boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.10.2013, 15:37
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard Frage zur Lichtmaschine

Hallo,

es kommt jetzt eine Frage eines völligen Laien Deshalb bitte die Antwort(en) so einfach wie möglich!!!

Wir haben in unserem Boot eine Lichtmaschine mit der Bezeichnung 140A-12V (was immer das heißt)

Wie erfahre ich, für welche Ah im Maximum diese Lichtmaschine laden kann. Hintergrund ist die Überlegung, ob wir die Batteriekapazitäten erhöhen können ohne neue Lichtmaschine. Eingebaut sind u.a. 3 x 85 Ah Bordnetz und 1 x 90 Ah Starter.

Würde also diese Lichtmaschine auch 5 x 85 Ah Bordnetz + Starter laden? Wie kann man so etwas berechnen?

Vielen Dank!

Gruß

Peter
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.10.2013, 16:20
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Die Lima liefert nominell (dh auf dem Prüfstand unter Idealbedingungen und knapp unter Höchstdrehzahl) 140 A. In der Praxis wird sie wohl kaum über 100 A über längere Zeit hindurch liefern.

Damit kannst du jede beliebige Batteriebank laden. Theoretisch wäre es günstig unter 1000 bis 1400 Ah an Batterien zu bleiben. Praktisch ist das irrelevant.
Du kannst ohneweiters 5x85 Ah plus deine Starterbatterie damit laden.

Die "Berechnung" ist gar keine: Die Batterien finden es "schön", wenn sie etwa 10 - 30 % ihrer Nennkapazität in Form von Ladestrom bekommen.
Bei 100 Ah also etwa 10 bis 30 Ah Ladestrom zur Verfügung haben.
Es geht mit weniger auch, dauert aber entsprechend länger.
Wichtig ist die Spannung, und da passt eine 12 V-Lima (so wie deine) zu 12 V-Batterien.
(Tatsächlich wird die Lima je nach Regler dann so um die 14 V liefern). Wenn nichts defekt ist, dann ist das in Ordnung.

Deinem Wunsch steht also aus dieser Sicht nichts entgegen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.10.2013, 16:23
stefan660 stefan660 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.03.2009
Ort: Essen
Beiträge: 188
Boot: Topcat K3
112 Danke in 88 Beiträgen
Standard

140 A (Ampere) ist die max. Leistung (auch für die Ladung) abzüglich des Verbrauchs der angeschlossenen Geräte.
12V ist die Betriebsspannung.
Damit sollte man auch deine 5x85Ah laden können. Normalerweise rechnet man dann 1/10 der Kapazität der Batterie (85Ah /10 = 8,5A) als Ladeleistung. 5x 8,5 wären dann 42,5A Ladeleistung. Da sollte noch genug Reserven nach oben oder unten sein.

Grüße
Stefan
__________________
Grüße
Stefan

Ex-Ryds 465R + Mercury F15ML jetzt Topcat K3
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 11.10.2013, 16:25
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Hi,

515 AH würden sich mit einen Ladestrom von 50 Ampere zufrieden geben, mit 140 sind sie gut bedient.


Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.10.2013, 16:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Viele aktuelle 08/15-Autos haben heutzutage eine 140A Lichtmaschine.
Im Motorleerlauf bringt die bei der Übersetzung im Auto schon um die 100A Maximalstrom.

Wenn ich mir überlege, dass in einem schnöden VW-T5-Multivan mit einer 180A Lichtmaschine die Starterbatterie von nur 61Ah plus 1 (m.E. maximal ca 90Ah-große) Zusatzbatterie geladen werden, brauchst du dir keine weiteren Gedanken machen.
Auch das können die Batterien ab.
Deine angedachten 5 x 85Ah-Versorgungsbatterien sind sowieso kein Problem.

Es könnte eher sein, dass dein Netzladegerät bei dieser deutlichen Kapazitätserhöhung dann eventuell zu lange braucht, bis die Batteriebank, falls sie mal ordentlich entladen wurde, wieder richtig voll geladen ist.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.10.2013, 16:56
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.585
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Moin Peter
Zu guter letzt noch der Hinweiis,dass wenn du den Ladestrom von theoretisch möglichen 140A auch mal ausnutzen willst/musst dann sollte auch der B+-Anschluss über ein entsprechendes Stück Leitung zu den Batterien bzw zur Hauptverteilung verfügen,vom Querschnitt her sollte das fast ein mittelprächtiges E-Schweisskabel sein,aber das können dir die E-Mixer aus dem BF noch mal vorrechnen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.10.2013, 17:09
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Den maximalen Ladestrom kann man auch ohne diese Maßnahme erhalten, nur dann, wegen des Spannungsabfalls in den Zuleitungen, nicht bis zur Regelspannung der Lichtmaschine (von meistens 14,4V).

Wenn man ohnehin etwas Angst hat, seine Batterie(n) mit dem hohen Ladestrom zu beaufschlagen, würde ich das daher gar nicht empfehlen. Hoher Ladestrom ist vor allem bei höherer Spannung gefährlich.

Außerdem stellt sich noch die Frage, wie die Starterbatterie von den Versorgungsbatterien getrennt ist. Wenn dies eventuell durch eine klassische Trenndiode passiert, kann dies problematisch werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.10.2013, 17:53
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stefan660 Beitrag anzeigen
140 A (Ampere) ist die max. Leistung (auch für die Ladung) abzüglich des Verbrauchs der angeschlossenen Geräte.
12V ist die Betriebsspannung.
Damit sollte man auch deine 5x85Ah laden können. Normalerweise rechnet man dann 1/10 der Kapazität der Batterie (85Ah /10 = 8,5A) als Ladeleistung. 5x 8,5 wären dann 42,5A Ladeleistung. Da sollte noch genug Reserven nach oben oder unten sein.

Grüße
Stefan
Leistung wird in Watt (W) gemessen.

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Die Lima liefert nominell (dh auf dem Prüfstand unter Idealbedingungen und knapp unter Höchstdrehzahl) 140 A. In der Praxis wird sie wohl kaum über 100 A über längere Zeit hindurch liefern.

Damit kannst du jede beliebige Batteriebank laden. Theoretisch wäre es günstig unter 1000 bis 1400 Ah an Batterien zu bleiben. Praktisch ist das irrelevant.
Du kannst ohneweiters 5x85 Ah plus deine Starterbatterie damit laden.

Die "Berechnung" ist gar keine: Die Batterien finden es "schön", wenn sie etwa 10 - 30 % ihrer Nennkapazität in Form von Ladestrom bekommen.
Bei 100 Ah also etwa 10 bis 30 Ah Ladestrom zur Verfügung haben.
Es geht mit weniger auch, dauert aber entsprechend länger.
Wichtig ist die Spannung, und da passt eine 12 V-Lima (so wie deine) zu 12 V-Batterien.
(Tatsächlich wird die Lima je nach Regler dann so um die 14 V liefern). Wenn nichts defekt ist, dann ist das in Ordnung.

Deinem Wunsch steht also aus dieser Sicht nichts entgegen.
Strom wird in Ampere (A) gemessen.

Der TE wollte es zwar einfach, bleibt aber bitte bei den richtigen Bezeichnungen. Übrigens ist für einen Stromfluss ein Potentialunterschied nötig, also ein Spannungsgefälle (Delta V). Der Maximalstrom fließt nur sehr kurz. Meist reicht die Fahrzeit nicht aus, um die Batterien zu laden und zu "sättigen". Ein Landstromanschluss für diese Phasen ist sehr zu empfehlen.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 11.10.2013, 18:20
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Macht den TE doch nicht strubbelich.....

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 12.10.2013, 11:20
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

@alle: Vielen Dank für Eure Antworten, die wirklich so geschrieben waren, dass auch ich sie verstanden habe!!! Und nicht nur das, ich habe Antworten bekommen, die zielführend sind!!! Auch dafür herzlichen Dank!!

Gruß und schönes Wochenende!

Peter
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.