boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.08.2013, 14:38
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Vielleicht ist es hilfreich, zwischen Eigenkonstruktion und Selbstbau (= nach meinem Sprachgefühl identisch mit Eigenbau) zu unterscheiden.

Es wäre wirklich schade, wenn jedes Boot nach CE-Normen errichtet und bei Selbstbauten von einem TÜV abgenommen werden müsste. Das wäre das Ende für den Selbstbau und auch manche Konstrukteure würden ihre Planvielfalt reduzieren.
Zum Schluss liegen dann nur noch die üblichen Verdächtigen in den Häfen, Traditionsschiffe müssten eine TÜV-Abnahme über sich ergehen lassen usw.

Es ist gut, wie es ist - und dass dem Wildwuchs mit den kurzlebigen Fun-/ Floßbauten Einhalt geboten wird, finde ich aus diversen Gründen richtig. Wenn das weiter um sich greift, werden die Ufer bald mit diesen Schrottteilen gepflastert sein und auch nicht jeder hat sein PortaPotti dabei.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 02.08.2013, 09:01
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Guten morgen, Allerseits !
Ich sehe ja ebenfalls kein Problem darin, bei vernünftigen und mit Sorgfalt gebauten Booten, ohne jeglichen Vorschriften , oder Abnahmen.
Der Regulierungswahnsinn in D: ist mehr als Genug !
Sagen wir es mal einfach so !
Es wundert mich jedenfalls nicht, das bei einer Anmeldung von Flößen aller Art, die WSAs hellhörig werden.
Ich wundere mich in unserem Lande, schon lange über NICHTS nicht mehr
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 02.08.2013, 16:35
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Moin!

Schaut euch nochmal die "Lahnhexe" an.
Da sieht man auf den ersten Blick, dass sie für ihre Höhe einfach zu schmal ist.
Ohne Besatzung mag das noch gehen. Mit auf der Plattform stehenden 18 Mann dürfte der Schwerpunkt des "Gesamtkunstwerks" locker einen Meter oberhalb KWL liegen.

zum eigentlichen Thema:
Sicherlich gibt es bei Eigenbauten die eine oder andere abenteuerliche Konstruktion. Die große Masse ist jedoch durchaus fahrtauglich und somit nicht zu beanstanden.

Abgesehen davon ist die CE-Bescheinigung auch nur ein Zettel, auf dem der Hersteller in eigener Verantwortung die Konformität seines Produktes mit den auf der Bescheinigung aufgelisteten Richtlinien bestätigt.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 03.08.2013, 12:18
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
Moin!

Schaut euch nochmal die "Lahnhexe" an.
Da sieht man auf den ersten Blick, dass sie für ihre Höhe einfach zu schmal ist.
Ohne Besatzung mag das noch gehen. Mit auf der Plattform stehenden 18 Mann dürfte der Schwerpunkt des "Gesamtkunstwerks" locker einen Meter oberhalb KWL liegen.

zum eigentlichen Thema:
Sicherlich gibt es bei Eigenbauten die eine oder andere abenteuerliche Konstruktion. Die große Masse ist jedoch durchaus fahrtauglich und somit nicht zu beanstanden.

Abgesehen davon ist die CE-Bescheinigung auch nur ein Zettel, auf dem der Hersteller in eigener Verantwortung die Konformität seines Produktes mit den auf der Bescheinigung aufgelisteten Richtlinien bestätigt.

viele Grüße
Arnt
Hallo,

ohne Gartenzaun wäre sie wohl nicht umgepurzelt.
Da hat eben keiner gerechnet.

Jetzt wird wohl irgendeiner nachrechnen, dann weiss er das auch.

Es ist eben wie im richtigen Leben, aus Schaden wird man klug

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 03.08.2013, 12:33
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bachbleamle Beitrag anzeigen
ohne Gartenzaun wäre sie wohl nicht umgepurzelt.
Stimmt!
Ohne so ein hohes Geländer hätten die Jungs sich nicht so weit an den Rand der Platform getraut.
Alternativ hätte man die Plattform auch nicht bis Außenklante Schwimmer bauen können.
So aus dem Bauch heraus wäre "Außenkante Plattform = Mitte Schwimmer" bereits ausreichend gewesen.


Laut meiner Glaskugel konnte hier wohl einer seinen Hals nicht voll genug bekommen.
18 Passagiere und Skipper auf möglichst kleiner Fläche
Sicherlich gab es in der Vergangenheit bereits die eine oder andere Situation, in der sich die instabile Schwimmlage ankündigte.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 03.08.2013, 12:54
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
Stimmt!
Ohne so ein hohes Geländer hätten die Jungs sich nicht so weit an den Rand der Platform getraut.
Alternativ hätte man die Plattform auch nicht bis Außenklante Schwimmer bauen können.
So aus dem Bauch heraus wäre "Außenkante Plattform = Mitte Schwimmer" bereits ausreichend gewesen.


Laut meiner Glaskugel konnte hier wohl einer seinen Hals nicht voll genug bekommen.
18 Passagiere und Skipper auf möglichst kleiner Fläche
Sicherlich gab es in der Vergangenheit bereits die eine oder andere Situation, in der sich die instabile Schwimmlage ankündigte.

viele Grüße
Arnt
Zum einen, wären sie ohne Geländer nicht so weit an den Rand gestanden, das stimmt.
Erschwerender ist, dass sich jeder am Geländer abstützt, wenn das Ding in Schieflage kommt und damit nutzt er einen Hebelarm, dessen Drehpunkt eben durch den Auftriebsdrehpunkt geht. Hebt sich der Abgewandte Schwimmer aus dem Wasser, gibts nur noch den zugewandten Schwimmer und somit wandert der Auftriebsschwerpunkt nur noch in diesen Schwimmer, der Gewichtsschwwerpunkt wandert zu diesem Auftriebsschwerpunkt und jetzt brauchts nur noch die Momentenberechnung aus Gewichtsschwerpunktabstand zum Auftriebsschwerpunkt mal Gewicht als linksdrehendes Moment und den Abstand von Geländermitte zum Auftriebsschwerpunkt mal Abstützbelastung durch die Passagiere als rechtdrehendes Moment. Die Abstützbelastung nimmt mit zunehmender Schräglage zu und die Gewichtsbelastung in gleichem Maß ab.
Ist dann das rechtsdrehende Moment grösser als das linksdrehende, beginnt die Fuhre zu kippen und zwar mit zunehmendem Kippwinkel immer schneller.

Ein Geländer wirds wohl brauchen, sonst fallen zu viele ins Wasser. Wird aber nach dieser Momentenberechnung gebaut, muss mehr in die Breite gebaut werden und die Schwimmer so weit auseinander wie möglich und dann muss noch ein unbetretbarer Rand zwischen Geländer und Aussenkante Plattform sein.

Eddi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 03.08.2013, 14:01
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 840
Boot: Spitfire
607 Danke in 344 Beiträgen
Standard

was da meiner Meinung nach schiefgelaufen ist, ist eher die falsche Nutzung- als "Sportboot" im eigentlichen Sinne genutzt wäre es vielleicht garkein Problem gewesen. Aber es ist eben was anderes, ob man zusammen mit Freunden einen "Sport" treibt (diejenigen also vorher einweist und mitmachen und mitdenken lässt) oder ob man diejenigen als "Ladung" umherschippert (und dann auch noch so viele). Letzteres geht vom Charakter her eher in Richtung "Fahrgastschiff", und für solche gelten ja auch genügend Vorschriften, die einzuhalten sind.

Ein Sportboot ist mE was anderes, und da ist es gut und richtig, dass das nach wie vor auf dem Selbstverantwortungsprinzip beruht (viele gezeigte Selbstbauten hier stehen Serienbooten ja auch in nichts nach, sind oft noch einen Tacken sorgfältiger verarbeitet, und viele Selbstbauer sind ja auch direkt/indirekt vom Fach).

Vielleicht reicht es ja, einen Praxistest zu machen- einmal bei ruhigem Wetter mit DLRG/Kajakverein oder ähnlichem vollbeladen, alle auf eine Seite stellen und ein Beweisfoto fürs WSA machen- als Festigkeitsnachweis reichts ja auch, ein Boot aus Höhe X aufs Wasser fallen zu lasen.
ich hoffe jedenfalls, dass nun nicht für jeden Boots-Selbstbau ein Gutachter die Stabilität bescheinigen muss. (obwohl ich mir den Job sogar vorstellen könnte )...
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 04.08.2013, 13:22
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.208 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Als Selbstbauer der mit einer Eigenkonstruktion mit korrekter Abnahme gewerblich unterwegs ist sehe ich da vieles etwas differenzierter.

Etliche Boote mit teils zweifelhafter Eignung werden "in einer rechtlichen Grauzone" (freundlich ausgedrückt) gewerbsmäßig geführt. Da kaum jemand mit Booten auf einen grünen Zweig kommt redet sich der eine oder andere dann auch darauf hinaus dass bei einem "Kostenbeitrag auf Spendenbasis" die Gewerblichkeit entfiele. Das möchte ich bei entsprechender Regelmäßigkeit doch in Frage stellen. Wenn sowas nun mit einem ehrlichen Wasserfahrzeug egal welcher Herkunft passiert sage ich ja garnix.

Wenn aber schwimmende Kasparbuden bei denen selbst dem bootstechnisch vorbelasteten Laien Zweifel und Nackenhaare hochkommen zur entgeltlichen Beförderung Ahnungsloser eingesetzt werden ist der Punkt erreicht. Nicht nur die Grenze zur Gewerblichkeit, auch die Schwelle zwischen freiwilliger Selbstgefährdung der Mitfahrer und bedingungsloser Fürsorgepflicht des Betreibers/Schiffsführers.

Hier wünsche ich mir doch zumindest bei Fahrzeugen deren Geeignetheit nicht offensichtlich ist wenigstens einen Krängungsversuch nach dem die Maximalkapazität festgelegt wird und eine angemessene Ausstattung mit Rettungsmitteln.
Entsprechende Regeln bestehen. Leider lügen sich manche Betreiber in die Tasche und machen sich vor dass ausgerechnet für sie diese nicht gelten. Einfach weil sie mit dem Quatsch ja eh nix verdienen (oder nur so´n gaanz büschn... für den Unterhalt des Spielzeugs).

Werden nun auf so einem Schwimmdings gegen Bezahlung arglose Personen spazierengefahren bin ich sehr dafür dass man nicht erst hinterher an der Verantwortung des Betreibers herumziehen sollte sondern diesen schon vorher veranlasst, bestimmten Mindestanforderungen an die Sicherheit gerecht zu werden.
Und ich bin ganz bestimmt kein Freund von Überreglementierung und halte auch die CE-GEschichte für in manchen Bereichen fragwürdig, allerdings dann oft aus anderen Gründen. Hier wird ein beachtlicher Verwaltungsaufwand auferlegt der von Kleinherstellern nur mit erheblichem Mehraufwand zu erfüllen ist und oft die Wirtschaftlichkeit in Frage stellt. Auf der anderen Seite sind die Anforderungen für CE teilweise zwar komplex aber in manchen Bereichen doch so watteweich dass eine Zertifizierung nach Kategorie A oder B eigentlich in den seltensten Fällen berechtigt ist.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)

Geändert von Bernd1972 (04.08.2013 um 13:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 05.08.2013, 10:14
scheibe311 scheibe311 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.04.2013
Beiträge: 4
Boot: Segelboot Eigenumbau
13 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bachbleamle Beitrag anzeigen
Zum einen, wären sie ohne Geländer nicht so weit an den Rand gestanden, das stimmt.
Erschwerender ist, dass sich jeder am Geländer abstützt, wenn das Ding in Schieflage kommt und damit nutzt er einen Hebelarm, dessen Drehpunkt eben durch den Auftriebsdrehpunkt geht. Hebt sich der Abgewandte Schwimmer aus dem Wasser, gibts nur noch den zugewandten Schwimmer und somit wandert der Auftriebsschwerpunkt nur noch in diesen Schwimmer, der Gewichtsschwwerpunkt wandert zu diesem Auftriebsschwerpunkt und jetzt brauchts nur noch die Momentenberechnung aus Gewichtsschwerpunktabstand zum Auftriebsschwerpunkt mal Gewicht als linksdrehendes Moment und den Abstand von Geländermitte zum Auftriebsschwerpunkt mal Abstützbelastung durch die Passagiere als rechtdrehendes Moment. Die Abstützbelastung nimmt mit zunehmender Schräglage zu und die Gewichtsbelastung in gleichem Maß ab.
Ist dann das rechtsdrehende Moment grösser als das linksdrehende, beginnt die Fuhre zu kippen und zwar mit zunehmendem Kippwinkel immer schneller.

Ein Geländer wirds wohl brauchen, sonst fallen zu viele ins Wasser. Wird aber nach dieser Momentenberechnung gebaut, muss mehr in die Breite gebaut werden und die Schwimmer so weit auseinander wie möglich und dann muss noch ein unbetretbarer Rand zwischen Geländer und Aussenkante Plattform sein.

Eddi
Für den Text brauchte ich erstmal nen Kaffee..

Die können froh sein dass der Kahn nicht durchgekentert ist, mit dem lustigen Zaun drumrum wird das Ding zur Passagier-Reuse und wenn man dann noch ordentlich Dunst auf dem Kessel hat...

Zukünftig wird sowas bestimmt mit Notfall-Ausreitgurten verhindert
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 05.08.2013, 11:07
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von vanderalm Beitrag anzeigen
Naja, dass die Tante beim WSA Berlin ein Drache ist, sollte sich inzwischen rumgesprochen haben. Das erste Mal hatte ich 2008 mit ihr zu tun, die Frau ist wirklich DAS Mensch gewordene Schlechtelaunepaket…
Toitoitoi in Brandenburg
Dann muss es mindestens zwei Sachbearbeterinnen dort geben: ich habe in Berlin seit 2009 vier Boote angemeldet und bin immer freundlich bedient worden.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 05.08.2013, 11:46
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von scheibe311 Beitrag anzeigen
Für den Text brauchte ich erstmal nen Kaffee..

Die können froh sein dass der Kahn nicht durchgekentert ist, mit dem lustigen Zaun drumrum wird das Ding zur Passagier-Reuse und wenn man dann noch ordentlich Dunst auf dem Kessel hat...

Zukünftig wird sowas bestimmt mit Notfall-Ausreitgurten verhindert
So schwer kanns ja wohl nicht sein, die Physik zu bemühen bevor man so einen Kram anfängt.

Heutzutage wird es einem auch noch erleichtert dank Excel. Die Berechnungsansätze kann man sich zur Not auch noch aus dem Netz holen.

Man muss allerdings die paar Lastfälle auf die Reihe bekommen.

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 05.08.2013, 12:00
Saarlandskipper Saarlandskipper ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.03.2012
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 301
Boot: Bayliner 1851 SS
184 Danke in 123 Beiträgen
Standard

@huebi

4 km/h kostet übrigens 20 EUR

mit High Tech Laser vom Ufer über Grund gemessen, wieviel es wirklich waren konnte ich auf meinem amerikanischen Meilen Schätzeisen nicht sagen, welches ja auch nur relativ zum Medium Mist misst
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 30.09.2013, 19:18
Sonnenschein Sonnenschein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.10.2007
Beiträge: 310
150 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nils holgerson Beitrag anzeigen
Es geht um folgendes:

Ich habe ein selbstgebautes Floß mit 5ps Aussenborder, welches ich heute gerne mit einem Kennzeichen ausstatten wollte.

Wolltest du deinen Eigenbau als "FLOß" anmelden? Wahrscheinlich liegt genau da das Problem.... "Floß" und "Hausboot" und solche Konstruktionen sind im "Amtsdeutsch" offensichtlich nicht das gleiche wie "Sportboot".....
Wenn du also ein "Sportboot" vielleicht noch mit der Zusatzbezeichnung "Motorkatamaran", dann sollte das auch ohne Gutachten funktionieren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 15.10.2013, 19:46
Sonnenschein Sonnenschein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.10.2007
Beiträge: 310
150 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Wie ging es mit der Anmeldung weiter?
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 16.10.2013, 00:06
BerlinFrank BerlinFrank ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 190
Boot: Mini Tug Candu Jr.10
385 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Ich bin auch schon mal von meiner Luftmatratze gekippt..........muss die jetzt auch zur Prüfung? )
Genau, ein Floß ist eben kein Sportboot, und auch kein Motorkatamaran, und deswegen bedarf es eben einer Fahrtauglichkeitsbescheinigung.
Die Dame war bei mir übrigens sehr nett und es ging alles ruckizucki über die Bühne. (Sportboot nach Bauplan)
Das mit dieser Floßreglung finde ich schon recht vernünftig wenn man bedenkt was so alles schwimmt und zusammengebunden wird.
Übrigens, eine Packung Wärmedämmung(Styropor) hat ein Volumen von ca 500l da sollten also 3Personen drauf passen + Motor. .........Ahoi!!!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 16.10.2013, 03:09
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BerlinFrank Beitrag anzeigen
Übrigens, eine Packung Wärmedämmung(Styropor) hat ein Volumen von ca 500l.
äääähhhhh....
Die Pakete sind etwa 500 x 500 x 1000 mm groß.
Bei mir macht das ca. 0,25 m³ oder 250 Liter.
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 16.10.2013, 07:48
BerlinFrank BerlinFrank ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 190
Boot: Mini Tug Candu Jr.10
385 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Hahaha, hast Recht, reicht aber immer noch für zwei Personen + Motor...
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 16.10.2013, 08:45
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BerlinFrank Beitrag anzeigen
Hahaha, hast Recht, reicht aber immer noch für zwei Personen + Motor...
mmmhhhhh....
Zwei von meiner Sorte gehen damit unter.
Auch ohne Motor.
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 16.10.2013, 10:16
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
mmmhhhhh....
Zwei von meiner Sorte gehen damit unter.
Auch ohne Motor.

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 16.10.2013, 18:34
Sonnenschein Sonnenschein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.10.2007
Beiträge: 310
150 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BerlinFrank Beitrag anzeigen
Genau, ein Floß ist eben kein Sportboot, und auch kein Motorkatamaran, und deswegen bedarf es eben einer Fahrtauglichkeitsbescheinigung.
Die Dame war bei mir übrigens sehr nett und es ging alles ruckizucki über die Bühne. (Sportboot nach Bauplan)
Das mit dieser Floßreglung finde ich schon recht vernünftig wenn man bedenkt was so alles schwimmt und zusammengebunden wird.
Übrigens, eine Packung Wärmedämmung(Styropor) hat ein Volumen von ca 500l da sollten also 3Personen drauf passen + Motor. .........Ahoi!!!
Was ist denn die "Floßregelung"? Und wo ist vor dem Auge des Gesetzes der Unterschied zwischen Sportboot, Floß, Motorkatamaran festgeschrieben und nachzulesen?
Das einzige was ICH gefunden habe ist dieses hier:
(http://www.ce-zeichen.de/klassifizie...portboote.html)
Zitat Anfang:
"Definition:
Sportboote im Sinne dieser Richtlinie sind, unabhängig von der Antriebsart, sämtliche Boote mit einer nach der einschlägigen harmonisierten Norm gemessenen Rumpflänge von 2500 bis 24000 mm, die für Sport- und Freizeitzwecke bestimmt sind. Boote, die gleichzeitig auch für Charter- oder Schulungszwecke verwendet werden können, fallen ebenfalls in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie, sofern sie für Sport- oder Freizeitzwecke inverkehrgebracht werden.


Ausnahmen:
Folgende Wasserfahrzeuge fallen nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie:

  • ausschließlich für Rennen und entsprechend vom Hersteller gekennzeichnete Wasserfahrzeuge einschließlich Rennruderboote und Trainingsruderboote
  • Kanus und Kajaks
  • Gondeln, Tretboote
  • Windsurfbretter
  • Wasserskooter und ähnliche Wasserfahrzeuge
  • historische Wasserfahrzeuge, die vor 1950 entworfen worden sind
  • Versuchs- und Eigenbauten, solange diese nicht Inverkehrgebracht werden
  • Wasserfahrzeuge für spezielle Zwecke , insbesondere nach Richtlinie 82/714/EWG
  • Tauch- und Luftkissenfahrzeuge
  • Tragflügelboote. "
Zitat Ende




Und damit ist nach meiner Lesart bis auf wenige Ausnahmen alles, was zu Freizeit- und Sportzwecken schwimmt und zwischen 2,5m und 24 m lang ist, als Sportboot anzusehen.

Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 16.10.2013, 21:26
Tutsn Tutsn ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.07.2013
Beiträge: 16
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BerlinFrank Beitrag anzeigen
ein Floß ist eben kein Sportboot, und auch kein Motorkatamaran, und deswegen bedarf es eben einer Fahrtauglichkeitsbescheinigung. ...
Das mit dieser Floßreglung finde ich schon recht vernünftig wenn man bedenkt was so alles schwimmt und zusammengebunden wird.
Macht das wirklich Sinn bis 2,9PS Motorisierung alles ungeprüft schwimmen zu lassen, aber mit 3PS Motor bürokratische Hürden in den Weg zu schmeissen? Wer für sein Floß keine Fahrtauglichkeitsbescheinigung bekommt oder zahlen will, fährt halt nur mit 2,9 PS. Dadurch wird das Gefährt auch nicht weniger problematisch, eher im Gegenteil, weil es dann u.U. an Manövrierbarkeit fehlt.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 16.10.2013, 23:11
BerlinFrank BerlinFrank ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 190
Boot: Mini Tug Candu Jr.10
385 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Ich mach es euch mal einfacher und setze diesen Link rein wo schon alles mal durchgekaut worden ist.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=111961
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 16.10.2013, 23:15
BerlinFrank BerlinFrank ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.03.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 190
Boot: Mini Tug Candu Jr.10
385 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Ich mach es euch mal einfacher und setze diesen Link rein wo schon alles mal durchgekaut worden ist.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=111961

P.S. Je nach Fahrgebiet wird dich eventuell die Wapo auch mit 2,9PS oder gar mit keinem Motor mal kurz ran bitten.........
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 17.10.2013, 16:11
Tutsn Tutsn ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.07.2013
Beiträge: 16
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BerlinFrank Beitrag anzeigen
P.S. Je nach Fahrgebiet wird dich eventuell die Wapo auch mit 2,9PS oder gar mit keinem Motor mal kurz ran bitten.........
das stimmt natürlich, aber zumindest im Raum Berlin ist das wohl nicht so, von der Innenstadtspree mal abgesehen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.