![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
![]()
@Micha
Wärst du bereit, Schleusengebühren zu zahlen, wenn damit ein Revier weiter offen gehalten werden kann. Jetzt OHNE Ironie. Auf Grund der anhaltenden Diskussion stehen ja auch Gewässer wie die Lahn zur Disposition. Würdest du also für eine Vignette alla France zahlen, um den reinen Sportbootbetrieb auftrecht erhalten zu können?
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#102
|
||||
|
||||
![]()
Ich zahle heute schon Gebühren, wenn ich die Ruhr befahre. Dort sind zwei Schleusen - weil diese zum Land gehören - bereits kostenpflichtig: Mühlheim und Essen-Kettwig.
Das sind aber nur ein paar EUR pro Schleusung. In Hooksiel habe ich auch schon für die Schleusung bezahlt (7 EUR?). In den NL muss ich für die Brückenöffnungen zahlen. Also ist die Zahlerei nichts Neues für mich und für viele andere auch. Es ist die berühmte Frage, welche Infrastruktur der Staat vor halten muss oder sollte. Muss die Telekom 10 km Überlandleitung zu einem abgelegenen Hof in MV bereit stellen? Ist der Staat verpflichtet, 5 km Strasse auf den Berg zum Einsiedlerhof in Bayern zu teeren? Muss eine Schleuse in Betrieb gehalten werden, nur damit an einem sonnigen Tag im Jahr 30 Sportboote geschleust werden? Diese Fragen kann und will ich nicht beantworten. Dazu gibt es Leute, die in den entsprechenden Ämtern bezahlt werden. Und wenn die dann zu der Einschätzung kommen, dass etwas gestrafft werden muss, soll es auch bitte umgesetzt werden. Und wenn ich in Zukunft 10 EUR für eine Schleusung zahlen muss, dann mache ich das auch. Bei mehr als 20 EUR hört der Spaß auf. Mir geht es nicht um die Schleusenwärter in Person, sondern um die allgemeine Unsitte, dass ein Job angenommen wird, der vermeintlich schlechte Arbeitszeiten oder ein mieses Entgelt vorsieht. Dann wird drei Jahre in dem Job gearbeitet, um dann einen riesen Radau zu machen, damit man fast so viel Geld verdient, wie der Vorstandsvorsitzende.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#103
|
![]()
@ Micha
Danke für die Antwort. Bei deinen Aussagen bin ich bei Dir. Ich glaube nur, dass die Allgemeinheit dies anders sieht. Ganz nach dem Motto ich zahle ja genug Steuern. Zum Anderen habe ich aber auch die Bedenken, daß in unserem Staat sehr viel Geld in blödsinnige Projekte gesteckt wird deren "Gewinne" wohl nie generiert werden (siehe Nürburgring), und das offen halten von Flüssen ja auch Umsätze in den anliegenden Gemeinden generiert.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#104
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Für die 2 - 3 Fahrgastschiffe könnte es das endgültige Aus bedeuten wenn die Einnahmen ausbleiben. Auf die Freizeit-Wassersportler jeglicher Art wird eh keine Rücksicht genommen. Ist die meiste Kundschaft erst mal weg, muss auch nicht mehr an jeder Schleuse ein Mitarbeiter da sein. Alternativ könnte bei nur wenigen Booten ein Schleusenwärter wie bei VNF mit PKW oder Fahrrad mehrere Schleusen bedienen. Ob Verdi solche Möglichkeiten bedacht hat? Es riecht für mich nach Wahlkampf...
__________________
Reiner vom Rhein-Boot Netz Wassersport auf der Mosel und die Ferienwohnung gibt es bei Mosel115 |
#105
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die LUZen machen sogar hochwertige Jobs für viel zuwenig. Fahren dafür auch noch quer durchs Land. Nein, nicht freiwillig und auch nicht mit dem Motorboot, sondern weil sie die hier geforderte Mobi- und Flexibilität aufbringen müssen. Wohl allen, die ihre Freizeit in und vor Schleusen verbringen dürfen. Geniest diesen Zustand solange der Wohlstand dafür reicht. Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk 4 Beta |
#106
|
||||
|
||||
![]()
Ein paar Hausfrauen oder Angler auf 400 Euro Basis wären auch denkbar.
ojeeeee
__________________
Reiner vom Rhein-Boot Netz Wassersport auf der Mosel und die Ferienwohnung gibt es bei Mosel115 |
#107
|
|||
|
|||
![]()
Geld ist mehr als genug da. Allein der EU Haushalt beträgt von 2014-2020 knapp eine Billion! Ausgehend von einem deutschen Anteil von knapp 30 % und 40 Mio Arbeitnehmern, von denen wahrscheinlich nur 20 Mio nennenswert Steuer zahlen, kann sich jeder ausrechnen wieviel jeder von uns allein für die EU zahlt.
Daher darf man schon die Frage stellen, warum der Bürger auch noch für Schleusen zahlen soll, wobei er neben den Einkommenssteuern ja auch noch über 60 % Steuern an der Tankstelle gezahlt hat ![]() Nichts einzuwenden ist hingegen gegen eine Automatisierung bestimmter Schleusen. Nur müsste man dazu in meinen Augen die gesamte Technik der Schleusen erst mal auf den aktuellen Stand bringen. Und das will der Bund ja wiederum nicht... Gruß Chris |
#108
|
||||
|
||||
![]()
Der Bund, bzw. das zuständige WSA, möchte dies schon.
Beispiel Mosel, hier wurde und wird noch die neue Technik so installiert, dass mehrere Schleusen wie bereits auf anderen Flüssen, ferngesteuert werden können. Speziell auf der Mosel ist dies zumindest zu bestimmten Zeiten wegen des hohen Verkehrsaufkommen, nicht so einfach wie vielleicht gedacht. Warum auf der Lahn bisher nicht automatisiert wurde, keine Ahnung, die Schleusen werden ja auch dort saniert, Schleuse für Schleuse. Allerdings kosten die zusätzlich geforderten Fischtreppen auch viel Geld. Seit ich Boot fahre, bin ich Einer, der seinen Beitrag zur Schleusenpauschale zahlt. Über etwas mehr Gerechtigkeit und Solidarität würde ich mich aber auch freuen.
__________________
Reiner vom Rhein-Boot Netz Wassersport auf der Mosel und die Ferienwohnung gibt es bei Mosel115
|
#109
|
||||
|
||||
![]()
Ich zitiere mal aus einem Bericht:
Damit das Löschboot aus Wesel ebenfalls zu Hilfe kommen konnte, mussten zunächst die streikenden Wärter der Schleuse überzeugt werden, es durchzulassen, sodass es erst mit einiger Verzögerung in Emmelsum eintraf. Das Boot hatte zuvor geraume Zeit im Unterwasser warten müssen. Schließlich konnte die Polizei zwei Schleusenwärter dazu bewegen können, das Boot ins Oberwasser zu schleusen. So und nun Ihr, da hört mein Verständnis auf. Streik ist ihr Grundrecht, aber irgendwo hört es auf. Glücklicherweise ging es nicht um Menschenleben, sonder "nur" darum einen Frachter vor dem sinken zu retten.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#110
|
||||
![]()
Streik ist definitiv kein Grundrecht http://www.gesetze-im-internet.de/bu.../gg/gesamt.pdf
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#111
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Ministerium hat rechtsgültig Angekündigt das es keine betriebsbedingten Kündigungen, ungewollte Versetzungen und Lohnkürzungen geben wird. Dies ist einklagbar. wer sich versetzen lässt bekommt sogar einen Bonus aber keiner wird gegen seinen Willen versetzt. Daher verstehe ich den Streik nicht. Die Arbeitsplätze solle durch normale Fluktuaktion (Rente, Arbeitsplatzwechsel) abgebaut werden, d.H. offen Stellen werden dort wo sie nicht unbedingt gebraucht werden nicht mehr besetzt. Also ich verstehe den Streik nicht und ich denk Verdi begibt sich da in eine Rechtliche ecke da sie in Kauf nimmt das unternehmen Pleite machen durch einen Streik wo sie alle Vorderungen bereits zugesichert bekommen haben. Das kann im Fall der Fälle richtig teuer werden.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#112
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Zitat:
Aber nein, dass mit der möglichen Weigerung paßt ja gut ins Bild. Wenn alle Zusicherungen des Verkehrsminister so verbindlich und unwiderruflich sind, warum geht er mit den Vorschlägen nicht in die Tarifverhandlung. Vielleicht, weil er weiß, dass ein Gefälligkeitsgutachten durch seinen Unionsfreund nicht gleich geltendes Recht darstellt. Bis dann Dominic |
#113
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du bereit bist für mein Gehalt 3 Schichtdienst zu machen und z.T. wegen Personalmangel des öfteren gerne auch mal 2,3 Wochen am Stück, dann darfst du gerne über die faulen WSVler lästern. Ansonsten mal die Klappe halten. Mit meinen Überstunden und restlichen Urlaubstagen könnte ich den Rest vom Jahr zu Hause bleiben.
__________________
Gruss Robert |
#114
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
"Art. 9 Abs. 3 GG gibt den Gewerkschaften das Recht, zur Durchsetzung ihrer Tarifforderungen zu streiken." (BAG 1 AZR 342/83)
|
#115
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#116
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#117
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das unterstreßte Menschen nun auch noch im Schichtbetrieb Langeweile und Überstunden schieben...
|
#118
|
||||
|
||||
![]()
Warum sitzen manche Schleusenwärter dumm rum und haben Langeweile?
Weil die faulen Bootsfahrer nicht fahren ![]() So einfach ists natürlich nicht, aber ähnlich wie bei Berufsfeuerwehr oder Stellwerksmitarbeitern. Sie MÜSSEN da sein, weil irgendwann etwas zu tun ist! Es gibt Pausen - kalkulierbare und unkalkulierbare. Und die lassen sich halt nicht immer sinnvoll füllen. Will jemand den Schleusenwärter für eine halbe Stunde heimschicken, weil grad kein Boot kommt? Oder soll Mann/Frau auf der Schleuse pro Boot bezahlt werden? Klasse, dann wäre bei manchen Schleusen echtes Gerangel um die Arbeitsplätze, bei anderen einfach geschlossen. Übrigens, die Gleisbauer der Bahn stehen auch immer dumm rum, wenn ich mit dem Zug vorbeifahre - ist halt eine eingleisige Strecke ![]() ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#119
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alles nur Faulenzer, in öffentlichen Dienst.... (Ach so, Berichten konnte man entnehmen, daß vor der temporären Stilegung des Bf Mainz daselbst ein Unfall oder Beinaheunfall passiert ist, weil statt der strukturmäßigen Belegung von 3 Leuten auf dem Stellwerk nur eine Notbesatzung von 2 Leuten da war. Mit solider Überstundenbasis....) |
#120
|
||||
|
||||
![]()
Und auch wenn Hauptsaison ist. Unten und oben Wartezeit. Glaub mir, der Streß hält sich in Grenzen. Ein Schleusengang dauert wie er eben dauert.
Nein, mit dem Streß von Fluglotsen ist das alles nicht vergeichbar. Aber das Gehalt eben auch nicht. Und das ist auch richtig so. Wobei es mit sicherheit anspruchsvollere und/ oder stressigere Jobs gibt, die schlechter bezahlt werden. Und dann die Herrschaften in den WSA's... und das ist glaube ich, der Dorn in den Augen der Dienstherren. Was da so (nicht) abgeht... Der Streik der Schleusenwärter hat eben einfach Wirkung. Als das WSA gestreikt hat, da hat jeder nur gelacht. viele Grüße Gunter
|
#121
|
|||
|
|||
![]()
Das mit dem Streikrecht ist nun mal so, wie es ist. Wer empfindliche Druckmittel hat, wird die auch einsetzen.
Völlig befremdlich finde ich dagegen, daß es bei Verdi weder Sportbootfahrer noch die dazugehörige Infrastruktur und deren Betreiber zu geben scheint. Jedenfalls, wenn man die offiziellen Verlautbarungen liest. Gruß Dieter |
#122
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Übrigens sind Wartezeiten in denen nicht zu tu ist, oft stressiger als ein ausgefüllter aber nicht überfüllter Arbeitstag. Arbeitsplatzabbau ist meiner Meinung nach ein Streikgrund, es gehen Menschen unter Umständen in die Arbeitslosigkeit und die verbleibenden Arbeitnehmer erwartet eine, oft umfangreiche, Mehrarbeit. Die Bahn ist nicht das einzige Unternehmen, dass zu viele Menschen wegrationalisiert hat. Willy |
#123
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bis Hr. Röcker und seine angestellten den Unmut seiner Mitglieder mitbekommt ist vermutlich der Rhein ausgetrocknet. Du hast aber schon mitbekommen das der Staat garantiert dass es keine Betriebsbedingten Kündigungen geben wird. Wer geht also in Arbeitslosigkeit? Nochmal Verdi Forderung: keine Betriebsbedingten Kündigungen keine Ungewollten Versetzungen keine Lohnkürzungen garantie des Staates: keine Betriebsbedingten Kündigungen keine Ungewollten Versetzungen keine Lohnkürzungen Und diese Garantieen waren da bevor die Streiks begonnen haben (Kann man nachlesen).
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#124
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
dumm nur, dass sich auch der BMV sehr gerne der befristeten Beschäftigung bedient, da muss man auch nicht kündigen, sondern kann die Betreffenden viel unkomplizierter auf die Straße setzen. Was einseitige Zusagen eines Ministers wert sind, hab ich ja schon angedeutet. Die Halbwertzeit von solchen Erlassen beträgt i.d.R. nichtmal eine Legislatur. An den Schleusen z.B. Im westdeutschen Kanalnetz wird schon seit einiger Zeit "Stellwerk Mainz" gespielt. Bis dann Dominic |
#125
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meine Kommentare in Rot. hier mal ein Link: http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Pr....html?nn=35602
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|