![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wäre gut, wenn man noch erfahren könnte, was die Explosion auslöste.
Von meinem Boot habe ich alles was mit Gas zu tun hat verbannt. Lediglich ein Einwegfeuerzeug in einer Kunststoffdose in der es viel Platz hat darf noch an Bord bleiben.
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
"„Beim Eintreffen ist noch ein Kanister mit Benzin explodiert“, so Feuerwehr-Chef Ulf Duda."
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kann mir einer erklären wie das gehen soll??????
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Was ist daran nicht zu verstehen? Viele Segler haben einen AB, somit auch Benzin an Bord. Wenn dann Feuer im Spiel ist, dann geht so ein 5 Liter Kanister schnell hoch.
Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ein sachkundiger Umgang mit Benzin und Gas und alles wird gut
![]() Ich habe 400l. Superbenzin und 2 Gasflaschen an Bord ![]() ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben seit > 10 Jahren unseren Gasherd in Betrieb und alles ist gut. Fernabschaltung, sauber und ordentlich alles vom Fachbetrieb eingebaut und vor allem regelmäßig durch autorisierten Betrieb prüfen lassen mit Bericht. Hoffentlich tragen die beiden nicht zu schwere Verletzungen mit Nachfolge davon.
__________________
![]() ![]() |
#7
|
![]()
Wir haben auch Gas für den Herd, und erst wollte ich das nicht, weil ich auch Bedenken habe.( Wir haben auch einen Benzinmotor und , wenn voll, 320 Liter Benzin hinten drin )
Wir passen auch auf, daß regelmäßig das Gassystem durch einen Sachverständigen überprüft wird.Dass man da die Intervalle nicht überschreiten sollte, ist selbstverständlich. Außerdem machen wir uns die Mühe und sperren Haupthahn und Herd nach jeder Benutzung sofort wieder ab. Das ist zwar etwas mühsam, weil die Gasflasche etwas versteckt hinter einer Seitenklappe liegt und man da richtig runmkrabbeln muss, aber egal - ich denke, mehr kann man nicht machen.
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Doch, ein Schaltventil einbauen, dann geht es per Knopfdruck.
Gruß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das Segelboot eines Bekannten ist vor ein paar Jahren auch exlpodiert - mitten auf dem IJsselmeer.
Grund: Kurzschluß und Schwelbrand durch eine nicht sachgerechte elektrische Anlage, was dann Folgen für die nicht sachgerechte Gasanlage hatte. Wäre die Crew bei den ersten Anzeichen nicht kopflos geworden, hätte man den Brand in der Entstehungsphase löschen und größeren Schaden verhindern können. So ging das Boot auf Grund.
__________________
Gruß Ewald |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und ausserdem ist ein Gasdetektor in der Bilge unter dem Herd, der die Gaszuführung bei Leckagen schliesst, blockiert und alarmiert, ne gute Idee. Das Ventil natürlich ohne Strom zu. Die Gasflasche gehört in einen vom Bootskörper abgeschlossenen Kasten mit Ablauf nach unten draussen und einer Belüftung nach oben. Und natürlich muss die Anlage den lokalen Vorschriften entsprechen. gruesse Hanse
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
http://www.youtube.com/watch?v=BfelluImavw
Hier ist auch einmal ein Boot explodiert. Da war ich dabei... Gruß Torsten
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
An der Müritz soll es aber an einem Hybrid-Antrieb gelegen haben. Die Batterien sind hochgegangen....
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Selbst die beste, nach allen Regeln der Technik verbaute Gas-Anlage ist eben - wie alle Technik - nie 100% ausfallsicher. Und bei Gas genügt bereits die kleinste Leckage. Jede Verschraubung, jeder Schlauch, jeder Druckminderer - leider alles potentielle Fehlerquellen. Ich habe deshalb für mich entschieden, dass es auf meinem Boot kein Propangas gibt und geben wird. Gekocht wird elektrisch (so ein "Jockel" kostet auch nicht die Welt oder es geht über Landstrom) oder im Notfall mit Spiritus. Origo bietet da ausgezeichnete Kombi-Lösungen Spiritus-Elektro. Gruss Gerd |
#15
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Es brennen weit, weit mehr Schiffe durch Kurzschlüsse als durch Gasleckagen! Und brennbare Flüssigkeiten, gleich welcher Geschmacksrichtung, stellen per se ein rel. hohes Gefahrenpotential dar. Zitat:
Die fachgerechte Ausführung unterstellte ich allerdings. Nur, wenn wir schon weiter gehen, dann erwähnen wir auch gleich noch weitere Punkte. Die Leitungen haben vibrationsfrei befestigt zu sein, und aus zugelassenem Rohr zu bestehen. Schläuche sollten ausschließlich an den beiden Anschlussenden eingesetzt werden und korrosionsfrei sein. Gruß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke __________________________ Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia. Geändert von passagemaker (04.08.2013 um 18:56 Uhr)
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Der Kanister ob jetzt die von der Bundeswehr oder die Kunststoff sind ja immer fest verschlossen. Stell die mal in die Sonne, da siehst du schon wie die nen Bauch bekommen. Stehen die aber in der Nähe des Feuers dehnen die sich bis sie platzen und dann gibt´´s wenn noch offenes Feuer da ist schon ne fette Verpuffung mit nem guten Feuerball.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ok per Stromschlag sterben ist schöner als zu verbrennen am Ende aber sind beide tot. Spiritus halte ich auch für unsicher. Wenn der mal überschwappt...Brenner noch zu heiß beim nachfüllen... dann brennt es da auch. Trockenspiritus, also Esbit ist für Sicherheitsfanatiker dann am Besten. Nur kochen dauert da echt länger. ![]()
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() Geändert von JETSTREAM (05.08.2013 um 10:01 Uhr) Grund: Druckfehler |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Kanister machten dicke Backen bis irgendwann eine Bördelnaht aufriß. Folge: Ein Benzinstrahl, der sofort verbrannte, und als der Druck im Kanister nachließ, gabs nur noch kleine Flämmchen. Sprühstrahl aus einem C-Rohr zum abkühlen - das wars. Ich hatte mir sowas spektakulärer vorgestellt. Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß das Ganze völlig anders aussehen kann, wenn ein Kanister komplett aufplatzt und das noch in einem geschlossenen Raum.
__________________
Gruß Ewald |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() mfg Martin |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das werden dann schon Kanister mit einer Soll-Bruchstelle gewesen sein. Ist bei den Propanflaschen auch schon ne Zeit so, dass die "abblasen", wenn der Druck steigt. Früher war alles anders, da gabs noch richtig Feuerwerk ![]()
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Das waren stinknormale Natokanister der billigen Sorte. Da leckte an einem nagelneuen Kanister der Verschluß und herausschwappender Sprit entzündete sich im Schaltwerk.
Der Lieferant durfte sich anschließend schön warm anziehen ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Spiritus in der Plasteflasche soll sicherer sein als Flüssiggas in einer geprüften Stahlflasche?
Spiritus wurde als Raketentreibstoff verwendet! Bei Aldi habe ich noch nie Benzinkanister gesehen. Meinst wohl den Pseudo Baumarkt, Norma. Gruss Andreas
__________________
Gruss Andreas |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Nun wissen wir es, es war kein Gas sondern Benzin:
http://www.nwzonline.de/wesermarsch/...666880926.html
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Lehrgänge für Abnahme von Flüssiggasanlagen nach G607 und G608. Wenn ich eine Einbauabnahme oder Wiederholungsprüfung abnehme und stemple, dann ist die Anlage sicher! Wenn nämlich was damit passiert, atme ich gesiebte Luft und muß unter Umständen mit meinem Gewissen weiterleben! Also ganz streng nach Vorschrift!
Allerdings kann niemand eine Fehlbedienung oder nachträgliche Veränderung ausschliessen, dann wirds auch mit Gas gefährlich. Ansonsten ist Gas sicherer als sämtliche Flüssigkeiten und wie hier Benzin und Strom, schon Scheixxe
__________________
Gruß Micha ![]() Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können! ![]() |
![]() |
|
|