achtere Längenzunahme durch das eintauchen bringt.Das ist eine häufig gemachte Erkenntnis von Betreibern kleinerer Segelboote mit "oldstyld Steven",ist aber nicht schlimm weil es unter Segeln dann andersherum läuft.Auf einem Segelboot und erst recht mit AB sollte man zusehen möglichst immer ein Segel mitziehen zu lassen auch bei"Hack vun vörn"hät sich dat bewährt.Bei Flaute und glatter See kann man zwecks halten oder sogar verlängern der Wasserlinienlänge seine Bordschönheiten zum Sonnen auf das Vordeck bitten(Sonnencreme mit hohem LF nicht vergessen Handtücher sind durch Zeisinge an der Reling zu sichern),weil oft scheint bei den Verhältnissen die Sonne. gruss hein
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Es kann beides der Fall sein. Der Motor kann Druck nach oben erzeugen und dennoch das Heck absaufen lassen, wenn sich dadurch das Wellenbild am Rumpf entsprechend ändert. Oder er kann, anders gestellt als hier, Druck nach unten erzeugen und dennoch läuft das Heck ab einer bestimmten Geschwindigkeit freier.
Vermutlich ist das Boot zusätzlich zum Trimmproblem am Motor generell zu hecklastig bei Motorfahrt und geht daher bei höheren Geschwindigkeiten hinten unter. |
![]() |
|
|