![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
wenn man sich die posting hier mal durchliest muß man ja den eindruck bekommen, dass ein dieselmotor eine schlechte wahl wäre.
wenn dann noch so sprüche bezüglich reparaturkosten kommen, kann ich nur noch mit dem kopf schütteln ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() wer von euch glaubt eigentlich die geschichten??? gescheite dieselmaschinen könnt ihr jahrzehntelang mit mehreren hundert fahrstunden pro saison fahren ohne im regelfall reparaturen zu haben! wie oft sieht man 40 oder 60 jahre alte dieselmotoren in booten? verdammt häufig. aber einen 60 jahre alten benzinmotor hab ich noch nicht zu gesicht bekommen... @ wolle 56: die beste dieselmaschine? das ist wohl eine glaubensfrage! wie definierst du "beste"? wenn es um lebensdauer geht, kann die wahl nur lauten: 2-Takter. Für kleinere Boote (so bis 15 meter) kommen aber wohl nur 4-Takter in Frage, weil sonst das gewicht und der platzbedarf zu groß sind. aber ein grundsatz gilt immer: hohes eigengewicht, großer hubraum, niedrige umdrehungszahl usw. nur das ist halt bei booten nicht immer zu realisieren. von daher greift man am besten zu reinen industrie- und bootsmotoren, wie perkins, daf, hino, caterpillar, man, faryman, bukh, yanmar, iveco aifo usw usw... gruß |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie sie in Verdrängern eingebaut sind.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#28
|
|
![]() Zitat:
wenn so eine KAD42 oder ein Mercruiser 4.2L die Hand hebt, dann bist Du schon mal locker 5.000-10.000 Euro an Ersatzteilen los und dann kommt noch der Mechaniker der zwei Wochen an dem Motor arbeitet. Dafür kann man sich einen fabrikneuen V8 mit Antrieb kaufen. ![]() Für das
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo qMV-Zausel !
,,aber einen 60 jahre alten benzinmotor hab ich noch nicht zu gesicht bekommen... '' Komm vorbei ich zeig ihn Dir ! Ich wüsste mehrere ! MfG Michael
__________________
![]() |
#30
|
![]()
Hier ein paar Beispiele von einen Mercruiser 4.2L 6 Zylinder
Kurbelwelle 1.600 Abgaskrümmer 3.400 Turbo 1.900 Einspritzpumpe 3.900 ein Kopf (von sechs) 450 x 6 = 2.700 Laufbuchse 310 x 6 = 1.860 Kolben 227 x 6 = 1.362 Dichtsatz 560 Ein Satz Düsen 1.500 Das sind alles ca. Listenpreise ohne MwSt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Wobei ich den 4,2l Merc immer noch bevorzugen würde.
Als "Nichtraucher". Aber der 41-er hatte den Vorteil,daß man immer genau gesehen hat,ob der Eigner auslaufen wollte. ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#32
|
||||
|
||||
![]()
@ Don P:
wieso leistungsschwach? da bist du wohl auf dem holzweg... seh dich mal etwas um, wieviele SCHWACHE KLOPFDIESEL in GfK-gleitern verbaut sind! dann bekommt der selbstzünder halt nen turbo und gut is... was soll denn bitte schön an nem 6-zylinder mit 150 ps "schwach" sein? ich seh es ja ein, dass ihr bei trailerbaren booten euch keine diesel erlauben könnt (gewicht usw.), aber es gibt auf der welt auch noch andere boote als die, die man auf nem straßentrailer bewegen darf. is halt so... gruß |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Haben die nicht auch einige Klassiker die laufen und laufen und dabei auch noch "sparsam" sind? Bezogen auf Gleiter, also eher 6-Zylinder Maschinen..... |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bitte lesen. Und die einfache Strichrechnung glaube ich zu beherrschen. Der Turbo ,Kompressor,ist bei hubraumschwachen Dieseln wie bei dem 42-er schon der Anfang vom Ende. Hat Dein Verdränger 150 Hp?
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#35
|
||||
|
||||
![]()
@ cyrus:
man wird ja nicht gezwungen einen motor eines sagen wie mal nicht so zuverlässigen herstellers zu kaufen! klar bei einigen booten stehen dann nur mercruiser oder volvo oder so nen mist drin... aber wenn man die wahl hat, lassen sich solche kosten mit großer wahrscheinlichkeit umgehen. außerdem: selbst schuld, wenn man für alle reparaturen sofort mechaniker und neue ersatzteile braucht. (vieles kann man selber machen!) ein "normaler" bootsfahrer kann viele reparaturen selbst ausführen! jedenfalls ist das auf dieser seite der republik noch so... aber hier ist der anteil der flachen und offenen boote an der gesamtbootszahl sehr gering! gruß |
#36
|
||||
|
||||
![]()
hi
naja ich bewege mich auf dünnen eis, aber wir waren vor zwei jahren mal in einem yachthafen in mannheim und da waren bei 3 booten mit dieselmotoren kat(nummer weiß ich jetzt nicht) der motor defekt und ich kann mich erinnern im sommer vor 3 jahren habe ich einen getroffend er war 2 wochen in der werksatt im urlaub mit 10000.-- rechnung und auch mein bekannter war mit seinem diesel boot schon für mehrere 1000 er in der werkstatt. das soll jetzt nicht heißen alle diesel motoren sind schrott, aber der alte satz:hubraum ist durch nichts zu ersetzen, scheint noch zu gelten. die hatten alle einen turbo. zudem ist ein dieselmtor bei gleicher leistung noch schwerer wie ein benziner. leider habe ich es nicht, aber optimal wären zwei sechszylinder benziner mit duroprob, die brauchen auch nicht viel und geben sicherheit cu andy |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Verfügst Du über einen Düsendrucktester und einen Pumpenprüfstand? Das sind nämlich die neuralgischen Punkte eines Diesels.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#38
|
||||
|
||||
![]()
@Cyrus (gern auch andere "Experten").....
Wenn ich nun nochmal den Vergleich zu den Autos nehme, da ist ja nun deutlich festzustellen, das es wieder einen "Trend" zum Benziner gibt. Beispiel FSI Motoren von VW/Audi. Extrem sparsam, sehr leistungsstark. Dazu die Vorteile (die auch nur beim Auto gelten) wie weniger Steuern, Versicherungsklasse, etc. Gibt es für "unsere" Boote, sprich Gleiter von 6-12m nicht auch marinisierte FSI Motoren oder wird es diese geben? Ich meine, spricht ja nun viel dafür. Siehe z.B. mal den 6-Zylinder von VW/Audi, den 2.0 TSFI mit 200PS. Stark in der Leistung und super im Verbrauch. Oder den 3.2l mit 250 PS. Wäre doch, rein theoretisch, eine super Alternative bei Neubooten zu den oft viel zu teuren Dieselvarianten. ODER??? ![]() Hast du dazu Info's? Oder jemand anders? |
#39
|
||||
|
||||
![]()
die modernen pkw-maschinen sind nichts für boote...
jedenfalls nicht, wenn du die volle leistung abrufen willst - die motoren sind nicht für diese dauerbelastung konstruiert. aber dieses problem haben sogar selbstgekrönte bootsmotorenhersteller wie volvo. die meisten alten hasen, die ich getroffen habe, vertreten folgende meinung: wenn du spaß am bootfahren haben willst, baue niemals eine MERCEDES- oder VOLVO-maschine in dein boot! (wie immer ist da ein großes stück wahrheit drin) gruß |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der alte Volvo 106-er als Saugdiesel war ok. Mercedes betrachte ich nicht als klassischen Bootsmotor. Was hast Du für einen Motor?
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hatte lange genug das Vergnügen ein "nicht trailerbares" Boot (Halbgleiter 10x3m) zu fahren. Mit Yanmar Turbodiesel (Sechszylinder - 150 PS) gerade `mal 23 km/h ! Also sind solche Boote und natürlich grössere mit 150 PS sehr untermotorisiert. Auch mit einem trailerbaren Kajütboot sollte man einiges über 200 Diesel-PS haben ! Grüsse Johnny
__________________
Nr. 6 - Abt. FW |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Das Problem mit den neuen Autodieseln wird die Elektronik und die Sensoren sein ! Und ohne diese, kommt auch nicht die volle Leistung ! MfG Michael
__________________
![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
im bekanntenkreis fahren einige den alten volvo mit 106 pferdchen...
is ja im übrigen nen peugeot diesel, den volvo gekauft hat... häufigstes problem mit dem alten 106er waren thermische probleme = und schon is der kopf wieder im a****... ich gestehe: ich fahre in meinem jetzigen boot auch keinen echten bootsmotor. es ist nur ein peugeot... (aber nicht der 106er) gruß |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Was fährst Du denn für einen Motor ? Von einer Rüttelplatte ? MfG Michael
__________________
![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
[quote="michav8"]
Zitat:
diese geben würde im Wassersportbereich.... |
#46
|
||||
|
||||
![]()
[quote="Wolle56"]
Zitat:
Hallo ! Wo lässt Du z.B. die Sensoren für die Abgastemp. ? MfG Michael
__________________
![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der erste "vollelektronische" Diesel war Steyr Puch,sprich Kooparation mit OMC. Das tat weh. ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich denke das wird hier so langsam eine Glaubensfrage oder Grundsatzdiskussion. ![]() Meine unfachmännische (!!!) Meinung zu dem Thema : Sportbootfahren ist eine üble Art Geld zu vernichten. Für mich (!!!) am liebsten mit einem Gleiter. Wenn Gleiter, dann bitte V8 Benziner. Mein Argument hört sich so an. http://www.webkino.de/V8.mpg (schwer mit einem Diesel hin zu bekommen ...) Wie gesagt - Wassersport ist für mich Fun pur, und man lernt eine Menge netter Leute kennen (Ok - auch einige auf die man gerne verzichten möchte ...) Den wirtschaftlichen Faktor lass ich dabei außen vor. Nur meine unqualifizierten 2 cent's die nicht provozieren sollen ! Marco (Der auch auf der Straße eine 4l Ami-Spritvernichtungsmaschine fährt und sich gerade eine Zigarette mit einem Benzinfeuerzeug anzündet...) ![]()
__________________
Die schlimmste Sorte Mensch sind diejenigen, die ihr Halbwissen über einen als Wahrheit verbreiten! "Life is to short for Sailing" |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|