![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Hatte vor 2 Jahren mal das Thema ohne Erfolg. Neuer Versuch. Suche Bootsleute die eine NC Stromversorgung haben zwecks Erfahrungsaustausch. Habe selbst 11 NC Zellen 375Ah in Reihe für 13, 2 Volt Nennspannung. Wegen der Voll-Ladespannung von ca. 1, 8 V pro Zelle muß die Lima Ca. 19 V bringen. Bordnetz wird über Gegenzellen geregelt. Suche Erfahrungen zwecks Verbesserungen. Gruß Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hmmm... Alles nur Graue Theorie, aber
Bleiakkus werden mit KonstantSPANNUNG geladen. Genau das macht der LiMa-Regler. Er hält eine Spannung (14,4V) Konstant. NC Akkus werden mit KonstantSTROM geladen. 1. Kann der LiMa-Regler das nicht, 2. müsste man die Ladung immer Wieder unterbrechen, um den Ladezustand "Abzufragen" (Delta-Peak) Also... Die einzige Möglichkeit die ich für dieses Projekt sehe, ist ein Ladegerät, das vion der LiMa mit Strom Versorgt wird, und die entsprechenden Ladekennlinien beherrscht. Weiters eine zusätzliche Bleibatterie, um die LiMa Leistung aufzunehmen, als Puffer und während der Ruhephase des Ladegeräts. Ach ja... LiFePo werden auch nach KonstanSPANNUNG geladen... vielleicht wäre das eine Alternative
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#3
|
||||
|
||||
![]()
nur zu deiner Info
NC Zellen haben eine Ladeschlußspannung von ca.1,6V, dann fangen sie an zu gasen und zwar heftig ein normales Bordnetz hat 12V und nicht 13,2V darf ich fragen welche Zellen du hast, dass du auf 375AH kommst?
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei langer Außerbetriebssetzung sind NC-Akkus unschlagbar: komplett entladen und bei Wiederaktivierung mehrmals volladen und entladen. Bei den Zellen kann man die Lauge nachfüllen. Ich habe einen Handscheinwerfer zum Tauchen, der zwischen den EInsätzen Jahre liegt. Jede andere Batterie wäre längst defekt.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Bleibatterien kann man auch ganz gut überwintern. Vielleicht sollte man mal Abklären WAS der TE eigentlich erreichen will??? Gewicht sparen (Energiedichte der Akkus), Absolute Wartungsfreiheit, irgendeine Verwendung für seine übriggebliebenen NC Akkus, oder einfach nur irgendwas Basteln???
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Was der TE will ? Steht im Text. Erfahrungsberichte. Darf ich annehmen , ihr hattet eine NC Anlage , die wegen großer Probleme wieder entfernt wurde. Meine Akkus sind 11 mal AC 10H offene Zellen 200 kg schwer. Seit 18 Jahren in Betrieb. Alle genannten Probleme erstrecken sich doch ausschließlich auf falsches Equipment. Ein solcher NC Block kann ja wohl kaum mit "Autozubehõr" betrieben werden , da lag wohl das Problem. Gruß Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hermann,
meine Erfahrung mit NC besteht in ca. 16 Jahren Wartung der selbigen. Der von dir genannte Zellentyp sagt mir nichts. Es gibt eine Methode NC mit Konstantspannung zu laden, ist aber nicht so effktiv und macht die Dinger nicht richtig voll. Und je nach Benutzung sollte alle 6 Monate sollte ein "Deep Cycle" gemacht werden. Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt mir NC ins Boot zu bauen. Das aufwändige Laden und das Gewicht, 40kg bei 36AH, haben mich dann davon abgehalten. Gut, ich hätte mir einen Lader aus dem Flugzeug einbauen können. Dann hätte ich wiederrum das Problem mit der Spannungsversorgung von 115V und 400Hz gehabt. Was du mit 11 Zellen willst habe ich immer noch nicht ganz verstanden. ![]() Nimm 10 Zellen, kitzle 15,5V Spannung aus deiner Lima, mache 2x im Jahr einen "Deep Cycle", dann kannst du deine Batterie eine zeitlang benutzen. Einen Vorteil haben NC, 1900A Startstrom liefern dir nicht viele andere Akkus. ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin Bernhard.
11 zellen liefern bis in die Tiefentladung noch genügend Bordspannung. Es wird mit knapp 40 A ( I 10 ) geregelt geladen. Ich habe keinen Autokram , das gesamte Lade-Steuer- und Regel-Equipment ist Eigen-Konstruktion. Wenn die Zellenspannung ca. 1, 65 V erreicht , wird auf 20 A abgeregelt. Bei 1, 7V wird abgeschaltet. Der 90 Ah Starter Akku hãngt dann noch an der Lima. Bei unter 1, 4 V wird NC wieder zugeschaltet. Bordspannung wird über Mehrstufenkomparator via 1000 A Dioden (Gegenzellen ) geregelt. Mit vielen Erläuterungen hier konnte ich nix anstellen , die gingen von der Annahme aus , ich benutze untauglichen Krempel. Da diese Anlage 18 Jahre , 2500 Fahrstunden und 30.000 km auf dem Buckel hat , geht es mir um Erfahrungsaustausch. Vermutlich habe ich in der Lauge ein Carbon Problem. Müsste mal die Lauge tauschen. Hast du ne preiswerte Quelle? Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nachtrag.
Varta AC10H offene NC Zellen . 18 kg . 20 x 15 cm. 40 hoch. Nach Varta Daten : 1.85 V Vollladespannung . 1.7 V Gasungsbeginn. Ich gehe auch nur bis Gasungsbeginn , dann habe ich 85 % Ladung . Das reicht. Sind allemal mehr als 300 Ah. Wi gesagt : 18 Jahre , mehr als 2.500 Betriebsstunden und über 25.000km hat die Anlage auf dem Boots - Buckel. Ich suche nach wie vor den Erfahrungsaustausch mit NC Eignern. Die meisten Teile stammen von Flohmarkt. Wurden dann passend gemacht. Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
![]() |
|
|