boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.08.2013, 10:11
Benutzerbild von blinki
blinki blinki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: in der Nähe von Berlin
Beiträge: 230
Boot: Elling E 4
Rufzeichen oder MMSI: DHFW2 bzw. 211584610
187 Danke in 100 Beiträgen
Standard Frequenzzuteilungsurkunde

Hallo Gemeinde ,

wir beabsichtigen in NL ein Boot zukaufen . Das hat ein Simrad RS 82 verbaut
nun meine Frage : Ist das Ding auch auf Atis sprich binnenfunk umschaltbar ???
und was muss ich zwecks Um-oder anmeldung in D machen ??

vielen Dank für Eure Mühe ,beste Grüsse
__________________
immer weiter !!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.08.2013, 10:23
Benutzerbild von PIEP-Köln
PIEP-Köln PIEP-Köln ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Köln-Sürth
Beiträge: 2.168
Boot: Zodiac YL 380 DL
4.008 Danke in 1.776 Beiträgen
Standard

Du musst das Gerät bei der Bundesnetzagentur anmelden.

http://www.bundesnetzagentur.de/Shar...cationFile&v=3

Zum Gerät selber kann ich Dir leider nichts sagen, ob es in D zulassungsfähig ist und wie und ob man die Nummern selber programmieren kann.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung!

Gruß vom Mario

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.08.2013, 12:26
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.932
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.051 Danke in 4.865 Beiträgen
Standard

Laut Hersteller ist das RS 82 mit ATIS-Funktion.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.08.2013, 12:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.085
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.458 Danke in 21.934 Beiträgen
Standard

Simrad Funkgeräte muss man meines Wissens an den Hersteller einschicken.
Das wird eventuell teurer als ein neues zu kaufen da es gute Funkgeräte bereits für 120€ gibt.

Ob das Simrad noch zulassungsfähig ist und welche Zulassungsnummer es hat sollte in der Bedienungsanleitung stehen oder ist bei der Bundesnetzagentur zu erfragen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.08.2013, 12:55
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 446
Boot: Motorboot
203 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blinki Beitrag anzeigen
was muss ich zwecks Um-oder anmeldung in D machen ??
ruhig bei der Bundesnetzagentur anrufen (040-23655-0), die sind sehr nett und hilfsbereit.
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.08.2013, 13:53
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.631
Boot: Pedro Donky 30
4.777 Danke in 1.665 Beiträgen
Standard

Und nur mal am Rande: Inzwischen läuft das nicht mehr über "Frequenzzuteilung" nach § 55 TKG wie beim Betriebsfunk, sondern über "Nummernzuteilung" nach § 66 TKG. Ist ja an sich auch logisch, denn die Frequenzen sind ja für alle dieselben. Das hat man jetzt endlich mal aktualisiert.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.08.2013, 14:05
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.558 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Wenn das ein "offiziell" in NL gemeldetes Marifoon war/ist, hat es zwingend ATIS.
Die NL`er müssen auch in der Waddenzee/Ijsselmeer etc. ATIS fahren, d.h. es sind eh in der Regel Binnen/ATIS-Geräte verbaut.

Mein Gerät aus NL habe ich hier http://www.elna.de/index.php?lang=de&content=08-02-01 auf D Standard/ATIS umstricken lassen, ist aber Jahre her daher müßte man da erstmal fragen ob und wie und immer noch usw..
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.08.2013, 14:07
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 5.073
6.422 Danke in 2.777 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blinki Beitrag anzeigen
Hallo Gemeinde ,

wir beabsichtigen in NL ein Boot zukaufen . Das hat ein Simrad RS 82 verbaut
nun meine Frage : Ist das Ding auch auf Atis sprich binnenfunk umschaltbar ???
und was muss ich zwecks Um-oder anmeldung in D machen ??

vielen Dank für Eure Mühe ,beste Grüsse

Ja, habe ich auch. Bei konkreten Fragen gerne mehr.
Sach ma, was hast/wirst Du Dir denn da aus NL gegönnt/gönnen?
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.08.2013, 14:20
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.631
Boot: Pedro Donky 30
4.777 Danke in 1.665 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Wenn das ein "offiziell" in NL gemeldetes Marifoon war/ist, hat es zwingend ATIS.
Das Problem ist ein anderes: In Holland ist Kanal 31 ganz wichtig, in Deutschland aber verboten. Daher ist dann eine Umprogrammierung bei Simrad-Servicebetrieben nötig, kostet etwa 70 EUR. Wie es bei dem hier genannten Gerät ist, weiß ich nicht, aber beim Shipmate 8300 ist das so. Man erhält dann einen Schrieb, dass die Umprogrammierung gemacht wurde, und den schickt man mit zur BNetzA.

Wobei ich mich frage, woher die BNetzA eigentlich wissen will, um welches Gerät es sich handelt, weil danach in den Formularen ja gar nicht gefragt wird.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.08.2013, 14:29
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.423
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.685 Danke in 2.103 Beiträgen
Standard

Ich habe die RS 82 und ist ein DSC gerät, mann darf (wen. in NL) MARCOM B lizenz haben.
Dat gerat kan man einfach wechseln zwischen RIVER (Innnen, ATIS wird gesendet) oder INT (MMSI wird gesendet) und damit die jeweiligen Sendeleistung pro Kanal.

Die Kwalität ist, auch wegen externe Lautsprecher, sehr gut.
Nach meiner meinung ist es besser kosten zu machen om die laut D regel um programieren zu lassen als ein billiges gerat neu zu kaufen.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.08.2013, 14:32
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
613 Danke in 408 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
In Holland ist Kanal 31 ganz wichtig, in Deutschland aber verboten.
Du bekommst von der BNetzA problemlos die Freigabe für Kanal 31 .
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kanal31.jpg
Hits:	213
Größe:	71,7 KB
ID:	477546  
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.08.2013, 14:35
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
613 Danke in 408 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Wobei ich mich frage, woher die BNetzA eigentlich wissen will, um welches Gerät es sich handelt, weil danach in den Formularen ja gar nicht gefragt wird.
Natürlich steht im Antrag die Typenbezeichnung des Funkgeräts.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AntragFrequenzzuteilung.jpg
Hits:	226
Größe:	68,4 KB
ID:	477550  
__________________
Gruß Heinz-Dieter

Geändert von h-d (30.08.2013 um 14:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.08.2013, 14:44
Rocket Rocket ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Saarland
Beiträge: 45
Boot: Marino 570 Sundeck mit Honda BF135
55 Danke in 32 Beiträgen
Standard

@Heinz-Dieter: das ist das 'alte' Formular für die Frequenzzuteilung, das auch ich ausgefüllt und eingeschickt hatte.
Kam prompt zurück mit dem Hinweis, daß ab 1.6.2013 ein anderes Formular gültig ist - und auf dem wird tatsächlich nur nach der Anzahl der Geräte gefragt, nicht nach der genauen Bezeichnung bzw. Typ...
__________________
Grüße, Björn
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.08.2013, 16:28
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.558 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Das Problem ist ein anderes: In Holland ist Kanal 31 ganz wichtig, in Deutschland aber verboten. Daher ist dann eine Umprogrammierung bei Simrad-Servicebetrieben nötig, kostet etwa 70 EUR. Wie es bei dem hier genannten Gerät ist, weiß ich nicht, aber beim Shipmate 8300 ist das so. Man erhält dann einen Schrieb, dass die Umprogrammierung gemacht wurde, und den schickt man mit zur BNetzA.

...
Zwar kein Beinbruch aber
Ich habe doch im zweiten Absatz geschrieben das (in dem Falle mein Gerät) auf D-Standard umgestrickt wurde. Die Kanalbelegung, Sendeleistung, etc. ist da obligatorisch, sonst gibt es nicht die Siegelchen die D auf dem Gerät sehen möchte.

Die Frage war ob das Gerät ATIS kann, und das muss es wenn es in NL offiziell gelaufen ist.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 30.08.2013, 16:33
Benutzerbild von blinki
blinki blinki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: in der Nähe von Berlin
Beiträge: 230
Boot: Elling E 4
Rufzeichen oder MMSI: DHFW2 bzw. 211584610
187 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Ja, habe ich auch. Bei konkreten Fragen gerne mehr.
Sach ma, was hast/wirst Du Dir denn da aus NL gegönnt/gönnen?
Hallo Alex ,
Da Du ja auch ein reger forumsteilnehmer bist . Ich denke Du weißt was ich gekauft habe .

Beste Grüße
__________________
immer weiter !!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.08.2013, 20:53
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.932
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.051 Danke in 4.865 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von h-d Beitrag anzeigen
Natürlich steht im Antrag die Typenbezeichnung des Funkgeräts.
Stand

Jetzt sieht das so aus und heißt Zuteilung von Nummern.
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 30.08.2013, 21:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.085
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.458 Danke in 21.934 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Stand

Jetzt sieht das so aus und heißt Zuteilung von Nummern.
Gruß Lutz
muss die Zulassungsnummer nicht mehr eingetragen werden ?
finde kein Feld dafür.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.08.2013, 21:38
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.932
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.051 Danke in 4.865 Beiträgen
Standard

Sieht so aus, aber ich habe auch eine (der letzten ) Frequenzzuteilungen, also Geräte-Typ und Seriennummer angegeben.

Gruß Lutz

P.S. vielleicht interessiert das die NSA nicht mehr
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.08.2013, 21:39
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.416 Danke in 1.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
muss die Zulassungsnummer nicht mehr eingetragen werden ?
finde kein Feld dafür.
Nö,

nur noch Anzahl der Geräte, Festeinbau mit/ohne DSC, Handquake mit/ohne DSC.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.08.2013, 21:48
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.085
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.458 Danke in 21.934 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Nö,

nur noch Anzahl der Geräte, Festeinbau mit/ohne DSC, Handquake mit/ohne DSC.
Na dann könnte man ja eigentlich auch nicht mehr zulassungsfähige Geräte einbauen.
Wenn das Gerät keine Atis Nummer Programmierbar ist kann ich dann ja nichts dazu
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.08.2013, 22:40
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.416 Danke in 1.441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Na dann könnte man ja eigentlich auch nicht mehr zulassungsfähige Geräte einbauen.
Wenn das Gerät keine Atis Nummer Programmierbar ist kann ich dann ja nichts dazu
Ne ne, das wäre zu einfach.

Es wurden schon noch Hürden eingebaut, nachzulesen hier: Nr. 6

http://www.bundesnetzagentur.de/Shar...cationFile&v=3

Frage ist nur wer es kontrolliert.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 31.08.2013, 07:25
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 5.073
6.422 Danke in 2.777 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blinki Beitrag anzeigen
Hallo Alex ,
Da Du ja auch ein reger forumsteilnehmer bist . Ich denke Du weißt was ich gekauft habe .

Beste Grüße
Die E3?
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 31.08.2013, 07:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.085
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.458 Danke in 21.934 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Ne ne, das wäre zu einfach.

Es wurden schon noch Hürden eingebaut, nachzulesen hier: Nr. 6

http://www.bundesnetzagentur.de/Shar...cationFile&v=3

Frage ist nur wer es kontrolliert.
Naja ob die Zulassungsnummer die man angegeben hat zum Eingebauten Funkgerät passt wurde ja auch nie kontrolliert.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 02.09.2013, 08:35
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 446
Boot: Motorboot
203 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rocket Beitrag anzeigen
@Heinz-Dieter: das ist das 'alte' Formular für die Frequenzzuteilung, das auch ich ausgefüllt und eingeschickt hatte.
Kam prompt zurück mit dem Hinweis, daß ab 1.6.2013 ein anderes Formular gültig ist - und auf dem wird tatsächlich nur nach der Anzahl der Geräte gefragt, nicht nach der genauen Bezeichnung bzw. Typ...
Auch wenn nicht konkret nach dem Gerät gefragt ist, hat der Skipper ein ordnungsgemäßes Gerät einzusetzen....
Genehmigung für Kanal 31 (Nutzung nur in NL) ist wirklich einfach erteilt (wie H-D schon geschriben hat) mit der Begründung gelegentlicher Fahrten in NL. Würde ich also eher genehmigen lassen als blockieren zu lassen.
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 02.09.2013, 08:51
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.631
Boot: Pedro Donky 30
4.777 Danke in 1.665 Beiträgen
Standard

Jetzt habe ich gerade mal geschaut, warum dieser Kanal in Deutschland eigentlich nicht zur Verfügung steht: Es handelt sich um einen Duplexkanal, wo die Schiffe auf 157,50 MHz und die Landfunkstellen auf 162,10 MHz senden, und zwar mit reduzierter Leistung. Genau diese beiden Frequenzen sind dem Betriebsfunk der Deutschen Telekom zugewiesen.

Keine Ahnung, was die damit machen, aber vermutlich käme man dann mit den Leuten ins Gespräch, die irgendwelche Richtfunkantennen ausrichten oder dergleichen.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.