boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.08.2013, 22:08
Fabs44 Fabs44 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.08.2013
Beiträge: 10
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Wasserdichtes Sperrholz

Hallo zusammen,
ich wollte mir einen kleinen eckigen Kajak selber bauen (versuchen).
Wo bekommt man das Wasserdichte Sperrholz guenstig her?
Gibt es beim kleben der Platten eine andere Methode wie Eproxy?
Vielen Dank!
Fabs44
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.08.2013, 02:10
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.529
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.303 Danke in 860 Beiträgen
Standard

Das Sperrholz was du warscheinlich meinst ist nicht " wasserdicht ", sondern wasserfest ( kochfest ) verleimt.
Das sagt aber eben genau nur was über die Verleimung aus, nicht über die Beständigkeit des Holzes selbst.

Selbst das Birken-oder Pappelsperrholz aus dem Baumarkt ist oft kochfest verleimt, aber zum Bau eines halbwegs dauerhaften Bootes meist wenig geeignet.

Um ein dauerhaftes Boot zu bauen nimmt man AW 100 Sperrholz aus wasserbeständigen Hölzern, also vorzugsweise diverse Mahagoniesorten. Selbst da gibt es aber Unterschiede, man merkt das z.B. an der Härte des Holzes.
Für ein Boot was im fertigen Zustand den Wert eines größeren Einfamilienhauses darstellt sollte man wohl eher nicht am Holz sparen.

Soll es was kleineres / preiswerteres sein kann man durchaus die weicheren Sperrhölzer verwenden, die eigentlich für den Innenausbau gedacht sind.
Zwingend notwendig ist aber auch da schon der maximale Schutz des Holzes mit hochwertigen Anstrichen oder Laminatbeschichtung.

Um Epoxy kommt man da bei der verklebung kaum herum, alles andere klebt nicht so gut oder erfordert erheblich mehr Aufwand.
Hochwertigere Sperrhölzer bekommt man über Sommerfeld+Thiele oder z.B. über Fachgeschäfte, die daher bestellen.
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.08.2013, 06:01
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Hallo

Sehr gut bewährt und zu vernüftigem Preis erhältlich, hat sich Sperrholz Okume AW100. Neben wasserfester Verleimung (AW100) und gute Beständigkeit des Holzes, sind auch Gewicht und Verarbeitbarkeit (Sägen, Schleifen, Biegen) sehr wichtige Kriterien und da hat Okume Sperrholz grosse Vorteile.
Seekiefersperrholz gibt es z.B. auch in AW100 und das Holz selber wäre auch ganz gut beständig. Die Platten sind aber einiges schwerer und haben meistens viele Unregelmässigkeiten (Astlöcher, Risse, ....). Also total ungeeignet für ein filligranes Kanu.

Wenn du ein schönes hochwertiges Kajak bauen willst, kommst du um Epoxi für die Verleimung und auch für die Versiegelung aller Flächen, nicht rum. Wenn es was billiges, rasch zusammengebautes, mit Abstrichen bei den Fahreigenenschaften, sein soll, kannst du je nach Bauart auch Holzleim D4 nehmen und das ganze mit Aussenfarbe vom Baumrkt lackieren. Wenn du nur ab und zu ins Wasser gehst und das Kanu ansonsten trocken gelagert wird, hält das gut ein paar Jahre.

Simple Baumethoden und Baupläne findest du zum Beispiel bei Jim Michalak --> http://www.duckworksbbs.com/SearchResults.asp?Cat=1817
Sehr empfehlen kann ich dir auch sein Buch --> http://www.duckworksbbs.com/ProductD...boatbuildingfb

Ebenfalls einfache Baupläne und Anleitungen zum kostenlosen runterladen findest du bei Jeff Spira
http://www.spirainternational.com/hp_wood_boats.html
http://www.spirainternational.com/hp_hunt.php
http://www.spirainternational.com/hp_free.html

Geändert von Käptn Fred (30.08.2013 um 07:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.08.2013, 07:50
Fabs44 Fabs44 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.08.2013
Beiträge: 10
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
Vielen Dank fuer eure Antworten!
Mit was kann ich das Sperrholz dann bestreichen, dass es wasserdicht ist (ausser epoxy)?
Danke!
Fabs44
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.08.2013, 08:05
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Teer.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.08.2013, 08:07
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Z.B. Acrylfarbe für Gartenmöbel aus dem Baumarkt.

Aber kauf dir doch einfach mal das oben empfohlene Buch von Mickalak --> http://www.amazon.de/Boatbuilding-Be...s=Jim+Michalak (PaidLink).

Ebenfalls empfehlen kann ich auch das Buch von Gavin Atkin --> http://www.amazon.de/Ultrasimple-Boa...ds=Gavin+atkin (PaidLink)

In beiden findest du nicht nur zum Thema Lackieren viele weitere nützliche Informationen für einen Anfänger. Beide Bücher enthalten zudem bereits einige Baupläne.

Ich habe dir hier noch einen Link für richtige Kayaks und Kanus:
http://www.selway-fisher.com/Canoes.htm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.08.2013, 08:38
Fabs44 Fabs44 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.08.2013
Beiträge: 10
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
kann ich das Kaja so kleben?:
1. Alles mit Holzleim kleben
2. Alles verschrauben
3. Im inneren Teils des Kayaks, die Fugen mit Silikon abdichten.
4. Den eusseren Teil mit Acrylfarbe fuer Gartenmoebel bestreichen.

Geht dass alles so?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.08.2013, 09:02
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fabs44 Beitrag anzeigen
Hallo,
kann ich das Kaja so kleben?:
1. Alles mit Holzleim kleben
2. Alles verschrauben
3. Im inneren Teils des Kayaks, die Fugen mit Silikon abdichten.
4. Den eusseren Teil mit Acrylfarbe fuer Gartenmoebel bestreichen.

Geht dass alles so?
Daran ist so ziemlich alles falsch
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.08.2013, 10:39
Fabs44 Fabs44 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.08.2013
Beiträge: 10
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hi!
Vielen Danke fuer eure Bemuehungen!
Mir hat Simpelboot eine email geschrieben, in der alles steht.
Fabs44
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.08.2013, 18:13
Tischler Tischler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.052
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.799 Danke in 639 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fabs44 Beitrag anzeigen
Hi!
Vielen Danke fuer eure Bemuehungen!
Mir hat Simpelboot eine email geschrieben, in der alles steht.
Fabs44
Dann las uns daran teilhaben, es gibt vllt andere User die damit bestimmt was anfangen können, dafür ist diese Forum gedacht.
Man bekommt Hilfe und teilt sein Wissen mit.
__________________
Gruß Volker
Nur Tischler können Frauen glücklich machen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.08.2013, 20:15
Landmann Landmann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.01.2013
Beiträge: 27
111 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Warum willst du denn partout kein Epoxy nehmen? Ich baue mir gerade ein Holzkajak (diese Woche das Deck aufgebracht) und habe bisher vieles dazugelernt. Und das, obwohl ich vorher wirklich viel über Kajakbau gelesen habe. Aber die graue Theorie ist eben nur eine Seite. Die Praxis die andere. Und die hat es in sich. Ich kann dir nur raten Epoxy zu verwenden und auf alles andere als Alternative zu verzichten. So schwierig ist der Umgang mit dem Zeug nun auch nicht, eine saubere Arbeitsweise vorausgesetzt. Bevor ich mir ein Boot baue das nur ein Jahr hält, baue ich lieber gar keines.

Viele Grüße,
der Landmann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 30.08.2013, 20:49
Paddelboot Paddelboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.01.2010
Ort: OWL
Beiträge: 81
59 Danke in 33 Beiträgen
Standard Kajak

Hallo Landmann,

wo bleiben die Bilder von Deinem Kajak??

Gruß Gerhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.08.2013, 21:34
Landmann Landmann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.01.2013
Beiträge: 27
111 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Es ist ein S&G wie viele andere. Der Bauprozess ist ja Gebetsmühlenartig auch bebildert im Netz zu finden. Aber du hast Recht. Man schaut die Bilder trotzdem gerne an Ich krame demnächst mal nach und stelle einige hier rein.

Viele Grüße,
der Landmann
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 31.08.2013, 10:49
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.072
Boot: van de stadt 29
9.297 Danke in 4.923 Beiträgen
Standard

Moin Bootsbastler
Wenn man mit Sperrholz und Knick-Und Nahtleisten baut(z.B.Optimistenjolle)dann gibt es die Alternativen mit Bootsbauleim(Phenol-Resorcienharz)oder mit Sikaflex und anderen PU-oder MS-Polymerklebern aus der Katusche zu arbeiten,Für SuG-bauweise geht eigentlich nur EP-Harz.Als wasserbeständige Beschichtung könnte man mal mit, den optisch nicht atraktiven,Venylbariern experimentieren die halten auf fast allem,sind 100%wasserbeständig nicht so teuer wie EP-Harz und auch übermalbar.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.