boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 118Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 118
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.09.2013, 06:49
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.983
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.889 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brother-uwe Beitrag anzeigen
Ne trockene Löschleitung bis nach oben mit einer ordentlichen Sprinkleranlage und das Göndelchen ist gelöscht.

Sollte doch kein Problem sein, so etwas zu installieren.

Fetter Stortz-Anschluss außen am Turm, dann brauch noch nicht einmal einer den Turm betreten.

Saß warscheinlich in dem 2 Mio Budget nicht mehr mit drin.

Gruß Uwe
Hi Uwe,
wie willst du denn das Wasser da hochkriegen?

Nabenhöhe 90m. Da brauchst du schon 9bar Druck (das ist nur der Theoretische Wert ohne Reibungsverlußte)
um das Wasser da hoch zu bekommen. Da läuft dann noch null Wasser aus deinem Sprinkler.

Das ist auch der Hauptgrund, wesshalb mann sowas großräumig absperrt
und es kontrolliert abbrennen läßt
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 26.09.2013, 06:54
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.983
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.889 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Anders ist es bei Aldi und Co. da wird die, wie wir sie nennen, Amerikanische Löschmethode eingesetzt.
Die Funktioniert eigentlich ganz einfach:

ein Termometer wird ans Strahlrohr gehalten und die Temperatur des Löschwassers bestimmt.
Danach wird ide Temperatur des Wassers gemessen welches aus dem Gebäude kommt.
wenn beide Temperaturen gleich sind ist das Feuer aus.


So wurde bei uns vor 40 Jahren auch noch gelöscht
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 26.09.2013, 07:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Hi Uwe,
wie willst du denn das Wasser da hochkriegen?

Nabenhöhe 90m. Da brauchst du schon 9bar Druck (das ist nur der Theoretische Wert ohne Reibungsverlußte)
um das Wasser da hoch zu bekommen. Da läuft dann noch null Wasser aus deinem Sprinkler.

Das ist auch der Hauptgrund, wesshalb mann sowas großräumig absperrt
und es kontrolliert abbrennen läßt
hab ich in #20 schon erklärt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 26.09.2013, 11:19
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.921
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.022 Danke in 4.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
... Dazu müsste die Gondel allerdings nach unten zur Säule Gasdicht sein um das abfließen des CO2 zu verhindern. Diesi st schon durch die Luftzirkulation die den Generator kühlt nicht möglich (die dienger sind relativ offen). ...
Selbst schließende Lüftungsklappen könnten das Abfließen des CO2 verhindern, aber da wird abfackeln lassen wohl preiswerter sein.

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
... Die Hitze wird ja nicht durch CO2 gemindert es wird nur der direkte Brand gelöscht. ...
Nun ja, ohne Brand keine Hitze .

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.09.2013, 11:26
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

So, hab mich nochmal schlau gemacht.

Bei größeren Anlagen werden auch sogenannte CO2-Minimax Löschanlagen verbaut. Das sind dann aber u.a. Anlagen in der 5MW bzw. 6MW Klasse. Die haben einen Rotordurchmesser von 126m.

Die kleine Anlage mit 77m Rotordurchmesser war sicher eine 1,5MW Anlage und schon etwas älter. Bei solchen Anlagen ist es nicht üblich solche Löschanlagen zu verbauen.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 26.09.2013, 11:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen

Nun ja, ohne Brand keine Hitze .

Gruß Lutz
ich sehe du versthst
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.09.2013, 16:08
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Das sind die Dachsparren mit Nagelplattenverbindung!!
Schön billig, aber sehr gefährlich. In den USA müssen Gebäude mit dieser Bauweise teils gekennzeichnet werden (folglich kein Innenangriff geschweige Leute aufs Dach schicken!!!).

Entweder kontrolliert abbrennen lassen oder nur von außen löschen heißt die Devise.
Ich jedenfalls werde beim EInsatz diesen Punkt klären und im Zweifel dann draußen bleiben falls keine Person mehr in Gefahr.

Mir wurde mal erklärt, dass die Feuerwehr lieber Gebäude mit Holz als mit Stahldächern löscht, da man bei Holzdächern den "Einsturzzeitpunkt" relativ genau vorhersagen könnte( Querschnitt der Balken/ Fortschritt des Feuers), was wohl bei Stahlkonstruktionen nicht ohne weiteres möglich ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 26.09.2013, 16:11
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
So, hab mich nochmal schlau gemacht.

Bei größeren Anlagen werden auch sogenannte CO2-Minimax Löschanlagen verbaut. Das sind dann aber u.a. Anlagen in der 5MW bzw. 6MW Klasse. Die haben einen Rotordurchmesser von 126m.

Die kleine Anlage mit 77m Rotordurchmesser war sicher eine 1,5MW Anlage und schon etwas älter. Bei solchen Anlagen ist es nicht üblich solche Löschanlagen zu verbauen.

Ist denke ich ein Rechenexempel- vorallem in Bezug auf die Feuerversicherungsprämie
Da Versicherungen ja lieber das Versichern was ungefährlich ist kann sich so eine Feuerlöschanlage ggf. doch recht schnell rechnen, wobei ich allerdings sagen muß, dass ich keinen Schimmer hab, wie so die Promillereduzierungen mit und ohne Löschanlage ausfallen.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.09.2013, 17:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Mir wurde mal erklärt, dass die Feuerwehr lieber Gebäude mit Holz als mit Stahldächern löscht, da man bei Holzdächern den "Einsturzzeitpunkt" relativ genau vorhersagen könnte( Querschnitt der Balken/ Fortschritt des Feuers), was wohl bei Stahlkonstruktionen nicht ohne weiteres möglich ist.
Das kann ich bestätigen. Bei Eisenträgern auf Mauerwänden kommt der einsturz überraschend. Warum hab ich ja oben schon ausgeführt und was es mit den ALDI-märkten und deren Bauweiese auf sich hat ja auch.

Die Märkte sind nicht vergleichbar mit einem Dachstuhl in einem Haus.
wie gesagt sie sind gbaut, das sie einem Feuer min. 7 minuten wiederstehen und danach dürfen sie Einstürzen.

so viele Einträge sinds ja noch nicht les doch mal alles durch.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 26.09.2013, 17:16
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.900 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Es brennt auf eines Waldes Lichtung,
und dies ist nicht mal eine Dichtung,
ein Windes Rad in voller Pracht,
statt dessen es nur Spannung macht.

Die Feuerwehr kam schnell daher,
doch löschen kann sie gar nichts mehr.

Na, wer macht weiter?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 26.09.2013, 17:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Es brennt auf eines Waldes Lichtung,
und dies ist nicht mal eine Dichtung,
ein Windes Rad in voller Pracht,
statt dessen es nur Spannung macht.

Die Feuerwehr kam schnell daher,
doch löschen kann sie gar nichts mehr.

Na, wer macht weiter?
die Feuerwehr daneben steht
sich auf dem Grill das Würstchen dreht

Sie warten bis das Feuer aus
und fahren dann erschöpft nach Haus

__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 26.09.2013, 17:21
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.921
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.022 Danke in 4.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Es brennt auf eines Waldes Lichtung,
und dies ist nicht mal eine Dichtung,
ein Windes Rad in voller Pracht,
statt dessen es nur Spannung macht.

Die Feuerwehr kam schnell daher,
doch löschen kann sie gar nichts mehr.
Das ist ja auch gar nicht gewollt,
weil der Versicherungs-Rubel rollt.

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
die Feuerwehr daneben steht
sich auf dem Grill das Würstchen dreht

Sie warten bis das Feuer aus
und fahren dann erschöpft nach Haus
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 26.09.2013, 23:08
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.983
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.889 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Das kann ich bestätigen. Bei Eisenträgern auf Mauerwänden kommt der einsturz überraschend.

Damit das nicht eintritt wird in D. eine nicht brennbare Umkleidung (z.B. Rigips) gefordert.

Ich fordere sowas immer und die BauO schreibt das vor.

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Warum hab ich ja oben schon ausgeführt und was es mit den ALDI-märkten und deren Bauweiese auf sich hat ja auch.

Die Märkte sind nicht vergleichbar mit einem Dachstuhl in einem Haus.
wie gesagt sie sind gbaut, das sie einem Feuer min. 7 minuten wiederstehen und danach dürfen sie Einstürzen.
Das sind ja auch keine zimmermannsmäßigen Konstruktionen mehr, sondern ingineursmäßige.
Da werden hochkantstehende dünne Latten mit Nagelblechen zusammengehalten.

Aber warum machst du das an Aldi fest?
Die werden meißt eher konventionell gebaut.

Da sind eher Bauherrenmodelle am Werk, die einen schnellen € mit Billigbauweise machen wollen.
Sowas bekommt gleich eine Sprinkleranlage mit Brandmeldeanlage vorgeschrieben.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 26.09.2013, 23:41
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.228 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Und das ist auch gut so, sonst würden wir heute noch ... rohes Fleisch fressen

Gruß Lutz
Hab ich heute, es gab Mettbrötchen
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.09.2013, 23:52
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.459 Danke in 18.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Mir wurde mal erklärt, dass die Feuerwehr lieber Gebäude mit Holz als mit Stahldächern löscht, da man bei Holzdächern den "Einsturzzeitpunkt" relativ genau vorhersagen könnte( Querschnitt der Balken/ Fortschritt des Feuers), was wohl bei Stahlkonstruktionen nicht ohne weiteres möglich ist.
Das ist bei reinen Holzbalkenkonstruktionen auch der Fall.
Um einen Balken bildet sich eine Kohleschicht, die den Kern
sogar vor Hitze isoliert und er bleibt damit lange stabil.

Aus den Nagelplatten-Konstuktionen lösen sich bei einem
Brand schnell die Nagelplatten und die Balken rutschen aus
ihren Führungen. Ausserdem wird kein Vollholz mehr verwendet,
sondern vielschichtige Leimbinder.... und die biegen sich unter
Hitze wie eine Banane und entwickeln dabei richtige Kräfte.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 27.09.2013, 06:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Damit das nicht eintritt wird in D. eine nicht brennbare Umkleidung (z.B. Rigips) gefordert.

Ich fordere sowas immer und die BauO schreibt das vor.



Das sind ja auch keine zimmermannsmäßigen Konstruktionen mehr, sondern ingineursmäßige.
Da werden hochkantstehende dünne Latten mit Nagelblechen zusammengehalten.

Aber warum machst du das an Aldi fest?
Die werden meißt eher konventionell gebaut.

Da sind eher Bauherrenmodelle am Werk, die einen schnellen € mit Billigbauweise machen wollen.
Sowas bekommt gleich eine Sprinkleranlage mit Brandmeldeanlage vorgeschrieben.
1. die nichtbrennbare umkleidung ist gut bringt aber meiner Meinung nach nicht viel. Der Träger darunter dehnt sich trotzdem aus, Drückt die Seitenwände nach außen und die eigentliche Gefahr ist ja dann beim Abkühlen. Die seitenwände ziehen sich nicht mehr mit zurück, sondenr bleiben in ihrer Position und der Träger hat kaum noch auflagefläche.
Irgendwann wird die lasst auf dem mauerwerk zu groß und es gibt nach.
Hab ich schon ein paar mal erleben müssen.
Das letzte mal in einer Industriehalle die Duftstoffe abfüllte.
Brand aus um 06:00 Nachschau alle stunde 12:15 gab es einen Rums und ein Teil des Daches der Halle stürzteauf den einzigen möglichen durchgang den wir zur Brandnachschau hatten.
(wir waren vielleicht 2-3 minuten aus der halle draußen)

2. bist du auch einer der nicht alles ließt (#7). Wenn du weiter oben schon meine ausführungen gelesen hättest, hättest du gesehen, dass ich dies nicht nur an ALDI festmache, sondern dass alle Diskounter mitlerweile so gebaut werden.

ich finde das auch nicht schlimm. Im Falle eines Brandausbruches bleibt garantiert genug Zeit um das Gebäude durch die Mitarbeiter zu evakuiren.
Die Ware muss laut Gesetz eh entsorgt werden, daher ist es nicht schlimm wenn das Gebäude abbrennt.
Die Reste werdn einfahc in Container verfrachtet und ein neues aufgestellt. Die Gebäude sind somit effizient und günstig gebaut. Daran ist nichts schlimm.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 27.09.2013, 07:43
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.900 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Moin,

mit Steigleitung und Pumpe sollte da doch eine preiswerte Löschanlage zu bauen sein?
Ich Hochhäusern stehen ja auch Duschen, Toiletten und Badewannen, alle werden Tag für Tag genutzt.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 27.09.2013, 07:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Moin,

mit Steigleitung und Pumpe sollte da doch eine preiswerte Löschanlage zu bauen sein?
Ich Hochhäusern stehen ja auch Duschen, Toiletten und Badewannen, alle werden Tag für Tag genutzt.

Willy
naja Ich hoffe du hast meine ausführungen dazu gelesen.

In Hochhäusern wird meist eine dauerhaft/lastabhängige laufende Zwischenpumpe eingesetzt.


Wer will im Brandfalle die Pume bei einem Einsturzgefärderten Windrad einschalten?
Beim Löschen erhöht sich die Gefahr des Einsturzes wie ich oben schon beschrieben habe.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 27.09.2013, 07:59
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.900 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
naja Ich hoffe du hast meine ausführungen dazu gelesen.

In Hochhäusern wird meist eine dauerhaft/lastabhängige laufende Zwischenpumpe eingesetzt.


Wer will im Brandfalle die Pume bei einem Einsturzgefärderten Windrad einschalten?
Beim Löschen erhöht sich die Gefahr des Einsturzes wie ich oben schon beschrieben habe.
Glaubst du, irgendwo, in sicherer Entfernung eine Steuerung zu installieren oder das Ganze per Funk zu aktivieren ist zu teuer? Wir kommunizieren von daheim aus mit der ganzen Welt und Leitungen zum Turm liegen ja.
Zeitig löschen, nicht wenn das Ding lichterloh brennt.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 27.09.2013, 08:09
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Glaubst du, irgendwo, in sicherer Entfernung eine Steuerung zu installieren oder das Ganze per Funk zu aktivieren ist zu teuer? Wir kommunizieren von daheim aus mit der ganzen Welt und Leitungen zum Turm liegen ja.
Zeitig löschen, nicht wenn das Ding lichterloh brennt.

Willy
Zeitig löschen ist gut.

Windräder stehen mitten in der Pampa. meist weit weg von irgendeiner Wasserleitung. Um diese Dauerhaft anzuschließen müsste also erst mal eine feste Wasserversorgung zu den Windrädern verlegt werden.
Dann könnte man weventuell drüber nachdenken über Rauch/Brandmelder eine Sprinkleranlage zu aktivieren. Dies wäre eine Sehr teure Variante.

alternativ: Feuerwehr speißt Trockenleitung ein und aktiviert über eine Fernsteuerung/Fernbedienfeld die Pumpe.
Nachteil: Bis die Feuerwehr alamiert und vor Ort ist, Brennt das Ding Lichterloh und die von mir beschriebenen Gefahren sind dann immer noch.
Vorraussetzung ist dann auch noch, das der turm bzw. die Pumpe noch über eine Stromversorgung verfügt.

Das Erste was bei einem Brand eines Windrades gemacht wird ist: es vom Netz zu nehmen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 27.09.2013, 08:23
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Ich find jetzt nix schlimmes dabei, wenn irgendwo mal ein alle Jubeljahre ein Windrädle in der Pampa abbrennt. Das ist wie wenn ein Boot mitten auf dem See brennt (passiert bestimmt öfter), wegschwimmen und zuguggen......

es gab mittlerweile bestimmt mehr Kernschmelzen wie abgebrannte Windräder.

Wieviel Dampfkessel sind auf dem Planeten schon explodiert, wieviel Generatoren verbrannt, wieviel Trafo-Häuschen mitten in Wohngebieten abgefackelt.....wieviel Hochspannungsleitungen runtergefallen, wieviele Häuser durch elektrischen Defekt in Brand geraten, wieviel Menschen an nem Stromschlag gestorben...........

Also das Restrisiko Windrad brennt und schmeisst Brocken um sich finde ich vernachlässigbar klein, die Feuerwehr hat´s richtig gemacht: wegbleiben, Umfeld sichern, vorbereitet sein falls Brand auf was anderes übergreift..........
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 27.09.2013, 08:32
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.356 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ich find jetzt nix schlimmes dabei, wenn irgendwo mal ein alle Jubeljahre ein Windrädle in der Pampa abbrennt. ..........
Das sehe ich genauso.
Wenn irrwitzige Löschsysteme in jede Windenergieanlage eingebaut
bzw. machgerüstet werden müssen, können sich wohl viele keinen
Strom mehr leisten.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 27.09.2013, 08:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
es gab mittlerweile bestimmt mehr Kernschmelzen wie abgebrannte Windräder.
Das würd ich so nicht sagen. Windräderbrände gab es in Detuschland schon einige, weltweit schon viele.
Wieviel Kernschmelzen gab es in Deutschland oder weltweit ?
Mir sind nur 4 Kernschmelzen (Fukushima1+2,Tschernobil, Harrisburg)und ein paar Pratielle Kernschmelzen bekannt

aber zum Thema Störfälle in AKW´s hab ich so ne eigene Meinung.

immer wieder hört man von Störfällen in Atomkraftwerken, da so ziemlich alles was dort passiert meldepflichtig ist.

Aber was hat ein Trafobrand im Umspannwerk des Atomkrafwerkes mit der Atomkraft zu tun?

Wieviele Störfälle sind von Kohlekraftwerken bekannt.
im prinzip ist ja ein Kohlekraftwerk nichts anderes wie ein Atomkraftwerk.
Nur das Prinzip der Wassererwärmung ist anders ansonsten ist alles 100% gleich.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 27.09.2013, 08:53
Benutzerbild von Alane
Alane Alane ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 369
Boot: Century 3000
428 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brother-uwe Beitrag anzeigen
Ne trockene Löschleitung bis nach oben mit einer ordentlichen Sprinkleranlage und das Göndelchen ist gelöscht.

Sollte doch kein Problem sein, so etwas zu installieren.

Fetter Stortz-Anschluss außen am Turm, dann brauch noch nicht einmal einer den Turm betreten.

Saß warscheinlich in dem 2 Mio Budget nicht mehr mit drin.

Gruß Uwe
Schafft so eine Feuerlöschpumpe, wie sie die Feuerwehr mitbringt, 100mWS?
__________________

Wenn der klügere immer nachgibt, führt das zwangsläufig zur Diktatur der Idioten

Grüße aus Wesel am Niederrhein
Uli
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 27.09.2013, 08:57
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.900 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ich find jetzt nix schlimmes dabei, wenn irgendwo mal ein alle Jubeljahre ein Windrädle in der Pampa abbrennt.
Das Dingen steht nicht in der Pampa, sondern im Wald, wenn viel Sommer, Wald trocken, wenn Wald trocken, Wald brennt.
Nicht nur die Viecher verrecken, sondern auch angrenzende Gebäude werden bedroht. Deutschland ist nicht Kanada, wo auf hunderte Kilometer nix ist.

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
im prinzip ist ja ein Kohlekraftwerk nichts anderes wie ein Atomkraftwerk.
Nur das Prinzip der Wassererwärmung ist anders ansonsten ist alles 100% gleich.

Wenn Kohlekessel "Bumm", dann rundum Wäsche und Autos dreckig, wenn Atommeiler "Bumm", dann alles im Arsch. Mal krass und unzivilisiert formuliert.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 118Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 118



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.