![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen!
Habe vorhin schon eine Frage zum Spritverbrauch eines Stahlverdrängers in NL gestellt. Nun ist mir bei der gleichen Tour noch etwas aufgefallen (und das nicht zum ersten mal). Unser 13,5 Meter Mietboot war mit einem Bugstrahlruder ausgerüstet. Am Samstag bugsierten wir das Boot in einen Yachthafen in Lemmer in eine ziemlich enge "Box". Dies war aber relativ einfach, da es absolut windstill war. In der Nacht zum Sonntag frischte der Wind auf und erreichte Morgens ca. 6 mit Böen). Der Versuch aus dem Hafen zu gelangen scheiterte zunächst kläglich. Manövrieren war aus Platz-und Windgründen mit dem Ruder und dem Bugstrahl ausgeschlossen. das boot machte, was es wollte (nein, das war nicht unsere erste Tour ![]() ![]() Danke!
__________________
Gruß, Klaus |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ja, die Regel lautet: Die Phase zwischen den Betätigungen der Strahler sollte doppelt solang wie die Einschaltdauer sein.
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bei elektrischen Bugstrahlrudern je nach Hersteller zwischen 2 und 4 Minuten am Stück oder insgesamt in einer Stunde.
Hydraulische können unbegrenzt laufen. ______________________ Gruß Jürgen |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Im Ernst, so lange hält der Motor das nicht und schaltet vorher themperaturbedingt ab.....
__________________
Gruß - Georg
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Duty Cycle = Einschaltdauer steht in der Betriebsanleitung, alles andere ist Rätselraten, oftmals findet da ne stinknormale Anlassermotor ( wie auch bei Ankerwinden ) Verwendung aber mit schönen neuen Namen veredelt, trotzdem verträgt der keine langen Einschaltzeiten,
gruss Dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiß nicht, was Ihr mit dem Bugstrahlruder gemacht habt, aber mal ganz grundsätzlich;
kann es sein, das bei Eurem Pott, die Maschine und auch das Bugstrahlruder etwas klein ausgelegt sind? ![]() Ihr solltet selbst mit der Maschine genügend Kraft haben um gegen Welle und Wind bei 6 Windstärken zu drücken. Das ist ja nicht ganz so ungewöhnlich! Sicherungsseile sind dabei was ganz normales, aber wenn ich lese, Ihr musstes Euer Boot 45min lang rausdrücken......Holla die Waldfee ![]() Das Bugstrahlruder sollte natürlich in der Lage sein, Euer "schweres" Boot innerhalb weniger Sekunden zu bewegen, bis Ihr Geschwindigkeit aufgenommen habt. Für einen Dauerbetrieb suind die wohl nicht ausgelegt!
__________________
Gruß Klaus |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ein BSR ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt und wird das 'Unvermögen' eines Skippers nicht kaschieren. Die Dinger sind gewöhnlich ausgelegt, um Manöver, dafür gibt es Maschine und Ruder, zu unterstützen. Es soll und kann dem Boot einen Zusatzimpuls geben, der die Bewegungsrichtung beeinflußt. Den 'Rest' muss der Skipper, der das Boot ja beherrscht ![]() Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Cést la vie, wieder etwas gelernt und fürs nächste mal gespeichert. Danke schonmal an alle für die Tips! ![]()
__________________
Gruß, Klaus |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Bei unserem Charterboot in Friesland hat das elektr.Bugstrahlruder auch
bei längerer Benutzung funktioniert,das hydr.Heckstrahlruder dagegen garnicht. Hat nach circa 60 sec.Dauerbetrieb abgeschalten und wollte eine Ruhepause von 2 bis 3 Min. Nach Aussage des Vermieters normal. Mußten uns manchmal bei Wind in enge Lücken drücken ,deswegen die lange Benutzung des Bug -Heckstrahlruders. Gruß Uwe |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt nicht Bugstrahlruder, aber Manövrieren bei Wind: Wenn es langsam gegen den Wind gegenan gehen muß oder das Boot bei Wind auf der Stelle gehalten werden muß (warten vor der Tankstelle, ...), machen die meisten Boote das im Rückwärtsgang besser als vorwärts. Heck zum Wind natürlich. Mit etwas Ruder und der richtigen Menge Gas kann man das Boot so sogar quer zum Wind bewegen. Weil der Bug wie eine Windfahne mit dem Wind zeigt, kann er vom Wind nicht weggedrückt werden.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hesti,
das ist aber eigentlich Herrschaftswissen von Seglern.... solltest du nicht verraten. ![]()
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Der Hersteller eines Bugstrahlruders gibt die Einschaltdauer, kontinuierlich in Minuten und maximal pro Stunde in Minuten an.
Bei elektrischen BSR´s z.B. 4 Minuten taktisch oder einmalig durchgehend pro Stunde. Bei vielen Skippern ist das ein wichtiger Wert neben der Leistung bei der Auswahl des richtigen BSR. Ich kenn auch keines das länger als 6 Minuten durchgehend betrieben werden kann. Hört sich zwar wenig an, aber meist wird es nur Stossweise eingesetzt. Bei Wind ist das natürlich was anderes. Sollte aber ausreichend sein. Du hast einfach extrem ungünstige Windverhältnisse gehabt, was eher sehr selten ist. Eine Nummer grösser hätte dann wohl auch nicht viel mehr geholfen.
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Auszug aus Wikipedia: Der Ausdruck Herrschaftswissen bezeichnet in seiner engeren Bedeutung ein Wissen, das Inhabern von Positionen der Herrschaft vorbehalten ist und deren Machtbestrebungen dienlich ist, vor allem, weil es Geheimpolitik ermöglicht. In seiner weitesten und umgangssprachlich kritischen (sich der „Hinterlist“ annähernden) Bedeutung bezeichnet es einen Wissensvorsprung, der zur Sicherung einer Position dient. Die zentralen Merkmale sind die Knappheit des Wissens und der daraus entstehende Vorteil für die Wissenden.
__________________
Gruß - Georg |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Segler sind halt ne feine Minderheit, dafür können sie was ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Lass mich raten, Du fährst Mobo und keinen Segler?
![]() ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße John |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Manche Motorboote sind rückwärts so gut wie gar nicht manövrierbar. Meines zum Beispiel. Bei Wind treibt es mit seinem nicht vorhandenen Lateralplan vor Topp und Takel wie ein Papierschiffchen.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Lasst uns nicht streiten...
Ich selber komme aus der Seglerfraktion und fahre ein MOBO...aber ein wenig Grundwissen kann man den MOBO Fahrern durchaus anrechnen und sollte nicht mit " Herrschaftswissen" argumentieren...auf sowas kann ich auch gar nicht. Wenn ich nachdenke, wie oft ich im Jahr Seglern helfe ( helfen muss ) ...egal ![]() Die "Gierstellung" als Seglerwissen zu verkaufen ist schon witzig...gehört zur Grundausbildung des See- und Binnenscheines---also handwerkliches Grundwissen..oder wie die Seeleute sagen: Seemannschaft. Wenn ich ein Boot nicht beherrsche, setze ich es nicht in sehr enge Parkbuchten und vertraue auf ein Bugstrahlruder! ![]() Dazu brauche ich kein Segler zu sein, um das zu wissen! ( gibt es auch ein "Kotz" smiley? )
__________________
Gruß Klaus |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich freue mich immer, wenn ein Bugstrahlrudermotor erklingt, meist biegt dann so ein Charterkoloss um die Ecke und es wird kurzweilig. Warum die statt der Elektromotoren keine kleinen Diesel einbauen, verstehe ich nicht. Würde die Ruderanlage dann ganz überflüssig machen.... ![]() Willy |
#21
|
||||
|
||||
![]()
fast richtig.....
![]() meistens Mobo - und ab und an mal Sechler..... ![]() wobei man zwischen beiden Typen kaum Vergleiche ziehen kann, was das Verhalten der verschiedenen Rümpfe im Wasser angeht.
__________________
Gruß - Georg |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de Geändert von Zzindbad (16.10.2013 um 08:46 Uhr)
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nochmals, wenn man ein Boot nicht beherrscht, keine riskanten Sachen machen ![]() Zur Not sich eine andere Parkbucht suchen....
__________________
Gruß Klaus
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Bei jeder meiner Bootsübergabe wurde eindringlich darauf hingewiesen, das die BS nur dafür gedacht sind den Bug kurz, max 3-5 sek., in die gewünschte Richtung zu bringen, ein richtiges gegen den Wind steuern ist damit auf Dauer keinesfalls möglich.
__________________
Grüße Richard
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Es ist schon interessant, welche Diskussionen durch eine technische Frage ausgelöst werden.
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob das geringe Durchhaltevermögen eines BSR technisch bedingt ist, und ob es Unterschiede gibt. (deswegen hier im Technik-Bereich Jetzt klingt hier gelegentlich deutliche Kritik an seemännischen Kenntnissen, bzw unterschiedliche Weltanschauungen (Segler/Mobo-Fahrer) durch. Vielleicht hier nochmal zur Erläuterung: - es war ein Fehler, diesen Liegeplatz auszusuchen - ich benutze das BSR nicht ständig aus Bequemlichkeit - ich habe schon viele Charterboote in NL gefahren, manchmal mit Problemen, niemals mit Schäden - "Privat" hat meine kleine Schüssel gar kein BSR, und ich vermisse es auch nicht. - ich bin kein mit allen Wassern gewaschener Seemann, lediglich seit 30 Jahren dem Bootshobby verfallen. -ich finde Segelboote auch nett, aber möchte einfach keins haben(vermutlich bin ich einfach zu faul) - ich mag das Booteforum sehr (nur manchmal ärgern mich die Abschweifungen und "Schulmeisterei") ![]()
__________________
Gruß, Klaus
|
![]() |
|
|