![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Eine Frage an die Motorenspezialisten unter Euch.
Welchen Motor empfiehlt Ihr: D4-260 oder D6-370 ? Boot ist 42ft und Einsatz ist Binnen (Müritz) und im Urlaub gelegentlich auch mal Ostsee. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Riboo
Für meinen (unbedeutenden) Geschmack : keinen von beiden. Eine 6 -Zylinder Maschine mit 150 Ps ist mehr als genug. Ich gehe von Verdrängerfahrt aus. Als Gleiter 2 mal 400 Ps. Gruß Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Der D4 kostet fast 40 und der D6 fast 50 Teuro. In Holland bei Drinkwaard kriegst du für ein drittel einen guten 6-Zylinder bei 150Ps. Wenn Geld keine Rolle spielt: Volvo D6. Gruß Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke für Deine Antwort.
Es geht mir bei meiner Frage zu den Motoren nicht um den Kauf dieser, vielmehr habe ich Boote im Angebot, welche zwichen 40 - 44 ft sind und dabei sind diese beiden Motortypen zu finden. Die Boote sind so wie ich mir ein junges gebrauchtes Boot vorstelle, nur welche Motorisierung ich bevorzugen soll, weis ich noch nicht so recht. Logisch 740 Ps sind der Hammer, aber wirklich sinnvoll vielleicht lieber die 2x 260 Ps nehmen ? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Eher deutlich weniger Ps bei dem angepeilten Fahrgebiet. Sprit ist sauteuer. Leider
haben fast alle 12 meter Yachten dicke Klopper als wenn die auf Wasser laufen. Halte Ausschau nach 2 mal 100 bis 120 Ps. Gruss H
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Angenommen Verdränger (Halbgleiter sind nicht so geeignet fur Innenwasser, ausgenommen grosse Flusse):
Wir (Holl. Verdrängerfahrer) rechnen immer etwa wie: PS = T * 4.5 / 0.6 42 Ft Stahl ~ 20 T > 20 * 4.5 / 0.6 = 90 / 0.6 = 150 PS Wobei: PS = PS des motors T = Schiffs tonnen Mehr hat für Verdränger kein Sinn, den ein 10m/10T Yacht kriegt man nicht uber die 14 kmh, auch nicht mit 500 PS ..... Bei (halb)gleiter ist es anders .....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Verdränger mag ich nicht, im Gegensatz zu meiner Frau
![]() Von all den Angeboten haben sich zwei Boote am interessantesten für mich herausgestellt. Entweder es wird eine Sealine oder eine Sessa. Beide mit entweder 2x 370 Ps oder 2x 260 Ps. In Kanälen und Häfen bin ich immer langsam, das erwarte ich ja auch von anderen, wenn ich im Hafen festmache will ich auch nicht durchgeschüttelt werden. Aber auf dem See möchte ich gern etwas vorankommen ![]() Ist der Verbrauch denn tatsächlich so viel höher bei den 370er Maschinen ? Wenn ich so überlege, fahre ich mehr "gerade so Gleitfahrt" bis ca. 25 kn, als Vollgas mit 35 kn und da sollte der 6 Zylinder eigentlich kaum mehr verbrauchen als die kleineren 260er ? ganz ehrlich interessiert mich der Verbrauch auch nicht wirklich, vielmehr geht es mir um Zuverlässigkeit und Nutzen. Wenn der 370er ein "Problem-Motor" oder der 260er zu schwach auf der Brust ist, etc... so was ist eher interessant. Bei den wenigen WE und einmaligen jährlichen Urlauben sollte der Verbrauch in dieser Bootsklasse nicht wirklich das ko- Kriterium sein, aber so ganz aus dem Kopf geht mir der Verbrauch auch wieder net ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
D4 und D6 sind sich sehr ähnlich, beide haben Kompressor- und Turboaufladung, auch Bohrung und Hub (103/110 mm) sind gleich, der D4 hat 3,7 Liter Hubraum und -darum auch D4- 4 Zylinder (~900 ccm Hubraum/Zylinder), der D6 hat 5,5 Liter Hubraum auf 6 Zylinder verteilt. Auch Nenndrehzahl (3.500), Drehzahl des max. Drehmoments etc. sind gleich
Bei einem Vollgleiter der 40 Fuß Liga erscheint mir 2*260 PS ziemlich sparsam motorisiert, wir reden da von einem Bootsgewicht von rund 10 Tonnen (inkl allem Zeugs an Bord), die D6 Motorisierung ist sicher souveräner. Klar, der Stundenverbrauch der D6 ist höher, allerdings auch die zurückgelegte Wegstrecke (zumindest in Gleitfahrt), grob geschätzt werden das beim D6 rund 3,2 Liter/sm (1,75 Liter/km) sein, Vmax geschätzt 35 kn, ökonomische Marschfahrt wohl so im Bereich 28 kn. Fazit: Für einen Vollgleiter der 40 Fuß Liga würde ich die D4 Motorisierung ausschliessen, das ist nicht Fisch und nicht Fleisch, ob beim Revier, in dem gefahren werden soll, allerdings ein solches Boot das Optimum darstellt ist eine andere Frage.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke medo, das nenne ich mal Fachwissen auf den Punkt gebracht.
Ja nee, so ein Boot ist im Binnengewässer eigentlich Blödsinn, aber vernünftige Zeitgenossen (ich habe nicht langweilig geschrieben ![]() Bin mir bewußt, das so ein Boot auch bei vielen auf "Unverständnis" stößt, aber damit kann ich leben ![]() Allerdings bin ich keiner der 5x am Strand mit Vollgas vorbei jagt und mit geschwellter Brust am Lenker steht oder am Hafen gaaaaanz vorn in der ersten Reihe am Hafencaffee festmacht. Danke Euch nochmals für die Empfehlungen, es wird die große Motorisierung werden, dessen bin ich mir nun sicher. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Lothar |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da muss ich jetzt Fragen, warum die Sealine ? Sessa erscheint mir Hochwertiger ? |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Nenne doch mal die die Modelle und Baujahre der sealine bzw sessa die Dich interessieren...
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ganz grob würde ich sagen < 40 Fuß D4 und > 40 Fuß D6 Die genauen Modelle die in der Auswahl sind würden weiter helfen. Eine Fly mit Welle (z.B Sealine 42/5) verlangt ggf einen ganz andere Motorisierung als ein Cruiser mit Z (z.B Sessa 44)
__________________
Gruß Olli |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
2 interessante Angebote sealine S42 und 3 gute Angebote sessa oyster 42 Bj. von 2003 bis 2005 (EW 2006) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Wahl von vorhandenen D4-260 oder D6-370 würde ich den 6-Zylinder bevorzugen. Die Gründe sind jedoch z. T. recht subjektiv.
Der 6-Zylinder läuft ruhiger, das Motorengeräusch ist angenehmer. Er hat deutlich mehr Kraft. Der Mehrverbrauch vom D6 zum D4 ist relativ gering, insbesondere wenn man einen bei 90% Leistung laufenden D4 mit einem 65% seiner Leistung abgebenden D6 vergleicht. Der Mehrverbrauch resultiert im Wesentlichen aus der höheren inneren Reibung sowie dem höheren Gewicht des D6. Daneben sind die innermotorischen Vorgänge nur in geringem Maß bei Verbrauchsunterschieden beteiligt. Auch gegenüber Wettbewerbern liegt der D6 beim Verbrauch im Teillastbereich recht niedrig, beim Gewicht allerdings sehr hoch. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
die Sealine S 42 ist ein wirklich schwerer Kutter da würde ich nicht kleiner D 6 denken . Die gab es mit verschiedenen Antriebskonzepten, hat die Welle oder Z ?
Die Sessa funktioniert auch mit den D 4 260 prima.
__________________
Gruß Olli |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die auch noch ohne Turbo. Mfg Vilm |
![]() |
|
|